Skip to main content
Log in

Faktoren mit Einfluß auf den postoperativen Astigmatismus nach No-stitch-Kataraktchirurgie

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Background: One of the main advantages of the no-stitch technique in cataract surgery is that induced astigmatism occurs less frequently than with any other procedure and stabilizes within a very short time postoperatively. The resultant high wound strength enabled us to alter the incision parameters in an attempt to indentify those which influenced postoperative astigmatism, the ultimate goal being to improve the prognosis of the expected astigmatism. Since the influence of tunnel width and incision length and shape were well known, we investigated the influence of incision depth and site and that of various parameters in a prospective randomized and controlled clinical trial.

Methods: The study included 256 eyes with a 7-mm tunnel incision as examined in 256 patients. The following subgroups of 27 eyes each were investigated: primary incision depth of 300 µm versus 500 µm, limbal incision versus scleral incision, scleral incision in the 12 o'clock position versus temporal scleral incision, and limbal incision in the 12 o'clock position versus temporal limbal incision. In another group the influence of age, IOP, axial length of the globe, preoperative astigmatism, corneal diameter, and postoperative astigmatism as measured by the keratometer were all assessed using Spearman's correlation coefficient.

Results: Temporal incisions made 2 mm posterior to the limbus resulted in induced astigmatism of 0.64 ± 0.22 D 6 months postoperatively, which was less than after incisions in the 12 o'clock position (0.98 ± 0.40 D). Induced astigmatism was highest after limbal incisions in the 12 o'clock position (1.31 ± 0.60 D), yet was less if a temporal limbal incision was made (0.84 ± 0.52 D). Incision depth did not have significant influence on induced astigmatism. Of the parameters, age (Spearmean's correlation coefficient after 4 weeks 0.34; P = 0.002; after 6 months 0.28; P = 0.01), and preoperative astigmatism (Spearman's correlation coefficient after 4 weeks 0.28; P = 0.01; after 6 months 0.27; P = 0.01) had a significant influence on postoperative astigmatism.

Conclusions: These findings indicate that induced astigmatism was highest after limbal incisions in the 12 o'clock position and lowest after scleral incisions in the temporal position. Age and preoperative astigmatism were also found to influence induced astigmatism significantly. All of these factors have to taken into account to minimize postoperative astigmatism.

Einer der Hauptvorteile der selbstschließenden Wundkonstruktion in der Kataraktchirurgie ist eine frühzeitige Stabilisierung des postoperativen Astigmatismus. Zudem ermöglicht die hohe mechanische Wundstabilität, Parameter der Wundkonstruktion zu variieren. Bei Kenntnis aller Einflußmöglichkeiten könnte die astigmatismusinduzierende Wirkung der jeweiligen Schnittführung vorhergesagt und ein präoperativer Astigmatismus sogar korrigiert, statt ein zusätzlicher induziert werden. Die Wirkung von Inzisionsbreite, Tunnellänge und Inzisionsform sind bekannt. Wir haben daher in einer randomisierten prospektiven Studie den Einfluß der Schnittlokalisation und -tiefe sowie bulbusspezifischer Parameter auf den postoperativen Astigmatismus untersucht.

Patienten und Methoden: Die Studie umfaßte 256 Augen mit einem selbstschließenden 7 mm breiten trapezförmigen Tunnelschnitt. Es wurde die Schnittiefe mit 300 und 500 µm sowie die Schnittlokalisation zwischen 12 h limbal und skleral, wie auch zwischen temporal limbal und skleral in Gruppen zu 27 Augen variiert. Zudem bestimmten wir in einer weiteren Untersuchungsgruppe den Einfluß von Durchschnittsalter, Bulbuslänge, präoperativem Astigmatismus, Hornhautdurchmesser, Augendruck und Hornhautbrechkraft auf die Astigmatismusinduktion durch Berechnung des Spearman-Korrelationskoeffizienten. Die Nachbeobachtungszeit betrug 6 Monate.

Ergebnisse: Es fand sich zu keinem Untersuchungszeitpunkt ein Einfluß der Schnitttiefe. Die geringste Astigmatismusinduktion war nach 6 Monaten mit 0,64 ± 0,22 dpt bei der temporal skleralen Inzision, gefolgt von der temporalen limbalen Inzision mit 0,84 ± 0,52 dpt und dem skleralen Schnitt bei 12 h mit 0,98 ± 0,40 dpt zu verzeichnen. Der höchste Wert konnte bei der limbalen Inzision in 12h-Position mit 1,31 ± 0,60 dpt gemessen werden. Von den untersuchten bulbusspezifischen Parametern hatten das Patientenalter (75,6 ± 10,5 Jahre) mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,34 (p = 0,002) nach 4 Wochen bzw. 0,28 (p = 0,01) nach 6 Monaten und der präoperative Astigmatismus mit 0,28 (p = 0,01) nach 4 Wochen bzw. 0,27 (p = 0,01) nach 6 Monaten eine signifikant positive Korrelation mit dem induzierten Astigmatismus.

Schlußfolgerung: Die geringste Astigmatismusinduktion hat ein temporal skleral ausgeführter Schnitt zur Folge, die stärkste ein limbaler Schnitt bei 12 h. Patientenalter und präoperativer Astigmatismus beeinflussen den postoperativen Astigmatismus signifikant und sind neben der Schnittführung wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, um einen postoperativen Astigmatismus vorhersagbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Anders, N., Pham, D., Liekfeld, A. et al. Faktoren mit Einfluß auf den postoperativen Astigmatismus nach No-stitch-Kataraktchirurgie. Ophthalmologe 94, 6–11 (1997). https://doi.org/10.1007/s003470050074

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050074

Navigation