Skip to main content
Log in

Die Rolle der vitreoretinalen Grenzfläche in der Pathogenese und Therapie der Makulopathie bei Grubenpapille

  • Netzhaut/Aderhaut: Kasuistik
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Obgleich die kausale Beziehung zwischen Grubenpapille und Makulopathie seit langem bekannt ist, bleiben Pathologie und Pathogenese der zentralen Netzhautveränderungen unklar. Hochauflösende bildgebende Verfahren gestatteten die Darstellung Retinoschisis-ähnlicher Spalträume mit Verbindung zur Papille. Neben der bislang nicht verifizierten Annahme der Exsudation aus dem Subarachnoidalraum, der Grube selbst oder aus der peripapillären Aderhaut wird die pathogenetische Bedeutung der vitreoretinalen Grenzfläche vergleichsweise restriktiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund besteht Unklarheit über ein adäquates Therapiekonzept. Wir berichten über die chirurgische Therapie einer zentralen Ablatio retinae bei Grubenpapille, wobei wir der kompletten Lösung der vitreoretinalen Adhäsion besondere Bedeutung zumessen.

Patient und Therapie: Eine 32-jährige Patientin entwickelte eine zentrale Ablatio retinae infolge einer Grubenpapille. Der Visus fiel auf 0,4 innerhalb 2 Monaten. Die Patientin unterzog sich einer Pars-plana-Vitrektomie. Nach Induktion einer hinteren Abhebung wurde der flächenhaft adhärente Glaskörper vollständig entfernt und eine zarte peripapilläre Laserkoagulation angeschlossen. Nach Flüssigkeits-Luft-Austausch wurde der Bulbus mit 15%-igem C2F6-Luft-Gemisch gefüllt. 5 Monate postoperativ zeigte sich eine stabile Netzhautanlage ohne Makulaödem. Auch 26 Monate postoperativ stellte sich die Situation stabil dar. Der Fernvisus betrug 1,0.

Schlussfolgerung: Neben der exsudativen Komponente spielt die vitreoretinale Grenzfläche eine mitentscheidende Rolle bei der Pathogenese der Makulopathie bei Grubenpapille. Traktionskräfte zwischen Glaskörper und den inneren Netzhautschichten könnten den verzögerten Zeitpunkt des Auftretens der Netzhautveränderungen und die letztlich noch nicht befriedigenden Therapieerfolge erklären. Die Pars-plana-Vitrektomie mit Entfernung aller Adhärenzen der vitreoretinalen Grenzfläche und Gastamponade könnte nach unserer geschilderten Beobachtung diesem pathogenetischem Aspekt Rechnung tragen.

Summary

Purpose: Although the relationship between optic pits and macular lesions was described nearly a century ago, the pathology and pathogenesis of macular detachment remain unclear. Recent OCT studies have shown schisislike spaces in connection with the disc. None of the hypotheses of pathogenesis proposed so far could have been proven. Besides the hypothesis of exudation, the role of the vitreoretinal interface is kept in the background of discussion. We describe a case of macular detachment associated with optic pit that regained full vision after pars plana vitrectomy with laser coagulation and gas tamponade over a follow-up of 26 months. The purpose of our case report is to emphasize the role of the vitreoretinal interface in the pathogenesis of macular detachment associated with optic pits.

Case report and therapy: A 32-year-Caucasian woman developed macular detachment associated with an optic pit on her right eye. The vision deteriorated to 24/60. A standard three-port pars plana vitrectomy was performed. After creating a posterior vitreous detachment, all vitreoretinal adhesions were removed carefully. Peripapillary laser coagulation and gas tamponade with 15% C2F6-air mixture followed. For 26 months after surgery the macula has been flat. The vision is 60/60.

Conclusions: Besides the exudative component of macular detachment, the vitreoretinal interface seems to play an underestimated role in the pathogenesis of maculopathy associated with optic pits. Tractional forces could explain the delay of macular detachment in young adulthood and the frequency of treatment failure after laser coagulation and gas tamponade. Pars plana vitrectomy with complete removal of all vitreoretinal adhesions should be a suitable technique in the treatment of macular detachment associated with optic pits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gandorfer, A., Kampik, A. Die Rolle der vitreoretinalen Grenzfläche in der Pathogenese und Therapie der Makulopathie bei Grubenpapille. Ophthalmologe 97, 276–279 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050526

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050526

Navigation