Skip to main content
Log in

Neuroretinitis

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Die Neuroretinitis ist gekennzeichnet durch eine Vaskulitis der prälaminären Arteriolen der Papille mit submakulär fortgeleitetem Transsudat und sekundären, sternförmigen Lipidablagerungen. Die idiopathische Neuroretinitis ist durch eine Vielzahl infektiöser und nichtinfektiöser intraokularer und allgemeiner Erkrankungen bedingt. Die wichtigsten Infektionen sind diejenigen durch Bartonella henselae, Helminthen (Baylissascaris procyonis, Alaria mesocercaria) und durch Borrelia burgdorferi (Lyme-Borreliose). Die klinische Diagnostik stützt sich auf den Fundusbefund sowie auf das Differentialblutbild, auf spezifische Enzymimmunoassays (Blut und Liquor), auf das Fluoreszenzangiogramm (Sichtbarmachung subretinaler Larva migrans “tracks”), auf die Gesichtsfelduntersuchung (zökozentraler Ausfall) und das ERG. Die Wirksamkeit einer antibiotischen/antiparasitären Therapie ist nicht gesichert. Als chirurgische Maßnahmen kommen die Extraktion und Identifizierung sub-, intra- oder präretinal gelegener Parasiten oder deren Zerstörung mittels Photokoagulation in Frage sowie die Therapie sekundärer Schäden (Begleitvaskulitis mit Visusreduktion, epiretinale Membranen). Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung bestimmen die Prognose. Eine Optikusatrophie mit geringem oder mäßigem Visusverlust ist häufig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bialasiewicz, A. Neuroretinitis. Ophthalmologe 97, 374–391 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050541

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050541

Navigation