Skip to main content
Log in

Bewegungsartefakte im Glaskörper während der Vitrektomie

  • Retina
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die Pars-plana-Vitrektoie mit mechanischen Schneidsystemen gilt heute als ein etabliertes Verfahren, jedoch ist die Fragmentierung und Aspiration des Glaskörpergels teilweise mit erheblichen Schwingungen und Vibrationen vereinzelter intraokularer Strukturen verbunden. Als Alternative wurden deshalb in der Vergangenheit hochrepetierende Er:YAG-Laser vorgeschlagen. Ziel dieser Arbeit war es, solche intraokularen Bewegungsartefakte zwischen der mechanischen und der Er:YAG-Laser-Vitrektomie experimentell zu vergleichen.

Material und Methode. Die intraokularen Strukturen wurdenmittels einer 0,9 mm breiten Kunststoffmembran (Dicke ca. 10 μm) in einer mit Wasser gefüllten Küvette reliabel simuliert. Die Messung der auftretenden Bewegungen bei einem kommerziellen mechanischen Cuttersystem sowie unterschiedlichen Laserhandstücken (Laserpulsenergie 20 mJ) erfolgte mittels Lasertriangulation. Die Aufzeichnung der Bewegungsamplituden wurde bei unterschiedlichen Schneidraten von 2,5 und 10 Hz und konstantem Aspirationsdruck von 50 mmHg durchgeführt.

Ergebnisse. Bei allen untersuchten Schneidraten ergab sich eine geringere Schwingungsamplitude für das Er:YAG-Lasersystem. Die resultierenden Verhältnisse der maximalen Schwingungsamplituden zwischen den Laserhandstücken (AL) und dem mechanischen Cutter (AM) betragen AL/AM=0,29 bei 10 Hz, AL/AM=0,33 bei 5 Hz und AL/AM=0,45 bei 2 Hz.

Schlussfolgerung. Der Einsatz von speziell konzipierten Handstücken für die Erbium:YAG-Laser-Vitrektomie ermöglicht im Vergleich zur mechanischen Vitrektomie eine weniger pulsative Verflüssigung und Aspiration des Glaskörpers.

Abstract

Background. Movements and vibrations of intraocular structures can be observed during vitrectomy with mechanical cutting systems. We experimentally compared these intraocular motion artifacts between mechanical and erbium:YAG laser vitrectomy.

Material and methods. The intraocular structures were reliably simulated by a 0.9-mm-wide foil (thickness 10 μm) in a water-filled cuvette. The movements caused by commercial mechanical cutter systems were compared with vibration induced by means of laser surgery probes (laser pulse energy 20 mJ). Laser triangulation was used to measure the movement amplitudes at various cutting rates of 2, 5, and 10 Hz and a constant suction force of 50 mmHg.

Results. At all cutting rates the amplitude with the laser was less than that with the mechanical system. The ratio of the maximal amplitude between laser surgery probes (AL) and mechanical cutter system (AM) was AL/AM=0.29 at 10 Hz, AL/AM=0.33 at 5 Hz, and AL/AM=0.45 at 2 Hz.

Conclusion. The reduced intraocular movements with erbium:YAG laser vitrectomy constituts a potential advantage for the nonpulsatile vitrectomy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedel, P., Mrochen, M., Donitzky, C. et al. Bewegungsartefakte im Glaskörper während der Vitrektomie. Ophthalmologe 97, 615–618 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470070048

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470070048

Navigation