Skip to main content
Log in

Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser im Kontaktverfahren mit einer neuen fokussierenden Sonde

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Bei der Zyklophotokoagulation (CPC) im Kontaktverfahren wird üblicherweise eine einfache Glasfaser auf die Bindehaut aufgesetzt und so das Laserlicht in Richtung Ziliarkörper gerichtet. Wir führten eine klinische Studie mit einer neuen Faserspitze durch, welche das Laserlicht erst im Niveau des Ziliarkörpers fokussiert. Das fokussierende Element der CPC-Sonde ist eine 3-mm-Glaskugel, wodurch die Leistungsdichte an der Oberfläche niedrig gehalten werden kann.

Methode: Wir behandelten bei 35 Patienten 52 Augen mit verschiedenen therapierefraktären Glaukomformen. Verwendet wurde ein Diodenlaser (Zeiss Visulas II) mit einer 200-µm-Faser mit einer fokussierenden Sonde. 20 – 40 Expositionen wurden 1,5 mm vom Limbus entfernt appliziert (1,5 s, 1,5 – 2,2 W).

Ergebnisse: Bei Verwendung der Kugelsonde waren in allen Fällen postoperativ die Bindehaut und die Sklera nicht alteriert. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 224 Tage. Die präoperativen Druckwerte, 6 Tages-, 4 Wochen- und 1 Jahreswert, waren 40,9±7,1, 19,3±7,9, 22,4±14,8 und 17,2±11,3 mmHg. Eine positive lineare Korrelation zwischen den applizierten Herden und der Drucksenkung wurde nicht gefunden. Es bestand eine große individuelle Streubreite, so daß die Drucksenkungsrate im Einzelfall schwierig vorherzusagen war. Als häufigste Nebenwirkung wurde eine fibrinöse hämorrhagische Vorderkammerreaktion bei 10% der behandelten Augen beobachtet. Eine leichte Glaskörperblutung trat in 2 von 52 Augen auf, eine vorübergehende Hypotonie in weiteren 2 von 52 Fällen. Histologisch zeigten sich an einem enukleierten Auge strukturelle Veränderungen am pigmentierten und unpigmentierten Epithel des Ziliarkörpers.

Zusammenfassend kann die Kontakt-CPC mit dem Diodenlaser und der fokussierenden Kugelsonde den Augendruck signifikant senken. Die Sklera und die Bindehaut können dabei deutlich geschont werden.

During contact cyclophotocoagulation (CPC) energy is transmitted through the conjunctiva and the sclera by direct contact of a plain fibre tip. Alteration and scarring of the conjunctiva and the outer parts of the sclera cannot always be avoided. We used a new fibre tip which defocuses the laser light on the conjunctiva and sclera and focuses the laser light on the ciliar body. The coupling and focusing medium between fibre and sclera is a small glass ball (3 mm diameter).

Methods. Up to now we have treated 52 human eyes of 35 patients affected by refractory glaucoma using a diode laser (Zeiss Visulas II) coupled with a 200-µm fibre and a 3-mm focusing ball tip. In all cases 20 – 40 spots were applied 1.5 mm posterior of the limbus, power varied between 1.5 and 2.2 W and exposure time was 1.5 s.

Results. In all cases the conjunctiva and the sclera was unaltered. The mean follow-up time was 224 days. The mean IOP values ±SD before treatment and 6 days, 4 weeks and 1 year after treatment were 40.9±7.1, 19.3±7.9, 22.4±14.8 and 17.2± 11.3 mmHg. No positive, linear correlation was found between num-ber of spots and IOP drop after 6 days. There was considerable individual variance. The main complications were anterior fibrinous uveitis (10%), slight vitreous haemorrhage (2/52) and transitory hypotony (2/52). In one enucleated eye structural alterations to the pigmented and non-pigmented epithelial cells of the ciliary body were found histologically.

Conclusions. Contact diode CPC can significantly reduce IOP, and the conjunctiva and sclera can be left totally unaltered by the focusing ball tip used in this study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roider, J., Schmidt-Erfurth, U., El-Hifnawi, ES. et al. Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser im Kontaktverfahren mit einer neuen fokussierenden Sonde . Ophthalmologe 93, 576–580 (1996). https://doi.org/10.1007/s003470050042

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050042

Navigation