Skip to main content
Log in

Striae im Lentikel nach Laser-in-situ-Keratomileusis Ursache, Diagnose und Behandlung

Ursache, Diagnose und Behandlung

  • Das therapeutische Prinzip
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) hat sich in den letzten Jahren zu dem führenden Verfahren zur Korrektur von Myopie, Hyperopie und Astigmatismen im Bereich der refraktiven Chirurgie entwickelt. Dies ist nicht zuletzt auf die frühe visuelle Rehabilitation und die minimalen postoperativen Schmerzen zurückzuführen. Mit einer Inzidenz von 1,0-9,5% stellen Striae eine auf den Lentikel lokalisierte Komplikation im perioperativen Verlauf dar, die einer frühzeitigen Diagnosestellung und in einigen Fällen der baldigen chirurgischen Revision bedürfen.

Klinik. Besonders zentral lokalisierte und profunde Striae können sich u. a. in Doppelbildern, Nebel- und Verzerrtsehen äußern, und der korrigierte Visus kann abnehmen.

Therapie. Die Therapie der Wahl bei zentralen, klinisch relevanten Striae ist die baldige chirurgische Revision. Der Lentikel wird hierbei erneut angehoben, und das Interface ausreichend mit “Balanced Salt Solution” oder hypotoner Lösung gespült. Nach Repositionierung wird der Lentikel mit Meroceltupfern getrocknet und gedehnt. Bei hartnäckigen Striae ist eine Abrasio corneae des gesamten Lentikels oder ein Ausspannen des Lentikels durch Fäden sinnvoll.

Schlussfolgerung. Zentrale oder tiefe Striae im Lentikel bedürfen einer frühen Diagnosestellung und ggf. einer konsekutiven Glättung der Striae innerhalb der ersten Tage. Spätere Revisionen sind in der Regel weniger erfolgreich und umfassen mitunter eine Epithelabrasio mit der Gefahr der Epitheleinwachsung in das Interface.

Abstract

Objective. Laser in situ keratomileusis (LASIK) has become the leading refractive option to correct myopia, hyperopia and astigmatism. In addition to the relative rapid visual recovery and the lack of postoperative pain, new flap-related complications are being added. The formation of striae can lead to a significant loss of corrected visual acuity if the central pupil zone is affected. Awareness of possible complications is important not only for the surgeon, but also for the ophthalmologist in practice for a rapid diagnosis and prompt managment.

Clinical course and therapy. Striae have a variety of appearances and are caused by misalignment/displacement of the corneal flap after replacement or are results of a slippage effect of the flap over the stromal bed after LASIK. Symptomatic striae ideally are treated on the first or second day after surgery by refloating the flap, irrigation with balanced salt solution or hypotonic saline solution, stroking and stretching the surface with moist and dry sponges. In more severe cases scraping away the epithelium and antitorque or interrupted sutures can be performed to treat persistent striae.

Conclusion. Symptomatic deep striae should be diagnosed early and managed promptly within the first days. Any later intervention decreases the chance of successful elimination and visual outcome. Hints to prevent the development of striae formation are provided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tehrani, M., Dick, H. Striae im Lentikel nach Laser-in-situ-Keratomileusis Ursache, Diagnose und Behandlung. Ophthalmologe 99, 645–650 (2002). https://doi.org/10.1007/s003470100552

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470100552

Navigation