Skip to main content
Log in

Intraocular tension increase in microkeratome sections (LASIK) and in keratoplasty with the GTS trephine system

  • Hornhaut
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Summary

Microkeratome systems are being increasingly applied in lamellar corneal surgery (e. g., LASIK). The results of the few studies on intraocular pressure changes during the microkeratome cut vary widely. In this study, we examined the intraocular pressure pattern (IOP) in relation to the initial pressure.

Methods: We performed lamellar corneal cuts on freshly enucleated porcine bulbs with three different microkeratome systems and different setting for the initial pressure (10, 20 and 30 mm Hg). The bulbs were cannulated, and the IOPs were recorded online with a two-chamber measuring system. In addition, we examined the GTS trephine system applied for corneal transplantation.

Results: It became obvious that there were significant differences between systems (significance level, P = 0.05). With an initial pressure of 10 mm Hg the measured values of the Schwind system are significantly lower than with the Polytech system, and these values are again significantly lower than with the Chiron microkeratome. With 20 mm Hg the Chiron system shows significantly higher values than both other systems. With 30 mm Hg initial pressure, the pressure values with the Schwind system and with the Chiron microkeratome are significantly higher than with the Polytech system. Thus with all microkeratome systems the middle and maximum pressure values rise in correlation with the initial pressure levels. This effect was not seen with the trephine system. With the same initial pressure, the standard deviation of the measured data of different mikrokeratomes was low (range 3.1–9.0 mm Hg).

Conclusion: The pressure values shown are higher than the data published by the manufacturers. There is current discussion are to whether these pressure values are dangerous (e. g. bleeding) or not. The pressure values reached intraocularly during the microkeratome cut depend on the system and also on the present initial intraocular pressure values. Only with the same initial pressure can reproducible applanation and cutting conditions be obtained, which guarantee stable quality of the cut.

Zusammenfassung

Hintergrund: Mikrokeratome werden immer häufiger für lamellierende refraktive Hornhautoperationen (LASIK) eingesetzt. Die wenigen Untersuchungen zum intraokularen Tensionsverhalten während des Mikrokeratomschnitts zeigen sehr unterschiedliche Ergebnisse. In dieser Untersuchung wird der intraokulare Druckverlauf (IOD) beim Mikrokeratomschnitt in Abhängigkeit vom Vordruck untersucht.

Methode: An enukleierten Schweinebulbi wurden mit 3 verschiedenen Mikrokeratomsystemen lamellierende Hornhautschnitte mit unterschiedlichem intraokularen Ausgangsdruck von 10, 20 und 30 mm Hg durchgeführt. Der IOD wurde am kanulierten Bulbus über ein 2-Kammer-System online aufgezeichnet. Weiterhin wurde der IOD bei Verwendung des GTS-Trepansystems zur Keratoplastik untersucht.

Ergebnisse: Es zeigen sich geräteabhängige signifikante Unterschiede (Signifikanzniveau p = 0,05). Bei 10 mm Hg Ausgangsdruck sind die erreichten Tensionswerte beim Schwind-Gerät signifikant niedriger als beim Polytech-System und diese wiederum signifikant niedriger als beim Chiron-Gerät. Bei 20 mm Hg zeigt das Chiron-Gerät signifikant höhere Werte als die beiden anderen Geräten. Bei 30 mm Hg Vordruck sind die Tensionswerte beim Schwind-Gerät und beim Chiron-Mikrokeratom signifikant höher als beim Polytech-Gerät. Weiterhin steigt sowohl der gemittelte als auch der maximale IOD mit zunehmendem Vordruck im Auge bei allen Mikrokeratomen an, bei dem untersuchten Trepansystem (GTS-Trepan) nicht. Bei gleichem Vordruck weisen die erreichten Tensionswerte eine geringe Standardabweichung (Spanne 3,1–9,0 mm Hg) auf.

Schlußfolgerung: Die gemessenen Werte sind höher als von den Herstellern angegeben. Ob diese erreichten Werte letztlich eine Gefahr für das Auge (Blutung) darstellen, läßt sich an dieser Stelle nicht sicher beurteilen. Die beim Mikrokeratomschnitt erreichten intraokularen Tensionswerte sind geräteabhängig und gleichzeitig abhängig vom Ausgangsdruck im Bulbus. Nur bei gleichem Ausgangsdruck sind auch reproduzierbare Applanations- und Schneidebedingungen vorhanden, die eine gleichbleibende Schnittqualität gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wachtlin, J., Schründer, S., Thoai Pham, D. et al. Intraocular tension increase in microkeratome sections (LASIK) and in keratoplasty with the GTS trephine system. Ophthalmologe 95, 137–141 (1998). https://doi.org/10.1007/s003470050251

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050251

Navigation