Skip to main content
Log in

Komplikationen nach Brauenpiercing Patientendarstellung

Patientendarstellung

  • Kasuistik
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Piercing als eine Form von “Bodyart” wird seit einigen Jahren in den westlichen Industrieländern häufiger gesehen und hat eine gewisse soziale Akzeptanz erreicht. Als Materialien kommen hauptsächlich chirurgischer Stahl sowie – seltener, weil teurer – Titan, Gold, Silber und Niobium zum Einsatz. In der Literatur beschriebene Komplikationen durch Piercing im oralen und fazialen Bereich sind beispielsweise Infektionen, Schwellungen, Wundheilungsstörungen, Allergien, Zahnschäden und Hepatitiden.

Patientin. Eine 22-jährige Krankenschwester hatte vor 4 Monaten ein Brauenpiercing rechts durchführen lassen. Während das Piercing von Zunge und Brustwarzen keine Probleme nach sich gezogen hatte, trat an der Braue 3 Monate nach dem Piercing erstmals eine lokale Entzündung auf, die spontan abklang. Nun klagte die Patientin erneut über Schmerzen, Druckgefühl, Rötung und Schwellung im rechten Gesichtsbereich. Ein Dermatologe hatte Umschläge mit Tee empfohlen. Bei der Erstvorstellung zeigten sich eine solide, bewegliche, druckdolente, etwa kirschgroße Schwellung im lateralen Drittel der Braue, eine Lidrötung und eine teigige, großflächige Schwellung der Wange. Nach Beginn einer systemischen Antibiose erlangte die Patientin Schmerzfreiheit. Das entzündliche Gewebe wurde operativ entfernt. Histologisch zeigte sich Muskelgewebe mit einem eingespießten Stichkanal und histiolymphozytären Infiltraten sowie Epitheloid- und vereinzelt Riesenzellen.

Schlussfolgerungen. Mit zunehmender Häufigkeit von Piercings ist mit Komplikationen auch im ophthalmologischen Bereich zu rechnen. Abhängig vom Schweregrad der Komplikationen können teilweise erheblichen Kosten für das Gesundheitswesen entstehen.

Abstract

Background. Piercing as a new form of “body art” is becoming more frequent in western industrialised countries and has achieved a certain social acceptance. Materials used are mainly surgical steel and, less frequently due to higher costs, titanium, gold, silver and niobium. The current literature reports complications such as infections, swellings, allergies, wound healing problems, dental damage and hepatitis following piercing in oral and facial regions.

Patient. A 22-year-old nurse underwent piercing of her right eyebrow 4 months previously. While piercing of her tongue and nipples had not caused any problems, she first complained of a local inflammation about 3 months after the piercing procedure, which healed spontaneously. Now she complained again about pain, pressure, redness and swelling of her right cheek and face. A dermatologist had recommended tea compresses. On her first visit she presented with a solid, movable, tender, cherry-size swelling of the lateral third of the right eyebrow, a redness of the eyelid and a large swelling of the cheek. Following a systemic antibiotic therapy she underwent surgery and the inflammatory tissue was removed. Histologically, muscle tissue and a piercing canal were visible as well as histiolymphocytotic infiltrates with epitheloid and solitary giant cells.

Conclusions. With an increasing frequency of piercing, the number of complications in the field of ophthalmology is also likely to increase. Considerable costs may arise for the social health care system depending on the severity of the complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hörle, S., Kuba, G. Komplikationen nach Brauenpiercing Patientendarstellung. Ophthalmologe 99, 200–202 (2002). https://doi.org/10.1007/s003470100530

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470100530

Navigation