Skip to main content
Log in

Expansion intraokularer Gase infolge Reduktion des Atmosphärendruckes Kasuistik und Literaturübersicht

Kasuistik und Literaturübersicht

  • Netzhaut/Aderhaut: Kasuistik
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Dynamik intraokular applizierter Gase in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck war wiederholt Gegenstand einzelner Fallberichte und systematischer tierexperimenteller Studien. Kürzer werdende Krankenhausverweildauer und zunehmende Patientenmobilität bedingen die Situation, mit intraokular verabreichtem Gas die Heimreise mit dem Flugzeug anzutreten. Die dabei maximal tolerierbare Gasmenge ist letztlich nicht geklärt. Wir berichten über zwei Patienten, deren expandierende Gasvolumina – trotz nur moderatem Abfall des Umgebungsdruckes – einen plötzlichen schmerzhaften Visusverlust bewirkten.

Kasuistik 1: Ein 58-jähriger Patient erlitt eine rhegmatogene Ablatio retinae am zweiten Auge bei Myopia media. Er unterzog sich einer Pars-plana-Vitrektomie mit Endolaserkoagulation und Lufttamponade. Bei weniger als 30%-iger Luftfüllung und 12 mmHg Augeninnendruck auf einer absoluten Höhe von 530 m ü. d. Meer trat er die Heimreise mit dem Flugzeug an. Während des Steigfluges erlitt er heftige okuläre Schmerzen, gefolgt von einem plötzlichen Visusverlust. Eigenanamnestisch hielt dieser Zustand 20 Minuten an, bevor die Schmerzen nachließen und Handbewegungen wieder erkannt werden konnten.

Kasuistik 2: Eine 38-jährige, hochmyope Patientin unterzog sich ebenfalls einer primären Pars-plana-Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio retinae. Am Entlassungstag befand sich noch die Hälfte der ursprünglichen 15%-igen C2F6- Luftmischung im Auge. Die Tensio betrug 17 mmHg. Bei der Fahrt über den Brennerpaß (1375 m ü. d. Meer) traten zunehmende okuläre Schmerzen auf. Für zwei bis drei Minuten war keine Helligkeitswahrnehmung möglich. Während der Abfahrt über die Südseite ließen die Schmerzen nach und die Lichtwahrnehmung kehrte zurück.

Schlußfolgerung: Die Expansion intraokular applizierter Gase ist neben dem Umgebungsdruck von weiteren Faktoren und Kompensationsmechanismen abhängig. Deren Konstellation kann auch bei kleinen Gasmengen oder geringer Reduktion des Atmosphärendruckes eine exzessive Augeninnendrucksteigerungen bedingen.

Summary

Since the advent of vitrectomy and the increased use of intraocular gases, there had been concern voiced about the safety of air travel for patients with intraocular gas. Anecdotal reports and experimental models verify the danger of acute glaucoma and central retinal artery occlusion following depressurization and expansion of intraocular gas. However, the amount of gas, that can be compensated for, is a matter of controversy.

Case report I: A 58-year old man underwent vitrectomy with intraocular air tamponade as a primary procedure for retinal detachment. The patient went home by airplane with a residual gas volume of less than 30% of the volume of the eye. Before takeoff at 530 m (1739 ft) above sea level, the intraocular pressure was 12 mmHg. During the ascent, severe ocular pain and loss of vision occurred.

Case report II: A 38-year old woman underwent vitrectomy for primary repair of retinal detachment. The eye was injected with a 15% mixture of perfluoroethan (C2F6). When traveling home to Italy by car, the eye contained a residual gas volume of 50% of the volume of the globe. Intraocular pressure was 17 mmHg. During the ascent to the “Brennerpaß”, 1375 m (4511 ft) above sea level, the eye became severely painful and vision was lost for approximately three minutes. Descending to a lower altitude relieved the symptoms.

Conclusion: The expansion of intraocular gases depends on the atmospheric pressure and the mechanisms for compensation. Small volumes of intraocular gas or moderate traveling altitudes can cause a symptomatic rise in intraocular pressure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gandorfer, A., Kampik, A. Expansion intraokularer Gase infolge Reduktion des Atmosphärendruckes Kasuistik und Literaturübersicht. Ophthalmologe 97, 367–370 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050539

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050539

Navigation