Skip to main content
Log in

Grenzen und Möglichkeiten der Glaskörperchirurgie bei diabetischer Retinopathie

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund: Verschiedene Indikationen für glaskörperchirurgische Eingriffe bei Komplikationen der diabetischen Retinopathie haben sich etabliert. Jedoch gibt es wenig Daten zu der Frage, in welchen Situationen auf einen Eingriff wegen aussichtsloser funktioneller Prognose verzichtet werden sollte.

Material und Methode: Die Krankengeschichten von 389 Patienten, die zwischen 1990 und 1994 in unserer Klinik wegen Komplikationen der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurden retrospektiv analysiert. Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen wurden Faktoren ermittelt, die mit schlechten postoperativen, funktionellen Ergebnissen korrelieren. Ein mathematisches Modell wurde entwickelt, welches die Einschätzung der Prognose für verschiedene Ausgangssituationen erlaubt.

Ergebnisse: Bei 45 Augen (12%) stieg der postoperative Visus nicht über 1/50. Risikofaktoren waren Ablatio der Makula, Ausdehnung der Ablatio, Rubeosis und Dauer der Visusminderung. Ähnliche Risikofaktoren gelten auch für Revisionsoperationen. Bei einem Auge mit totaler Traktionsablatio von über 6 Monaten Dauer und Rubeosis liegt die berechnete Wahrscheinlichkeit für einen postoperativen Visus über 1/50 lediglich bei 2%.

Schlußfolgerungen: Bei totaler Traktionsablatio, insbesondere bei Rubeosis und längerem Bestehen der Ablatio, ist die Prognose extrem schlecht. Auf operative Maßnahmen sollte hier verzichtet werden.

Background: Several indications for vitreous surgery for complications of diabetic retinopathy have been established, but there is little well-founded information concerning situations in which visual prognosis is poor and vitreous surgery should not be performed.

Materials and methods: The charts of 389 patients who had undergone vitreous surgery for complications of diabetic retinopathy between 1990 and 1994 were retrospectively reviewed. The minimum follow-up was 6 months with a median of 26 months. Using multivariate logistic regression analysis we studied factors which were correlated with a postoperative visual acuity of less than 5/200. A model was developed predicting the probability of an unfavorable visual outcome in various situations.

Results: Forty-five eyes (12%) had a best postoperative visual acuity of less than 5/200. Risk factors were detachment of the macula, extent of the detachment, iris neovascularisations and the duration of visual loss. For reoperations similar risk factors were found. The chance that an eye with total tractional retinal detachment of more than 6 months duration and with rubeosis of the iris will achieve a postoperative visual acuity of 5/200 or better is only 2%.

Conclusions: Eyes with total tractional retinal detachment, especially with longer duration of the detachment and rubeosis, have a very poor chance of achieving useful vision and should not be operated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helbig, H., Kellner, U., Bornfeld, N. et al. Grenzen und Möglichkeiten der Glaskörperchirurgie bei diabetischer Retinopathie. Ophthalmologe 93, 647–654 (1996). https://doi.org/10.1007/s003470050052

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050052

Navigation