Skip to main content
Log in

Zur den Anforderungen an eine tatbestandliche psychische Beeinträchtigung im Falle eines sog. “Schockschadens”

BGB §823 Abs. 1

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei sogenannten “Schockschäden” stellt – wie im Falle einer unmittelbaren Beeinträchtigung – eine psychische Störung von Krankheitswert eine Gesundheitsverletzung i.S.d. §823 Abs. 1 BGB dar, auch wenn sie beim Geschädigten mittelbar durch die Verletzung eines Rechtsgutes bei einem Dritten verursacht wurde. Ist die psychische Beeinträchtigung pathologisch fassbar, hat sie also Krankheitswert, ist für die Bejahung einer Gesundheitsverletzung nicht erforderlich, dass die Störung über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgeht, denen Betroffene bei der Verletzung eines Rechtsgutes eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind (insoweit Aufgabe Senatsurteil v. 21.5.2019 – VI ZR 299/17, BGHZ 222, 125, Rdnr. 7 m.w.N.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

BGH, Urt. v. 6.12.2022 – VI ZR 168/21 (OLG Celle). Zur den Anforderungen an eine tatbestandliche psychische Beeinträchtigung im Falle eines sog. “Schockschadens”. MedR 41, 554–557 (2023). https://doi.org/10.1007/s00350-023-6512-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-023-6512-y

Navigation