Skip to main content
Log in

Langzeitresultate mit der Implantation von Hydroxylapatit als Bulbusersatz

  • Plastische Chirurgie
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit der ersten Implantation von Hydroxylapatit als Bulbusersatz 1985 in den Vereinigten Staaten zählt es in Deutschland zu einem selten verwendeten Orbitaimplantat. Ziel der Studie war es, Daten über die Langzeitverträglichkeit, postoperative Komplikationen sowie über das funktionell-ästhetische Resultat zu erhalten.

Patienten und Methode: In einer im Frühjahr 1997 durchgeführten Studie konnten 52 Patienten, die im Zeitraum von Oktober 1993 bis April 1996 operiert wurden, untersucht werden. Der Nachbeobachtungszeitraum lag im Mittel bei 23 Monaten (12–41 Monate).

Ergebnisse: Die subjektive Verträglichkeit wurde von 3/4 der Patienten als gut beurteilt. Beim Vergleich der Lage des Kunstauges gelang bei 8 Patienten ein kompletter Ausgleich zum natürlichen Auge. Inkompletter Lidschluss zeigte sich in 20% der Fälle. An Lidfehlstellungen konnte bei 8 Patienten eine Ptosis beobachtet werden, 6× ein Ektropium und in einem Fall ein Entropium. Bindehautveränderungen zeigten sich von schleimbildendem Sekret bis zur follikulär-squamösen Hyperplasie. Eine Implantatextrusion war im untersuchten Kollektiv nicht festzustellen. Bezüglich des Implantationsmodus war eine bessere Beweglichkeit bei den primären Implantaten zu beobachten. Statistisch signifikante Motilitätsunterschiede im Vergleich der Muskelankopplung waren nicht nachzuweisen.

Schlußfolgerung: Hydroxylapatit erwies sich im untersuchten Kollektiv insgesamt als ein gut verträgliches Orbitaimplantat mit geringer postoperativer Komplikationsrate bei guter Beweglichkeit. Die primäre Implantation mit Fixation aller 6 Augenmuskeln liefert die besten Resultate.

Summary

Background: Since its first implantation as an eyeball replacement in the United States in 1985, hydroxyapatite has been rarely used as an orbital implant in Germany. The aim of the study was to collect data on long-term tolerance, postoperative complications and the cosmetic end results.

Patients and methods: In the spring of 1997, 52 patients underwent a follow-up examination at our hospital. The average postoperative follow-up period was 23 (12–41) months.

Results: The subjective tolerance was considered good by 3/4 of the patients. In the comparison of position and prominence of the artificial eye, 8 patients achieved complete equalization. As regards defective lid position, 8 patients had a ptosis, 6 an ectropium, and there was one case of entropium. Changes in conjunctiva stretched from muciferous secretion to follicular squamous hyperplasia. There was no case of implant extrusion in the series examined. With reference to the method of implantation, far superior motility was observed in primary implantations. Statistically significant motility differences could not be shown regarding muscle attachment because of the small number of the cases.

Conclusions: In the series examined, hydroxyapatite proved to be a generally well-tolerated orbital implant with few postoperative complications and good motility. Primary implantation with attachment of all six eye muscles gave the best results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Norda, A., Meyer-Rüsenberg, HW. Langzeitresultate mit der Implantation von Hydroxylapatit als Bulbusersatz. Ophthalmologe 97, 91–99 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050018

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050018

Navigation