Skip to main content
Log in

Kunstlinsenluxation in den Glaskörper Langzeitverlauf bei 6 Patienten

Langzeitverlauf bei 6 Patienten

  • Katarakt: Kasuistik
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Dislokation einer intraokularen Kunstlinse (IOL) in de Glaskörper stellt eine seltene Komplikation dar. Da das Entfernen einer IOL nur mit Hilfe der Vitrektomie möglich ist, Vitrektomien in Lettland aber erst seit 2 Jahren durchgeführt werden, wurden bis dahin in den Glaskörper dislozierte Linsen belassen und nur beobachtet. Ziel dieser Studie ist es, den Langzeitverlauf dieser Patienten zu beschreiben.

Patienten und Methode: Insgesamt wurden 6 Patienten mit in den Glaskörper abgesunkenen künstlichen Linsen beobachtet. Der Beobachtungszeitraum betrug 6 Jahre bei 1 Patienten, 3 Jahre bei 2 Patienten, 2 Jahre bei 2 Patienten und 1 Jahr bei einem Patienten. In 2 Fällen wurde je eine zweite künstliche IOL in die Vorderkammer implantiert.

Ergebnisse: In allen Fällen lag die Netzhaut an. Der Visus betrug bei den beiden Fällen, bei denen zusätzlich eine Vorderkammerlinse implantiert worden war, 0,4 bzw. 0,5, in einem Fall 0,7, in zwei weiteren Fällen 0,4 und in einem Fall 0,1. Der Augeninnendruck lag bei allen Patienten im Normbereich.

Schlussfolgerung: Künstliche intraokulare Linsen können 6uuml;ber einen längeren Zeitraum ohne ernstere Komplikationen im Glaskörper verbleiben, wenn keine Möglichkeit zur Vitrektomie besteht.

Summary

Background: Dislocation of an artificial intraocular lens (IOL) into the vitreous is a rare complication in cataract surgery. The removal of the IOL from the vitreous can be associated with various difficulties. As vitreal surgery in Latvia has been developed only during the last two years, patients with IOL dislocation prior to that time were only observed. The aim this study was the long-term observation of this patiens.

Patients and Methods: 6 patients with dislocated IOLs in the vitreous were observed over various periods of time: 1 patient for 6 years, 2 patients for 3 years, 2 patients for 2 years and in 1 patient for 1 year. A second IOL was implanted into the anterior chamber in two cases.

Results: In all cases the retina remained attached. Intraocular pressure was below 20 mmHg. Visual acuity was 0,4 (20/28) and 0,5 (20/40) in the two cases with secondary anterior chamber IOL. In the other cases visual rehabilitation was achieved with spectacles or contact lenses. Visual acuity was 0,7 (20/28) in one patient, 0,4 (20/50) in two patients and 0,1 (20/200) in one patient.

Conclusion: Dislocated artificial intraocular lenses can remain in the vitreous for a long time without serious complications, if no vitreal surgery is possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laganovska, G., Roider, J. Kunstlinsenluxation in den Glaskörper Langzeitverlauf bei 6 Patienten. Ophthalmologe 97, 364–366 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050538

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050538

Navigation