Skip to main content
Log in

Optoakustische Gewebsdifferenzierung zur Optimierung von Laserzyklophotokoagulation Transsklerale Detektion laserinduzierter optoakustischer Drucktransienten

Transsklerale Detektion laserinduzierter optoakustischer Drucktransienten

  • Glaukom
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Bei der transskleralen Laserzyklophotokoagulation bestehen Probleme hinsichtlich der Dosierung der Energiemenge. Durch Lasereinstrahlung ins Gewebe entstehender Ultraschall wurde bezüglich der Eignung für eine perioperative Lokalisation des Ziliarkörpers sowie der Online-Überwachung der Gewebsreaktion während des Koagulationsvorgangs beurteilt.

Methode. An enukleierten Kaninchenbulbi wurden kurze niederenergetische Laserpulse transskleral in Richtung Ziliarkörper eingestrahlt. Gleichzeitig wurden im Absorptionsbereich des Ziliarkörpers bzw. des Pigmentepithels generierte Drucktransienten aufgezeichnet. Die Messungen wurden in unterschiedlichem Abstand vom korneoskleralen Limbus sowie nach Erzeugung unterschiedlicher laserinduzierter Koagulationszustände des Ziliarkörpers durchgeführt.

Ergebnisse. Die grobe Lokalisation der Zielregion ist in ersten Messungen möglich. Mit zunehmender Schädigung durch Laserkoagulation konnte eine Signalveränderung registriert werden.

Schlussfolgerung. Die prinzipielle Machbarkeit der Online-Überwachung des Koagulationsvorgangs zur Anpassung der Laserparameter an den Therapieverlauf konnte nachgewiesen werden.

Abstract

Background. Considerable problems occur in transscleral laser cyclophotocoagulation concerning energy dosage. We investigated the feasibility of localizing the ciliary body by the detection of thermoelastic pressure transients and of supervising on-line the degree of tissue damage during treatment.

Method. We used a specially designed handpiece to apply short pulsed laser radiation with low energy levels to enucleated bulbs of rabbits. With an adjusted pressure transducer we examined acoustical transients generated in the area of absorption of the ciliary muscle or the pigmented epithelial layer and measured axial resolution of the method at various distances to the corneoscleral limbus.

Results. We detected acoustic transients that allowed rough localization of the target area. A marked change in signal was recorded with increasing level of ciliary destruction.

Conclusion. This procedure can serve as an essential tool in the on-line supervision of the coagulation process. The laser parameters can thus be adjusted optimally to the progress of the treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bruder, I., Büsching, A., Oberheide, U. et al. Optoakustische Gewebsdifferenzierung zur Optimierung von Laserzyklophotokoagulation Transsklerale Detektion laserinduzierter optoakustischer Drucktransienten. Ophthalmologe 98, 258–264 (2001). https://doi.org/10.1007/s003470170159

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470170159

Navigation