Skip to main content
Log in

Abrechnungsprobleme beim Nichtvertragsarzt im ärztlichen Bereitschaftsdienst

SGB V i.d.F. v. 14.11.2003 (jetzt 106d SGB V) 75, 76 Abs. 1 S. 2, 106a, AbrPr-RL 4, 11 Abs. 2

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Ein Nichtvertragsarzt, der im ärztlichen Bereitschaftsdienst tätig wird, unterliegt den Vorschriften des Vertragsarztrechts.

2. Patientenidentitäten zwischen einem Bereitschaftsdienstarzt und einem weiteren Vertragsarzt unterliegen strengeren Beurteilungskriterien als in einer Praxisgemeinschaft.

3. Im ärztlichen Bereitschaftsdienst dürfen nur die ärztlichen Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, die in der jeweiligen gesundheitlichen Situation des Versicherten unverzichtbar sind. Es besteht eine Verpflichtung des Arztes, die Patienten auf die Grenzen seiner Behandlungsbefugnis hinzuweisen.

4. Insbesondere ist es einem im ärztlichen Bereitschaftsdienst tätigen Nichtvertragsarzt nicht gestattet, Patienten auch auf Bestellung oder auf Wunsch des Patienten erneut zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

SG Marburg, Urt. v. 6.4.2021 – S 12 KA 199/19. Abrechnungsprobleme beim Nichtvertragsarzt im ärztlichen Bereitschaftsdienst. MedR 40, 537–544 (2022). https://doi.org/10.1007/s00350-022-6241-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-022-6241-7

Navigation