Skip to main content
Log in

Zur Strafbarkeit der Verordnung von Substitutionsmitteln im “Take-Home-Verfahren”

StGB §222; BtMG §§29 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 Buchst. a, 13 Abs. 1; BtMVV §5

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Zur “begründeten Anwendung” i.S. von §13 Abs. 1 BtMG bei der ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln im Rahmen der Substitutionstherapie opiatabhängiger Patienten.

2. Die Stellung als behandelnder Substitutionsarzt eines opiatabhängigen Patienten als solche begründet keine Handlungsherrschaft des Arztes bei missbräuchlicher Verwendung des verschriebenen Substitutionsmedikaments durch den Patienten. Ein Arzt kann in solchen Konstellationen lediglich als Täter eines Körperverletzungs- oder Tötungsdelikts strafbar sein, wenn die selbstschädigende oder selbstgefährdende Handlung des Patienten nicht eigenverantwortlich erfolgte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

BGH, Urt. v. 28.1.2014 – 1 StR 494/13 (LG Deggendorf). Zur Strafbarkeit der Verordnung von Substitutionsmitteln im “Take-Home-Verfahren” . MedR 32, 815–822 (2014). https://doi.org/10.1007/s00350-014-3849-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-014-3849-2

Navigation