Skip to main content
Log in

Keratoprothese für die experimentell-operative Nutzung von Spenderaugen nach Hornhautentnahme ***

  • Hornhaut
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Fragestellung: Bisher gebräuchliche Keratoprothesen finden Verwendung zur transienten intraoperativen Wiederherstellung einer optischen Einblicksmöglichkeit in vivo oder als langfristiges Implantat. Derartige Keratoprothesen sind für einen stabilisierenden Verschluß von Spenderaugen für experimentell chirurgische Zwecke nach Hornhautentfernung nicht geeignet.

Material und Methode: Eigene und in der Literatur berichtete Erfahrungen zu Keratoprothesen wurden zu einem Basiskonzept zusammengetragen und in weiteren Entwicklungsschritten modifiziert.

Ergebnisse: Das Endmodell besteht aus 2 Teilen, einem auf dem Kopf stehenden t-förmigen Kernstück (8,0 mm Höhe, 14,5 mm Schaftdurchmesser, 17,5 mm Basisdurchmesser) mit Außengewinde sowie einem darauf anzubringenden ringförmigen, zur Basis spitz zulaufendem Außenstück mit Innengewinde. Die Prothesenteile werden derart in das Auge eingeführt, daß sie den skleralen Trepanationsrand zwischen sich einspannen.

Schlußfolgerung: Das vorliegende Modell erlaubt unter quasi-realistischen Bedingungen die Durchführung intraokularer vitreoretinaler Eingriffe an humanen Spenderaugen, bei denen zuvor ein skleraständiges Hornhauttransplantat entnommen wurde. Damit kann in der Regel ungenutztes Organmaterial für operative Ausbildungszwecke und auch für Projekte der experimentell-chirurgischen Retinologie eingesetzt werden.

Background: Keratoprosthetic devices have been introduced for short-term use during surgical interventions and for long-term therapeutical use. The keratoprosthesis presented here was developed for the experimental use of human donor eyes after removal of the cornea.

Materials and methods: In a step-by-step modification process, the main constructive elements of the keratoprosthesis were modified and tested for handling, operative stability and optical quality. PMMA was used as basic material.

Results: The final model was a two-piece device consisting of a screw (8.0 mm long, 14.5 mm in diameter) with an ample base (17.5 mm in diameter) for the introduction into the anterior segment following a corneal removal 15.0 mm in diameter. A threaded outer ring fixes the scleral rim against the screw. Lateral boreholes enable the devices to be handled by ordinary surgical forceps.

Conclusions: The keratoprosthesis proved to be a useful and efficient aid in experimental and nearly realistic vitreoretinal surgery with human donor eyes after removal of the cornea.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Uhlig, C., Gerding, H. Keratoprothese für die experimentell-operative Nutzung von Spenderaugen nach Hornhautentnahme ***. Ophthalmologe 94, 501–505 (1997). https://doi.org/10.1007/s003470050147

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050147

Navigation