Skip to main content
Log in

Ärztliche Aufklärungspflicht bei Krankenhauseinweisung durch den Hausarzt; Schadensursächlichkeit bei Behandlung durch mehrere Ärzte

  • RECHTSPRECHUNG
  • Published:
Medizinrecht Aims and scope Submit manuscript

Abstrakt

1. Dass der Hausarzt einen bestimmten Eingriff für indiziert hält und den Patienten daher in ein Krankenhaus einweist, enthebt den dort weiterbehandelnden Arzt nicht der Pflicht zu umfassender Risikoaufklärung. Es entlastet den Krankenhausarzt nicht, dass er den mangels Risikoaufklärung rechtswidrigen Eingriff auf Drängen des vom Hausarzt unzureichend vorinformierten Patienten durchgeführt hat.

2. Eine schriftliche Einverständniserklärung muss sich auf die schadensursächliche Operation beziehen. Das hat der Arzt zu beweisen, wenn in zeitlichem Abstand verschiedene Eingriffe mit unterschiedlicher Zielrichtung vorgenommen wurden.

3. Bei mehreren, auch zeitlich aufeinander folgenden ärztlichen Gefährdungshandlungen, die untereinander und mit der alternativ verursachten Schädigung einen tatsächlich zusammenhängenden einheitlichen Vorgang bilden, kommt eine Haftung aller beteiligten Ärzte in Betracht, wenn jede Handlung den Schaden verursacht haben kann (hier: Unklarheit, wer durch suprapubische Blasenkatheter den Darm perforiert hat).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

OLG Koblenz. Ärztliche Aufklärungspflicht bei Krankenhauseinweisung durch den Hausarzt; Schadensursächlichkeit bei Behandlung durch mehrere Ärzte. MedR 24, 61–63 (2006). https://doi.org/10.1007/s00350-005-1579-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00350-005-1579-1

Navigation