Skip to main content
Log in

Achromatopsie

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Achromatopsia

Clinical aspects, diagnostics, genes, brain and quality of life

  • CME
  • Published:
Die Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt. Aufgrund der zunächst normal erscheinenden okulären Morphologie wird die Diagnose oft verzögert gestellt. Mit bildgebenden Verfahren (Fundusautofluoreszenz [FAF], optische Kohärenztomographie [OCT]) werden verschiedene morphologische Formen der Achromatopsie unterschieden, allerdings ohne differenziellen Einfluss auf das Sehvermögen. Entscheidend ist die Versorgung mit spezifischen Kantenfiltern. Von 6 Genen ist bekannt, dass ihre Mutation Achromatopsie auslösen kann. Für die häufigsten dieser Gene, CNGA3 und CNGB3, werden aktuell Genadditionstherapien geprüft, deren mögliche spätere Anwendung vor der Manifestation sensorisch bedingter Amblyopie sinnvoll erscheint. Entsprechend ist im zeitgemäßen Achromatopsiemanagement eine Diagnose im frühen Kindesalter mit Genotypisierung bedeutsam.

Abstract

Achromatopsia or rod monochromatism is a congenital autosomal recessive retinal dystrophy which leads to dysfunctional cones, with decreased visual acuity, extremely limited color vision, nystagmus and photophobia. Due to the initially normally appearing ocular morphology, the diagnosis is often delayed. With imaging procedures, e.g., fluorescence-autofluorescence (FAF) and optical coherence tomography (OCT), different morphological forms of achromatopsia can be discriminated that do not seem to have a differential effect on visual function. Crucial is the provision of specific edge filters. Mutations in six genes are known to cause achromatopsia. For the two most frequent genes, CNGA3 and CNGB3, gene addition therapies are currently being tested. Such future approaches should be applied before the manifestation of sensory-related amblyopia in the visual cortex. Accordingly, state of the art management of achromatopsia should provide a diagnosis in early childhood including genotyping.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Andersen MKG, Bertelsen M, Grønskov K et al (2023) Genetic and clinical characterization of Danish achromatopsia patients. Genes 14:690. https://doi.org/10.3390/genes14030690

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bach M, Rohrschneider K (2018) Kantenfilter. Ophthalmologe 11:922–927. https://doi.org/10.1007/s00347-018-0703-3

    Article  Google Scholar 

  3. Georgiou M, Robson AG, Singh N et al (2019) Deep phenotyping of PDE6C-associated achromatopsia. Invest Ophthalmol Vis Sci 60:5112–5123. https://doi.org/10.1167/iovs.19-27761

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Georgiou M, Fujinami K, Michaelides M (2020) Retinal imaging in inherited retinal diseases. Ann Eye Sci 5:25. https://doi.org/10.21037/aes-20-81

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Michaelides M, Hunt DM, Moore AT (2004) The cone dysfunction syndromes. Br J Ophthalmol 88:291–297. https://doi.org/10.1136/bjo.2003.027102

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Achromatopsia: for professionals. Gene Vision. https://gene.vision/knowledge-base/achromatopsia-for-doctors/. Zugegriffen: 6. Aug. 2023

  7. Tao LW, Wu Z, Guymer RH, Luu CD (2016) Ellipsoid zone on optical coherence tomography: a review. Clin Exp Ophthalmol 44:422–430. https://doi.org/10.1111/ceo.12685

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Thiadens AAHJ, Somervuo V, van den Born LI et al (2010) Progressive loss of cones in achromatopsia: an imaging study using spectral-domain optical coherence tomography. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:5952–5957. https://doi.org/10.1167/iovs.10-5680

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Triantafylla M, Papageorgiou E, Thomas MG et al (2022) Longitudinal evaluation of changes in retinal architecture using optical coherence tomography in achromatopsia. Invest Ophthalmol Vis Sci 63:6. https://doi.org/10.1167/iovs.63.9.6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Sundaram V, Wilde C, Aboshiha J et al (2014) Retinal structure and function in achromatopsia: implications for gene therapy. Ophthalmology 121:234–245. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2013.08.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Chawla H, Vohra V (2023) Retinal dystrophies. StatPearls: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK564379/. Zugegriffen: 6. Aug. 2023

    Google Scholar 

  12. Chawla H Books – NCBI. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430685/?term=Chawla%20H%2C%20Vohra%20V. Zugegriffen: 13. Apr. 2023

  13. Genetics of retinal degeneration in 2023 – Canadian Eyecare Today. https://www.canadianeyecaretoday.com/cect/article/view/2-1-3. Zugegriffen: 6. Aug. 2023

  14. da Silva FM (2023) Color processing and human perception. Intelligent human systems integration (IHSI 2023): integrating people and intelligent systems. https://doi.org/10.54941/ahfe1002840. Zugegriffen: 6. Aug. 2023

  15. Zelinger L, Cideciyan AV, Kohl S et al (2015) Genetics and disease expression in the CNGA3 form of achromatopsia: steps on the path to gene therapy. Ophthalmology 122:997–1007. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2014.11.025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Hittini S, Salih A, Alam F et al (2023) Fabrication of 3D-printed contact lenses and their potential as color blindness ocular aids. Macromol Mater Eng. https://doi.org/10.1002/mame.202200601

    Article  Google Scholar 

  17. Michalakis S, Gerhardt M, Rudolph G et al (2022) Achromatopsia: genetics and gene therapy. Mol Diagn Ther 26:51–59. https://doi.org/10.1007/s40291-021-00565-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Zein WM, Jeffrey BG, Wiley HE et al (2014) CNGB3-achromatopsia clinical trial with CNTF: diminished rod pathway responses with no evidence of improvement in cone function. Invest Ophthalmol Vis Sci 55:6301–6308. https://doi.org/10.1167/iovs.14-14860

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Farahbakhsh M, Anderson EJ, Maimon-Mor RO et al (2022) A demonstration of cone function plasticity after gene therapy in achromatopsia. Brain 145:3803–3815. https://doi.org/10.1093/brain/awac226

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. McKyton A, Averbukh E, Ohana MD et al (2021) Cortical visual mapping following ocular gene augmentation therapy for achromatopsia. J Neurosci 41:7363–7371. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3222-20.2021

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Fischer MD, Michalakis S, Wilhelm B et al (2020) Safety and vision outcomes of subretinal gene therapy targeting cone photoreceptors in achromatopsia. JAMA Ophthalmol 138:643–651. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2020.1032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Reichel FF, Michalakis S, Wilhelm B et al (2022) Three-year results of phase I retinal gene therapy trial for CNGA3-mutated achromatopsia: results of a non randomised controlled trial. Br J Ophthalmol 106:1567–1572. https://doi.org/10.1136/bjophthalmol-2021-319067

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Baseler HA, Brewer AA, Sharpe LT et al (2002) Reorganization of human cortical maps caused by inherited photoreceptor abnormalities. Nat Neurosci 5:364–370. https://doi.org/10.1038/nn817

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Molz B, Herbik A, Baseler H, De Best B, Raz N, Gouws A, Ahmadi K, Lowndes RH, McLean R, Gottlob I, Kohl S, Choritz L, Maguire J, Kanowski M, Käsmann-Kellner B, Wieland I, Banin E, Levin N, Morland A, Hoffmann MB (o. J.) Achromatopsia—limits to visual cortex plasticity in the absence of functional cones. Invest Ophthalmol Vis Sci (accepted)

  25. Molz B, Herbik A, Baseler HA et al (2022) Structural changes to primary visual cortex in the congenital absence of cone input in achromatopsia. Neuroimage Clin 33:102925. https://doi.org/10.1016/j.nicl.2021.102925

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Lowndes R, Molz B, Warriner L et al (2021) Structural differences across multiple visual cortical regions in the absence of cone function in congenital achromatopsia. Front Neurosci. https://doi.org/10.3389/fnins.2021.718958

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; HO2002/12-1) unterstützt. Wir danken den Teilnehmern der Studien. Ein besonderer Dank geht an die Deutsche Selbsthilfegruppe für Achromatopsie (www.achromatopsie.de), 1. Vorsitzender Herr Hans-Werner Merkelbach, für die Unterstützung der Studie durch Motivation ihrer Mitglieder zur Teilnahme.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Käsmann-Kellner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Käsmann-Kellner: A. Finanzielle Interessen: B. Käsmann-Kellner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Oberärztin, Univ.-Augenklinik des Saarlandes, Homburg/Saar, Leiterin der Sektion KiOLoN: Kinderophthalmologie, Orthoptik, Low Vision und Neuroophthalmologie, ab dem kommenden 01.07.2023 in Rente | Mitgliedschaften: Berufsverband der Augenärzte, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Bielschowsky-Gesellschaft (neuer Name seit 2023: Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie). M.B. Hoffmann: A. Finanzielle Interessen: DFG-Sachmittelförderung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Sektionsleiter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Mitgliedschaften: ISCEV; NWG, SFN, Förderverein Augenklinik.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Die hier dargestellten Untersuchungen der Univ.-Augenklinik des Saarlandes folgten der Deklaration von Helsinki und wurden von der Ethikkommission der Saarländischen Ärztekammer positiv beschieden (Vorgang Nr. 85/21). Die hier dargestellten Studien der Augenklinik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg folgten der Deklaration von Helsinki und sind von der Ethik-Kommission der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg mit einem positivem Votum befürwortet worden. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Franz Grehn, Würzburg

Horst Helbig, Regensburg

Wolf A. Lagrèze, Freiburg

Uwe Pleyer, Berlin

Berthold Seitz, Homburg/Saar

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 5‑jähriger Junge mit extremer Lichtempfindlichkeit kommt in Ihre Praxis und behauptet nach dem Augenspiegeln und der Fundusfotografie, blind zu sein. Was würde Sie zuerst machen?

Den Jungen zum Kinderpsychologen senden

Eine genetische Analyse auf tapetoretinale Dystrophen veranlassen

Eine elektrophysiologische Untersuchung veranlassen

Dem Jungen Kantenfilter vorhalten und seine Reaktion beobachten

Eine Sonnenbrille mit Seitenschutz ohne Dioptrien rezeptieren

Welche der genannten genetischen Formen einer Achromatopsie sind zurzeit am ehesten einer genetischen Therapie zugänglich?

PDE6C (OMIM600827)

CNGA3 (OMIM600053)

GNAT2 (OMIM139340)

ATF6 (OMIM605537)

PDE6H (OMIM601190)

Welche Aussage zur Visusentwicklung ist richtig?

Es tritt während des Jugendalters eine kontinuierliche Verschlechterung von dec 0,6 auf dec 0,1 ein, die dann stabil bleibt.

Die Sehschärfe liegt bei Kindern um dec 0,1 und verschlechtert sich mit zunehmendem Alter bis auf Lichtscheinwahrnehmung.

Der Visus ist unabhängig vom genetischen Typ über das gesamte Leben stabil bei durchschnittlich 0,1.

Der Visus wird im Laufe des Lebens durch eine zunehmende Gesichtsfeldeinschränkung noch schlechter.

Kantenfilterbrillen verbessern den Visus auf dec 0,3 bis 0,5.

Welches Untersuchungsergebnis verleitet dazu, bei kleinen Kindern eine Achromatopsie auszuschließen?

Extremste Lichtempfindlichkeit auch bei gedimmter Raumbeleuchtung

Erkennen von Farben auf vorgehaltenen bunten Klötzen

Spontan bessere Augenöffnung mit Kantenfiltern

Eine normale optische Kohärenztomographie (OCT)

Ein regelrechter Fundusbefund

Ein 18-jähriger Junge mit einem Visus von 0,2 beidseits (mit RA [rechtes Auge]: +0,75, −0,5/180, LA [linkes Auge]: +0,5, −0,75/10) stellt sich in Ihrer Ambulanz vor. Mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Fundusautofluoreszenz (FAF) und elektrophysiologischer Untersuchung besteht der Verdacht auf eine Achromatopsie, der mithilfe humangenetischer Analyse bestätigt wird. Welches Hilfsmittel würden Sie bei Achromatopsie rezeptieren?

Kantenfilterbrillen und Kantenfilterkontaktlinsen

Blindenlangstock

Eine sehbehindertengerechte Kaltlichtleuchte mit hoher Lichtintensität

Fernbrille

Prismenbrille

Welche retinale Struktur ist bei der Gradeinteilung der Achromatopsie besonders relevant?

Retinale Nervenfaserschicht

Ellipsoide Zone

Retinales Pigmentepithel

Foveale Einsenkung

Bruch-Membran

Welche Aussage zur Erstdiagnose der Achromatopsie ist richtig?

Aufgrund der sehr auffälligen klinischen Zeichen erfolgte auch bei älteren Personen die Diagnose noch vor der Einschulung.

Heute wird die Diagnose oft etwas verzögert gestellt, aber sie wird durch entsprechende Spezialabteilungen in der Regel vor dem 2. Lebensjahr erfasst.

Das humangenetische Panel der molekulargenetischen Diagnostik kann zurzeit nur die 2 häufigsten genetischen Achromatopsieformen erfassen (CNGA3, CNGB3).

Auch wenn die klassischen Zeichen der Achromatopsie (extreme Lichtempfindlichkeit, gute Augenöffnung mit Kantenfiltern, normale optische Kohärenztomographie [OCT]) vorliegen, ist eine elektrophysiologische Untersuchung bei Kleinkindern im Wachzustand notwendig.

Bei der humangenetisch bestätigten Diagnose der Achromatopsie sollten Kantenfilter erst zum Alter des Schulbeginns angepasst werden, da die Kinder dann die besseren kognitiven Möglichkeiten haben, sich daran zu gewöhnen.

Warum sind die mit Magnetresonanztomographie (MRT) belegten anatomischen Veränderungen der Sehrinde von Erwachsenen mit Achromatopsie von Bedeutung?

Sie deuten die Möglichkeit einer Spontanerholung der retinalen Zapfenfunktion an.

Sie belegen die Integrität der fovealen Zapfenfunktion.

Sie könnten auch bei optimaler Restauration der Zapfenfunktion durch zukünftige Therapien eine Wiederherstellung der Sehfunktion grundsätzlich limitieren.

Sie stehen sicher nicht mit sensorisch bedingter Amblyopie in Zusammenhang.

Sie sind ein sicherer Hinweis auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung der alternden Patienten.

Welche Aussage zur Achromatopsieelektrodiagnostik ist richtig? Bei kompletter Achromatopsie …

ist das skotopische Ganzfeld-ERG (Elektroretinogramm) immer erloschen.

ist das VEP (visuell evoziertes Potenzial) die Methode der Wahl zur Differenzialdiagnose.

ist das photopische Einzelblitz-ERG (Elektroretinogramm) immer erhalten.

ist das multifokale ERG (Elektroretinogramm) immer erhalten.

sind photopisches Einzelblitz- und Flimmer-ERG (Elektroretinogramm) erloschen.

Welche Aussage zum aktuellen Stand der Entwicklung von Genadditionstherapien zur Wiederherstellung der Zapfenfunktion ist richtig?

Die aktuellen Entwicklungen belegen, dass eine Anwendung dieser Therapieverfahren ausschließlich im Erwachsenalter die Möglichkeit der Verbesserung der Sehfunktion verspricht.

Aktuell sind mehrere Verfahren für die Therapie zugelassen.

Die aktuellen Forschungsansätze schließen gezielt die Therapie im Kindesalter ein, die somit durch eine frühzeitige Diagnostik einschließlich Genotypisierung der Betroffenen gebahnt würde.

Die Diagnostik im frühen Kindesalter einschließlich Genotypisierung ist nicht zielführend und übertrieben.

Die Fähigkeit zur Akkommodation muss bei der Genadditionstherapie erhalten sein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Käsmann-Kellner, B., Hoffmann, M.B. Achromatopsie. Ophthalmologie 120, 975–986 (2023). https://doi.org/10.1007/s00347-023-01904-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-023-01904-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation