Skip to main content
Log in

Winkelblockglaukome

Angle-closure glaucoma

  • CME
  • Published:
Die Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

A Leserbriefe to this article was published on 08 February 2023

A Leserbriefe to this article was published on 08 February 2023

Zusammenfassung

Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als Symptome können starke Augen- und/oder Kopfschmerzen, Verschwommensehen, eine mittelweite und lichtstarre Pupille, ein gerötetes Auge und Übelkeit auftreten. Therapiemöglichkeiten umfassen drucksenkende lokale und systemische Medikamente sowie operative Eingriffe, insbesondere die Kataraktoperation und die Laseriridotomie. An topischen Medikamenten kommen neben Parasympathomimetika (Pilocarpin) prinzipiell alle drucksenkenden Substanzklassen zum Einsatz (Beta-Rezeptorantagonisten, Carboanhydrasehemmer, α2-selektive adrenerge Antagonisten und Prostaglandine und Prostaglandinanaloga). Systemisch werden Carboanhydrasehemmer und Osmotika (z. B. Mannitol) angewendet.

Abstract

Angle-closure glaucoma is a rare form of glaucoma characterized by a narrow or an occlusion of the anterior chamber angle and subsequently an obstruction of the outflow of aqueous humor resulting in an increase in intraocular pressure. Symptoms can include severe eye pain and/or headache, blurred vision, a medium-sized and rigid pupil, conjunctival hyperemia, and nausea. Treatment options include pressure-lowering topical and systemic medications as well as surgical interventions, especially cataract surgery and laser iridotomy. Besides parasympathomimetics (pilocarpine), all topical antiglaucoma medications can principally be used (beta-receptor antagonists, carbonic anhydrase inhibitors, alpha‑2 selective adrenergic antagonists, prostaglandins and prostaglandin analogues). Carbonic anhydrase inhibitors and osmotic agents (e.g., mannitol) can be systemically used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. No authors listed (2021) European glaucoma society terminology and guidelines for glaucoma, 5th edition. Br J Ophthalmol 105(1):1–169

    Google Scholar 

  2. Gobel W, Grehn F (1998) Angle-closure glaucoma. Etiology and differential diagnosis. Ophthalmologe 95(3):191–205

    CAS  Google Scholar 

  3. Schwenn O (2013) Acute angle closure, chronic angle-closure glaucoma and their differential diagnoses. Klin Monbl Augenheilkd 230(12):e57–67 (quiz e68–9)

    CAS  Google Scholar 

  4. Lang GK (2014) Glaukom. In: Lang GK (Hrsg) Augenheilkunde, 5. Aufl. Thieme, S 176–177

    Google Scholar 

  5. Stamper RS, Lieberman MF, Drake MV (2009) Primary angle-closure glaucoma. In: Stamper RS, Lieberman MF, Drake MV (Hrsg) Becker-Shaffer’s diagnosis & therapy of the glaucomas. Mosby/Elsevier, Philadelphia, PA, USA

    Google Scholar 

  6. He M et al (2019) Laser peripheral iridotomy for the prevention of angle closure: a single-centre, randomised controlled trial. Lancet 393(10181):1609–1618

    Article  Google Scholar 

  7. Jiang Y et al (2014) Longitudinal changes of angle configuration in primary angle-closure suspects: the Zhongshan angle-closure prevention trial. Ophthalmology 121(9):1699–1705

    Article  Google Scholar 

  8. Jiang Y et al (2010) Design and methodology of a randomized controlled trial of laser iridotomy for the prevention of angle closure in southern China: the Zhongshan angle closure prevention trial. Ophthalmic Epidemiol 17(5):321–332

    Article  Google Scholar 

  9. Azuara-Blanco A et al (2016) Effectiveness of early lens extraction for the treatment of primary angle-closure glaucoma (EAGLE): a randomised controlled trial. Lancet 388(10052):1389–1397

    Article  Google Scholar 

  10. Azuara-Blanco A et al (2011) The effectiveness of early lens extraction with intraocular lens implantation for the treatment of primary angle-closure glaucoma (EAGLE): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 12:133

    Article  Google Scholar 

  11. Li Y et al (2014) Prevalence and characteristics of plateau iris configuration among American Caucasian, American Chinese and mainland Chinese subjects. Br J Ophthalmol 98(4):474–478

    Article  Google Scholar 

  12. Foulks GN (1987) Glaucoma associated with penetrating keratoplasty. Ophthalmology 94(7):871–874

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Kavitha S et al (2014) Family history is a strong risk factor for prevalent angle closure in a South Indian population. Ophthalmology 121(11):2091–2097

    Article  Google Scholar 

  14. Seah SK et al (1997) Incidence of acute primary angle-closure glaucoma in Singapore. An island-wide survey. Arch Ophthalmol 115(11):1436–1440

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Congdon N, Wang F, Tielsch JM (1992) Issues in the epidemiology and population-based screening of primary angle-closure glaucoma. Surv Ophthalmol 36(6):411–423

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Kong X et al (2011) Influence of family history as a risk factor on primary angle closure and primary open angle glaucoma in a Chinese population. Ophthalmic Epidemiol 18(5):226–232

    Article  Google Scholar 

  17. Moghimi S et al (2019) Comparison of fellow eyes of acute primary angle closure and phacomorphic angle closure. J Glaucoma 28(3):194–200

    Article  Google Scholar 

  18. Ahram DF, Alward WL, Kuehn MH (2015) The genetic mechanisms of primary angle closure glaucoma. Eye (Lond) 29(10):1251–1259

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Merula RV, Cronemberger S, Calixto N (2008) Incidence of primary angle-closure glaucoma in the glaucoma service of the Sao Geraldo hospital. Arq Bras Oftalmol 71(3):389–393

    Article  Google Scholar 

  20. Parikh R et al (2021) Optic disc morphology in primary open-angle glaucoma versus primary angle-closure glaucoma in South India. Indian J Ophthalmol 69(7):1833–1838

    Article  Google Scholar 

  21. Van Herick W, Shaffer RN, Schwartz A (1969) Estimation of width of angle of anterior chamber. Incidence and significance of the narrow angle. Am J Ophthalmol 68(4):626–629

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Alward WL (2011) A history of gonioscopy. Optom Vis Sci 88(1):29–35

    Article  Google Scholar 

  23. Plawetzki EI, Muller M, Kohnen T (2021) How to … gonioscopy. Ophthalmologe 118(3):288–290

    Article  Google Scholar 

  24. Spaeth GL (1971) The normal development of the human anterior chamber angle: a new system of descriptive grading. Trans Ophthalmol Soc U K 91:709–739

    CAS  Google Scholar 

  25. https://de.wikipedia.org/wiki/Kammerwinkel#/media/Datei:Kammerwinkel.jpg. Zugegriffen: 8. Sept. 2020

  26. Mansouri K, Sommerhalder J, Shaarawy T (2010) Prospective comparison of ultrasound biomicroscopy and anterior segment optical coherence tomography for evaluation of anterior chamber dimensions in European eyes with primary angle closure. Eye (Lond) 24(2):233–239

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Spaeth GL et al (2005) The effects of iridotomy size and position on symptoms following laser peripheral iridotomy. J Glaucoma 14(5):364–367

    Article  Google Scholar 

  28. Srinivasan K et al (2018) Comparison of new visual disturbances after superior versus nasal/temporal laser peripheral Iridotomy: a prospective randomized trial. Ophthalmology 125(3):345–351

    Article  Google Scholar 

  29. Vera V et al (2014) Dysphotopsia after temporal versus superior laser peripheral iridotomy: a prospective randomized paired eye trial. Am J Ophthalmol 157(5):929–935

    Article  Google Scholar 

  30. Congdon N et al (2012) Visual symptoms and retinal straylight after laser peripheral iridotomy: the Zhongshan angle-closure prevention trial. Ophthalmology 119(7):1375–1382

    Article  Google Scholar 

  31. Shin DH (1982) Argon laser iris photocoagulation to relieve acute angle-closure glaucoma. Am J Ophthalmol 93(3):348–350

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Xu BY et al (2021) Anatomic changes and predictors of angle widening after laser peripheral Iridotomy: the Zhongshan angle closure prevention trial. Ophthalmology 128(8):1161–1168

    Article  Google Scholar 

  33. Xu BY et al (2022) Ocular biometric risk factors for progression of primary angle closure disease: the Zhongshan angle closure prevention trial. Ophthalmology 129(3):267–275

    Article  Google Scholar 

  34. Wei L et al (2022) Efficacy of combined phacoemulsification and goniosynechialysis in primary angle closure disease with different degrees of peripheral anterior synechiae. J Glaucoma 31(7):540–546

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Töteberg-Harms FEBO, Associate Professor.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

I. Krzyzanowska: A. Finanzielle Interessen: I. Krzyzanowska gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin, Augenklinik Stadtspital Triemli, Zürich. M. Töteberg-Harms: A. Finanzielle Interessen: Unrestricted Research Grants habe ich erhalten von Iridex und Santen. – Honorare für Vorträge habe ich erhalten von den folgenden Firmen: Allergan/AbbVie, Glaukos, Heidelberg Engineering, Iridex, MLase AG, Novartis/Alcon, Reichert, Santen, Thea. – Als Advisor war/bin ich tätig für: Allergan/AbbVie, ELIOS/Sight Science, Iridex, iStar Medical, Reichert, Santen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: bis 11/2021 Angestellter Ophthalmologe/Leitender Arzt, Universitätsspital Zürich, Augenklinik, Zürich, Schweiz; seit 01/2022 Angestellter Ophthalmologe/Associate Professor, Augusta University, Medical College of Georgia, Augusta, GA, USA; Schriftleiter Ophthalmo-Chirurgie, Kaden Verlag, Mannheim, Deutschland.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Franz Grehn, Würzburg

Horst Helbig, Regensburg

Wolf A. Lagrèze, Freiburg

Uwe Pleyer, Berlin

Berthold Seitz, Homburg/Saar

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Worin besteht der Pathomechanismus des primären Winkelblockglaukoms?

Genetische Mutation eines für die Kammerwasserproduktion verantwortlichen Gens

Altersbedingte Atrophie des Trabekelwerks und hierdurch veränderte Kammerwasserzirkulation

Einengung des Kammerwinkels durch Neovaskularisationen

Einengung des Kammerwinkels durch posteriore Synechien

Gestörter Kammerwasserabfluss durch eine besondere anatomische Prädisposition mit engem Kammerwinkel

Was ist der Unterschied zwischen einem primären Winkelblock und primären Winkelblockglaukom?

Beim primären Winkelblock ist der Augeninnendruck auf ein Vielfaches erhöht, beim primären Winkelblockglaukom ist der Augeninnendruck normal.

Während der Kammerwinkel beim primären Winkelblock verschlossen ist, ist er beim primären Winkelblockglaukom offen (Schaffer Grad 3–4).

Im Gegensatz zum primären Winkelblock liegt beim primären Winkelblockglaukom ein glaukomatöser Schaden entweder an der Papille und/oder im Gesichtsfeld vor.

Ein Verschwommensehen bzw. eine Visusminderung tritt erst im Stadium des primären Winkelblockglaukoms auf.

Im Gegensatz zum primären Winkelblock ist die Vorderkammer beim primären Winkelblockglaukom tief.

Was versteht man unter „Halos“?

Das Sehen von bunten Ringen und Lichtquellen durch Patienten mit einem akuten Winkelblock

Die ersten Symptome beim primären Winkelblockglaukom nach einer langen asymptomatischen Prodromalphase

Anderer Begriff für die im akuten Glaukomanfall regelhaft zu beobachtenden Descemet-Falten bei Hornhautödem

Die Trias aus Verschwommensehen, Übelkeit und Kopfschmerzen, die oft als Erstsymptome eines akuten Winkelblocks auftreten

Der Begriff einer mittels optischer Kohärenztomographie des vorderen Abschnitts dargestellten nach vorne gewölbten Iris beim Pupillarblock

Was sind die Hauptuntersuchungsbefunde bei einem primären Winkelblock?

Der Augeninnendruck ist um Vielfaches erhöht, die Spaltlampenuntersuchung ergibt normale Befunde.

Eine massive Bindehautinjektion, eine Hornhauttrübung bedingt durch ein Epithel- und/oder Stromaödem, eine sehr enge Pupille sowie v. a. peripher flache Vorderkammer

Irisrubeose, Neovaskularisationen im Kammerwinkel, die Vorderkammer ist meist flach, kann aber auch tief sein, Zellreiz oder positives Tyndall-Phänomen fehlen.

Eine massive Bindehautinjektion, eine Hornhauttrübung bedingt durch ein Epithel- und/oder Stromaödem, eine mittelweite, lichtstarre Pupille sowie v. a. peripher flache Vorderkammer

Die Iris wird nach anterior gewölbt und weist zirkulär Transilluminationen auf (sog. Fensterdefekte).

Was ist das sog. „double hump sign“?

Patienten mit akutem Winkelblock sehen Lichtquellen doppelt.

Höckerartig erscheinende Papillenexkavation bei fortgeschrittenem Glaukomschaden

Erneuter Augeninnendruckanstieg nach nicht erfolgreicher YAG-Iridotomie

Vorwölbung der Iris und verdickten Linse beim phakomorphen Winkelblockglaukom

Die peripher höckerartig aufgeworfene Iris bei der sog. Iris-en-Plateau-Konfiguration.

Was gehört zu den primären Bestandteilen bei der Abklärung eines Winkelblocks?

Augeninnendruckmessung und Ultraschallbiomikroskopie des Kammerwinkels

Augeninnendruckmessung und fluoreszenzangiographische Untersuchung zur Detektion von Neovaskularisationen

Augeninnendruckmessung und Gonioskopie des Kammerwinkels, möglichst mit Indentation

Augeninnendruckmessung und Pilocarpin-Test

Augeninnendruckmessung und optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts zur detaillierten Beurteilung des Kammerwinkels

In Ihrer Augenarztpraxis stellt sich notfallmäßig eine 51-jährige Frau mit plötzlichem Verschwommensehen auf dem rechten Auge, Übelkeit und Erbrechen vor. Um Lichtquellen sieht sie zudem bunte Ringe. Welche Untersuchung ist hier wahrscheinlich diagnoseweisend?

Gonioskopie

Testung der Pupillomotorik

Fingerperimetrie

Fundusuntersuchung

Augeninnendruckmessung

Was sind in der Regel die ersten Sofortmaßnahmen bei einem akuten Winkelblock?

Parazentese und anschließende Bulbusmassage durch den Patienten

i.v.-Gabe von Carboanhydraseinhibitoren und/oder von hyperosmolaren Lösungen und Applikation verschiedener drucksenkender Augentropfen

Beidseitige YAG-Iridotomie nach alter Lehrmeinung zwischen 11 und 1 h bzw., um den prismatischen Effekt des Tränenfilms zu umgehen, bei 3 oder 9 Uhr

Applikation drucksenkender und pupillenerweiternder Augentropfen

Verabreichung von Analgetika, Antiemetika und Verordnung einer strikten Kopftieflagerung

Sie sehen in Ihrer Praxis eine 65-jährige Patientin nach Auftreten eines akuten Winkelblocks am Vortag. Der Augeninnendruck ist unter der angesetzten Therapie (drucksenkende Augentropfen und Tabletten) heute reguliert. Ansonsten finden Sie eine beidseitige Katarakt und einer zu gestern unverändert flache Vorderkammer.

Sie besprechen mit der Patientin die zeitnah indizierte Kataraktoperation.

Bei subjektiv zufriedenstellendem Visus und normalem Augeninnendruck ergibt sich kein weiterer Handlungsbedarf unter Fortführung der angesetzten Therapie.

Sie stoppen die angesetzte Therapie und vereinbaren einen Kontrolltermin in 1 Woche.

Sie klären die Patientin auf, wie die Therapie schrittweise zu reduzieren ist. Ein Kontrolltermin ist bei Ausbleiben erneuter Beschwerden nicht notwendig.

Sie führen am selben Tag an beiden Augen eine selektive Lasertrabekuloplastik durch.

Welche Aussage trifft zur Epidemiologie des primären Winkelblockglaukoms zu?

Die Inzidenz unter Kaukasiern ist hoch.

Die Inzidenz bei Asiaten ist hoch.

Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.

Alter ist kein Risikofaktor.

Die Familienanamnese ist beim Screening unauffällig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krzyzanowska, I., Töteberg-Harms, M. Winkelblockglaukome. Ophthalmologie 119, 1167–1179 (2022). https://doi.org/10.1007/s00347-022-01745-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-022-01745-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation