Skip to main content
Log in

Ausgabe von Einkaufsgutscheinen durch Apotheken bei preisgebundenen Arzneimitteln (“Bonus-Taler”)

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wird bei einem gegen die Arzneimittelpreisbindung verstoßenden Kundenbindungssystem einer Apotheke (“Bonus-Taler”) die für zivilrechtliche Unterlassungsbegehren maßgebliche und sich aus dem Heilmittelwerbeund Wettbewerbsrecht ergebende “Spürbarkeitsschwelle” eindeutig und offenkundig nicht überschritten, darf dies bei einer aufsichtsbehördlichen Ermessensentscheidung nach dem Arzneimittelpreisrecht nicht ausgeblendet werden. Die demnach an der wettbewerbsrechtlichen “Spürbarkeitsschwelle” zumindest zu orientierende aufsichtsbehördliche “Eingriffsschwelle” ist aber überschritten, wenn eine Versandapotheke Einkaufsgutscheine mit einem betragsmäßigen Wert von 1,50 € pro verschreibungspflichtigem Arzneimittel ausgibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nieders. OVG. Ausgabe von Einkaufsgutscheinen durch Apotheken bei preisgebundenen Arzneimitteln (“Bonus-Taler”) . MedR 30, 203–209 (2012). https://doi.org/10.1007/s00350-012-3108-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-012-3108-3

Navigation