Skip to main content
Log in

Rechtssicherer Einsatz von Anästhesisten als selbstständige “Honorarärzte” im Krankenhaus ist nicht möglich

SGB IV §7, KHEntgG §2; StGB §266a

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Auch bei selbständig tätigen Honorarärzten erfolgt die Zuordnung zum Typus der Beschäftigung/Selbständigkeit auf der Grundlage einer alle Umstände des Einzelfalles würdigenden Gesamtabwägung.

2. Bei selbständig tätigen Honorarärzten ist unter Berücksichtigung von §2 Abs. 3 KHEntgG eine Eingliederung in den Krankenhausbetrieb unabdingbar.

3. Nicht das Vorliegen einer Stundenvergütung, sondern allein deren Höhe ist bei reinen Dienstleistungen ein sicheres Indiz für die Abgrenzung der Beschäftigung von der selbständigen Tätigkeit (vgl. BSG vom 31.3.2017 – B 12 R 7/15 R = SozR 4-2400 §7 Nr. 30).

4. Beim Fehlen wirtschaftlicher oder tatsächlicher Abhängigkeiten einer Vertragspartei von der anderen kann das von den Vertragsparteien vertraglich vereinbarte zur Einordnung zum Typus der Selbständigkeit/Beschäftigung herangezogen werden.

1. Nach §25 Abs. 1 S. 1 SGB III unterliegen Personen, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, der Versicherungspflicht. Bei der Abgrenzung der abhängigen Beschäftigung von der selbständigen Tätigkeit ist von Ersterer auszugehen, wenn die Tätigkeit in einem Arbeitsverhältnis unter einer Weisungsgebundenheit verrichtet wird und eine Eingliederung in einen fremden Betrieb vorliegt. Demgegenüber ist eine selbständige Tätigkeit durch das eigene Unternehmerrisiko, eine eigene Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet. Maßgeblich ist die tatsächliche Ausgestaltung der Verhältnisse.

2. Hat sich ein in einem Krankenhaus angestellter Arzt an den Vorstellungen des Leitenden Krankenhausarztes zu orientieren, ist er in den Dienstplan des Krankenhauses eingebunden, hat er ein unternehmerisches Risiko nicht zu tragen, erfolgt die Vergütung pro geleistete Arbeitsstunde ohne Rücksicht auf den Erfolg und ist er lediglich dahingehend frei in der Entscheidung, ob er einen angebotenen Auftrag annimmt oder nicht, so ist von einer abhängigen Beschäftigung auszugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

SG Hannover, Urt. v. 10.1.2018 – S 14 R 32/16., LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 18.1.2018 – L 1 KR 441/15 (SG Berlin). Rechtssicherer Einsatz von Anästhesisten als selbstständige “Honorarärzte” im Krankenhaus ist nicht möglich . MedR 36, 715–722 (2018). https://doi.org/10.1007/s00350-018-5035-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-018-5035-4

Navigation