Skip to main content
Log in

Unwirksame Wahlleistungsvereinbarung und Bereicherungsanspruch des privaten Krankenversicherers

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Abstrakt

1. Die Unterrichtung des Patienten, die Wahlleistungsvereinbarung erstrecke sich auf alle an der Behandlung beteiligten Ärzte des Krankenhauses, genügt den Anforderungen des § 22 Abs. 3 S. 1 BPflV nicht. Die Klausel beschränkt das Recht des Patienten, ärztliche Leistungen nur von bestimmten (liquidationsberechtigten) Ärzten seines Vertrauens erbringen zu lassen, in unzulässiger Weise und führt zur Unwirksamkeit der Wahlleistungsvereinbarung.

2. Der Bereicherungsanspruch des Versicherungsnehmers geht nicht nach § 67 Abs. 1 S. 1 VVG auf den privaten Krankenversicherer über, denn der Anspruch auf Rückzahlung des Wahlleistungsentgelts ist kein Anspruch auf Ersatz eines Schadens gegen einen Dritten.

3. Die mit dem Versicherungsnehmer vereinbarte Abtretung ist nicht wegen eines Verstoßes gegen das RBerG nichtig. Die Abtretung des Bereicherungsanspruchs hat zum Ziel, den Patienten endgültig aus der Auseinandersetzung um die Berechtigung der Honorarforderung herauszuhalten. Der private Krankenversicherer fördert deshalb keine fremde Rechtsangelegenheit, sondern wird ausschließlich auf eigene Rechnung tätig. (Leitsätze des Bearbeiters)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

OLG Düsseldorf. Unwirksame Wahlleistungsvereinbarung und Bereicherungsanspruch des privaten Krankenversicherers. MedR 25, 480–484 (2007). https://doi.org/10.1007/s00350-007-1991-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-007-1991-9

Navigation