Skip to main content
Log in

Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht

Life satisfaction in patients with chronic glaucoma—An overview

  • Übersichten
  • Published:
Die Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie nehmen die Patienten Angst und ihre psychische Belastung durch die chronische Erkrankung wahr, und wie wirkt sich dies auf die Adhärenz aus? Der Umgang mit Glaukompatienten erfordert vom Augenarzt nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstrategien, positiv-wertschätzende Arzt-Patienten-Beziehung, ein vertrauensvolles Verhältnis – somit das richtige Händchen zur richtigen Zeit, um den Glaukompatienten zu therapieren. Ergänzend werden eine Methode und ein Fallbeispiel zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Glaukomerkrankung vorgestellt. Die Ergebnisse und der Nutzen einer individuellen Befragung und Besprechung der Ergebnisse mit den Glaukompatienten werden erörtert. Um psychische Belastungen anzusprechen und den Patienten bewusst zu machen und um auf mögliche Lösungswege hinzuweisen, ist es sinnvoll, in der Augenarztpraxis eine Fragebogenerhebung durchzuführen und diese individuell mit den Patienten auszuwerten. Patientenbeziehung und wertschätzende Führung des Patienten im Rahmen einer chronischen Erkrankung sind wichtig zur Förderung der Wirksamkeit der Therapie und der Adhärenz des Patienten.

Abstract

How do patients perceive fear and psychological challenges emerging from a chronic disease and how does this influence their commitment to treatment? Treating patients suffering from glaucoma requires not only medical knowledge but also empathy, communication skills and a positive valuing doctor-patient relationship, thus, having a good eye for the challenges in the treatment of patients with glaucoma. Supplementary, a method and a case study for the measurement of satisfaction with life in patients with glaucoma is introduced. The results and the benefits of an individual evaluation and analysis of the results with each patient are discussed in this article. To make the patients aware of possible psychological challenges and to address possible solutions, ophthalmologists should use and analyze questionnaires with their patients individually. The relationship to the patient and a valuing guidance of the patient are essential to the promotion of the effectiveness of treatment and adherence of the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Emmerich G (2010) Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klin Monbl Augenheilkd 8:38–45

    Google Scholar 

  2. Emmerich G (2012) Psychosomatik in der Augenheilkunde – Diagnose und Behandlungen. Augenheilkd Up2date 3:263–281

    Google Scholar 

  3. Tress W, Kruse J, Ott J (2003) Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

  4. Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Engel GL (1980) The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiatry 137(5):535–544

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Emmerich G (2012) Lebensqualität – Bedeutung für das Kranksein. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Glaukom-Management, 1. Aufl. Excerpta Medica, S 4–15

    Google Scholar 

  7. Wiek J, Emmerich G (2022) Psychosomatik in der Augenheilkunde. Ophthalmologie 119:757-765. https://doi.org/10.1007/s00347-022-01670-y (Zertifizierte Fortbildung)

  8. Smolka, R. (2009). Altersabhängige Makuladegeneration und die Komorbidität von Depressiven und Angststörungen. (Dissertation, Medizin). Tübingen

  9. Ingram RE, Luxton DD (2005) Vulnerability-stress models. In: Development of psychopathology: a vulnerability-stress perspective, Bd. 46(2), S 32–46

    Chapter  Google Scholar 

  10. Zhang X et al (2017) The association between glaucoma, anxiety, and depression in a large population. Am J Ophthalmol 183:37–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Flammer J (2001) Glaukombehandlung und Lebensqualität. In: Flammer J (Hrsg) Glaukom. Ein Handbuch für Betroffene. Huber, (Kap. 7.1.3, (2, 147))

    Google Scholar 

  12. Wiek J (2023) Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom. Anwendung des Fragebogens „Lebenszufriedenheit“ bei Glaukompatienten. Ophthalmologische Nachrichten, März 2023, AAD 2023 Kongressausgabe 2

    Google Scholar 

  13. Emmerich G (2020) Die Krankheit akzeptieren. Psychotherapeutische Ansätze bei Glaukom. Ophthalmol Nachr Juli 2020:18–20

    Google Scholar 

  14. Emmerich G (2021) Arzt-Patienten Kommunikation am Beispiel der Erkrankung des Glaukoms. Concept Ophthalmol 9:34–38

    Google Scholar 

  15. Jünemann A (2011) Therapeutische Ziele des Glaukom-Managements. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 26–42

    Google Scholar 

  16. Jocham H, Dassen T, Widdershoven G, Halfens R (2006) Quality of life in palliativ care cancer patientens: a literature review. J Clin Nurs 15:1188–1195

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Albert E, Niederle N (1990) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Albert E (2007) Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten. In: Albert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Krister S (2008) Neuroendokrine Funktionsstörungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychiatrische Folgeerkrankungen im chronischen Stadium nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung Aachen

  20. Quaranta L, Riva I, Gerardi C, Oddone F, Floriani I, Konstas AG (2016) Quality of life in glaucoma: a review of the literature. Adv Ther 33(6):959–981. https://doi.org/10.1007/s12325-016-0333-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Strempel I, Bertelmann T (2011) Einfluss von Systemerkrankungen auf das Glaukomauge. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 54–64

    Google Scholar 

  22. Heußner P (2006) Die Lebensqualität schwerkrankster und sterbender Menschen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, S 17–27

    Google Scholar 

  23. Becks Depression Inventar. Revision. Beck, A.T., Steer, R.A., & Brown, G.K. (2009). BDI-II. Pearson.

  24. Zerssen D, Petermann F (2011) B‑LR Beschwerden-Liste. Revidierte Fassung. Hogrefe

    Google Scholar 

  25. Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E (2000) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit FLZ. Hogrefe

    Google Scholar 

  26. Glatzer W (2002) Lebenszufriedenheit/Lebensqualität. In: Greiffenhagen M, Greiffenhagen S, Neller K (Hrsg) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS, https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_45

    Chapter  Google Scholar 

  27. Krieglstein GK (2000) Frühdiagnose und Compliance verbessern Langzeitverlauf. In: Erb C, Krieglstein GK (Hrsg) Glaukom. Fragen zur Praxis ((1, 41))

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Emmerich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Emmerich, J. Wiek und J. Höfling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Emmerich, G., Wiek, J. & Höfling, J. Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht. Ophthalmologie 121, 4–10 (2024). https://doi.org/10.1007/s00347-023-01925-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-023-01925-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation