Skip to main content
Log in

Indikationen zur intravitrealen Injektionstherapie mit Anti-VEGF für Makulaerkrankungen – Fehler vermeiden

Avoiding mistakes in anti-VEGF intravitreal injection therapy

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) bei verschiedenen Makulaerkrankungen ist heute eine der am häufigsten durchgeführten operativen Behandlungen weltweit. Da zumeist chronische Erkrankungen behandelt werden, bedeutet die Indikation zur Behandlung oft eine kontinuierliche Therapie über Jahre mit einem entsprechenden Aufwand bezüglich räumlicher, personeller und finanzieller Ressourcen. Dabei werden die Diagnose und Indikation zur Behandlung heute maßgeblich über die Spectral-Domain-optische Kohärenztomographie (SD-OCT) gestellt. Die Fähigkeit zur klinischen Beurteilung und Bewertung einer Fluoreszenzangiographie wird weniger geübt, obwohl diese immer noch Bestandteil der Indikationsstellung ist. So kann es passieren, dass Patienten zum Teil dauerhaft eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie auf Basis einer Fehleinschätzung der makulären Diagnose oder der Aktivität der Erkrankung erhalten und diese Indikation – sobald einmal gestellt – selten hinterfragt oder zurückgenommen wird. Ziel dieses Manuskriptes ist es daher, anhand von Fallbeispielen auf mögliche und typische Fehlinterpretationen bei der Indikation oder Fortsetzung einer IVOM-Therapie mittels Anti-VEGF hinzuweisen und für Differenzialdiagnosen zu sensibilisieren.

Abstract

Intravitreal injection (IVI) of drugs for treatment of various macular diseases is now one of the most frequently performed surgical procedures worldwide. As mostly chronic diseases are treated, the indications for treatment often mean a continuous treatment over years with a corresponding effort regarding spatial, personnel and financial resources. The diagnosis and indications for treatment are nowadays mainly made by spectral domain optical coherence tomography (SD-OCT). The ability to clinically assess and evaluate a fluorescence angiography is less practiced, although these are still a component of the indications for intravitreal injections. Therefore, it can happen that despite all diligence patients may receive anti-vascular endothelial growth factor (VEGF) treatment, sometimes permanently, based on a misinterpretation of the macular diagnosis or disease activity and these indications, once made, are rarely questioned or retracted. Therefore, the aim of this manuscript is to point out possible and typical misinterpretations in the indications or continuation of IVI treatment with anti-VEGF by means of case studies and to sensitize for differential diagnoses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Brown DM, Campochiaro PA, Bhisitkul RB et al (2011) Sustained benefits from ranibizumab for macular edema following branch retinal vein occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. Ophthalmology 118:1594–1602. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2011.02.022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Campochiaro PA, Sophie R, Pearlman J et al (2014) Long-term outcomes in patients with retinal vein occlusion treated with ranibizumab: the RETAIN study. Ophthalmology 121:209–219. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2013.08.038

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Comparison of Age-related Macular Degeneration Treatments Trials (CATT) Research Group, Maguire MG, Martin DF et al (2016) Five-year outcomes with anti-vascular endothelial growth factor treatment of neovascular age-related macular degeneration: the comparison of age-related macular degeneration treatments trials. Ophthalmology 123:1751–1761. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2016.03.045

    Article  Google Scholar 

  4. Heier JS, Brown DM, Chong V et al (2012) Intravitreal aflibercept (VEGF trap-eye) in wet age-related macular degeneration. Ophthalmology 119:2537–2548. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2012.09.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Heier JS, Campochiaro PA, Yau L et al (2012) Ranibizumab for macular edema due to retinal vein occlusions: long-term follow-up in the HORIZON trial. Ophthalmology 119:802–809. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2011.12.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Heier JS, Clark WL, Boyer DS et al (2014) Intravitreal aflibercept injection for macular edema due to central retinal vein occlusion: two-year results from the COPERNICUS study. Ophthalmology 121:1414–1420.e1. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2014.01.027

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Massin P, Bandello F, Garweg JG et al (2010) Safety and efficacy of ranibizumab in diabetic macular edema (RESOLVE Study): a 12-month, randomized, controlled, double-masked, multicenter phase II study. Diabetes Care 33:2399–2405. https://doi.org/10.2337/dc10-0493

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Mitchell P, Bandello F, Schmidt-Erfurth U et al (2011) The RESTORE study: ranibizumab monotherapy or combined with laser versus laser monotherapy for diabetic macular edema. Ophthalmology 118:615–625. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2011.01.031

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Nguyen QD, Brown DM, Marcus DM et al (2012) Ranibizumab for diabetic macular edema: results from 2 phase III randomized trials: RISE and RIDE. Ophthalmology 119:789–801. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2011.12.039

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Rosenfeld PJ, Brown DM, Heier JS et al (2006) Ranibizumab for neovascular age-related macular degeneration. N Engl J Med 355:1419–1431. https://doi.org/10.1056/NEJMoa054481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Wells JA, Glassman AR, Ayala AR et al (2016) Aflibercept, bevacizumab, or ranibizumab for diabetic macular edema: two-year results from a comparative effectiveness randomized clinical trial. Ophthalmology 123:1351–1359. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2016.02.022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Wachtlin J, Eter N, Hasanbasic Z et al (2021) Importance of continuous treatment with intravitreal aflibercept injections in patients with neovascular age-related macular degeneration—12-month post hoc analysis of the PERSEUS real-world evidence study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 259:601–611. https://doi.org/10.1007/s00417-020-04803-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Volkmann I, Knoll K, Wiezorrek M et al (2020) Individualized treat-and-extend regime for optimization of real-world vision outcome and improved patients’ persistence. BMC Ophthalmol 20:122. https://doi.org/10.1186/s12886-020-01397-x

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Schworm B, Luft N, Keidel LF et al (2020) Response of neovascular central serous chorioretinopathy to an extended upload of anti-VEGF agents. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 258:1013–1021. https://doi.org/10.1007/s00417-020-04623-w

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Toto L, Di Antonio L, Costantino O, Mastropasqua R (2021) Anti-VEGF therapy in myopic CNV. Curr Drug Targets. https://doi.org/10.2174/1389450122999210128180725

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wu Q, Chen X, Feng K et al (2020) Evaluation of efficacy and recurrence for anti-vascular endothelial growth factor therapy in idiopathic choroidal neovascularization. BMC Ophthalmol 20:115. https://doi.org/10.1186/s12886-020-01390-4

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2020) Ergänzende Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie. Ophthalmologe 117:755–759. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01116-3

    Article  Google Scholar 

  18. Brinkmann CK, Chang P, Schick T et al (2019) Initiale Diagnostik und Indikationsstellung zur Anti-Vascular-Endothelial Growth-Factor-Therapie bei Netzhauterkrankungen. Ophthalmologe 116:753–765. https://doi.org/10.1007/s00347-018-0805-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Heimes B, Schick T, Brinkmann CK et al (2016) Design des ORCA-Moduls der OCEAN-Studie. Ophthalmologe 113:570–580. https://doi.org/10.1007/s00347-016-0224-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Bertelmann T, Feltgen N, Scheffler M et al (2016) Vision-related quality of life in patients receiving intravitreal ranibizumab injections in routine clinical practice: baseline data from the German OCEAN study. Health Qual Life Outcomes 14:132. https://doi.org/10.1186/s12955-016-0536-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Ziemssen F, Feltgen N, Holz FG et al (2017) Demographics of patients receiving Intravitreal anti-VEGF treatment in real-world practice: healthcare research data versus randomized controlled trials. BMC Ophthalmol 17:7. https://doi.org/10.1186/s12886-017-0401-y

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Schmitz-Valckenberg S, Brinkmann CK, Fleckenstein M et al (2017) Fallstricke in der Netzhautbildgebung mittels optischer Kohärenztomographie. Ophthalmologe 114:275–290. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0450-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. German Society of Ophthalmology, German Retina Society e. V., Professional Association of German Ophthalmologists (2021) Statement of the German society of ophthalmology, the German retina society, and the professional association of German ophthalmologists on anti-VEGF therapy of retinopathy of prematurity. Ophthalmologe 118:68–77. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01250-y

    Article  Google Scholar 

  24. Cohen SY, Dubois L, Nghiem-Buffet S et al (2010) Retinal pseudocysts in age-related geographic atrophy. Am J Ophthalmol 150:211–217.e1. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2010.02.019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Zweifel SA, Engelbert M, Laud K et al (2009) Outer retinal tubulation: a novel optical coherence tomography finding. Arch Ophthalmol 127:1596–1602. https://doi.org/10.1001/archophthalmol.2009.326

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Nandakumar N, Buzney S, Weiter JJ (2012) Lipofuscin and the principles of fundus autofluorescence: a review. Semin Ophthalmol 27:197–201. https://doi.org/10.3109/08820538.2012.711415

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Benhamou N, Souied EH, Zolf R et al (2003) Adult-onset foveomacular vitelliform dystrophy: a study by optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 135:362–367. https://doi.org/10.1016/s0002-9394(02)01946-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Rahman N, Georgiou M, Khan KN, Michaelides M (2020) Macular dystrophies: clinical and imaging features, molecular genetics and therapeutic options. Br J Ophthalmol 104:451–460. https://doi.org/10.1136/bjophthalmol-2019-315086

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Abdin AD, Suffo S, Fries FN et al (2021) Einheitliche Klassifikation des pachychorioidalen Krankheitsspektrums. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-021-01379-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Charbel Issa P, Gillies MC, Chew EY et al (2013) Macular telangiectasia type 2. Prog Retin Eye Res 34:49–77. https://doi.org/10.1016/j.preteyeres.2012.11.002

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Moussa G, Mathews N, Makhzoum O, Park DY (2020) Vitrectomy with air tamponade and cryotherapy for retinal detachment repair without perfluorocarbon use: A UK 12-month prospective case series. Eur J Ophthalmol. https://doi.org/10.1177/1120672120978884

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Gass JD (1995) Reappraisal of biomicroscopic classification of stages of development of a macular hole. Am J Ophthalmol 119:752–759. https://doi.org/10.1016/s0002-9394(14)72781-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Framme C, Roider J (2001) Fundus autofluorescence in macular hole surgery. Ophthalmic Surg Lasers 32:383–390

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Framme C, Wolf S, Wolf-Schnurrbusch U (2010) Small dense particles in the retina observable by spectral-domain optical coherence tomography in age-related macular degeneration. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:5965–5969. https://doi.org/10.1167/iovs.10-5779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Framme C, Hoerauf H, Wachtlin J et al (2020) Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden. Ophthalmologe 117:169–188. https://doi.org/10.1007/s00347-019-01035-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Framme C, Roider J, Brinkmann R et al (2008) Grundlagen und klinische Anwendung der Lasertherapie an der Netzhaut. Klin Monbl Augenheilkd 225:259–268. https://doi.org/10.1055/s-2008-1027202

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Pichi F, Morara M, Torrazza C et al (2013) Intravitreal bevacizumab for macular complications from retinal arterial macroaneurysms. Am J Ophthalmol 155:287–294.e1. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2012.07.029

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Wabbels B, Demmler A, Paunescu K et al (2006) Fundus autofluorescence in children and teenagers with hereditary retinal diseases. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244:36–45. https://doi.org/10.1007/s00417-005-0043-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Heier JS, Topping TM, Baumann W et al (2000) Ketorolac versus prednisolone versus combination therapy in the treatment of acute pseudophakic cystoid macular edema. Ophthalmology 107:2034–2038. https://doi.org/10.1016/s0161-6420(00)00365-1 (discussion 2039)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Thach AB, Dugel PU, Flindall RJ et al (1997) A comparison of retrobulbar versus sub-tenon’s corticosteroid therapy for cystoid macular edema refractory to topical medications. Ophthalmology 104:2003–2008. https://doi.org/10.1016/s0161-6420(97)30065-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Fang W, Yang P (2008) Vogt-koyanagi-harada syndrome. Curr Eye Res 33:517–523. https://doi.org/10.1080/02713680802233968

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Agarwal M, Radosavljevic A, Patnaik G et al (2020) Diagnostic value of optical coherence tomography in the early diagnosis of macular complications in chronic Vogt-Koyanagi-Harada disease. Ocul Immunol Inflamm. https://doi.org/10.1080/09273948.2020.1833225

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Framme FEBO MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Framme: A. Finanzielle Interessen: Reisekosten, Übernachtungskosten, Referentenhonorar: Novartis, Bayer, Heidelberg, Allergan, Zeiss, MedUpdate. – Beratungshonorar: Novartis, Bayer, Allergan. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover | Mitgliedschaften: BVA, DOG, RG, Nordeutsche. B. Junker: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar: Bayer AG, Novartis AG, Allergan. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Maximilians-Augenklinik, Nürnberg | Mitgliedschaften: DOG, RG. N. Feltgen: A. Finanzielle Interessen: Reisekosten, Übernachtungskosten, Referentenhonorar: Novartis, Bayer, Roche, Heidelberg, Allergan, Alimera. – Beratungshonorar. Novartis, Roche, Bayer, Allergan. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen | Mitgliedschaften: BVA, DOG, RG. H. Hoerauf: A. Finanzielle Interessen: Reisekosten, Referentenhonorar: Novartis, Bayer, Heidelberg, Allergan, Alimera, Théa Pharma, AbbVie, Alcon. – AdBoard Teilnahme: Novartis, Bayer, Allergan, Alimera, Oxurion, Alcon. – Aktien: Novartis, Bayer, 3M, Roche, Johnson & Johnson, MediaTronic, AbbVie, Merck & Co, Bristol Myers Squibb, Amgen, Pfizer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen | Mitgliedschaften: Berufsverband der Augenärzte (BVA, wissenschaftliches Vorstandsmitglied), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG, geschäftsführendes Präsidium [GFP] als 1. und 2. Vizepräsident und Präsident), Mitglied des Herausgeberboards von Der Ophthalmologe, H. Hoerauf war nicht an der Begutachtung dieses Manuskripts durch die Zeitschrift oder an Entscheidungen in Bezug auf dieses Manuskript beteiligt., N.-A. Striebe: A. Finanzielle Interessen: Kostenerstattung für Reise- und Übernachtungskosten, Referent für Plombenkurs: LMU München, Referentenhonorar: Novartis, OD OS, Bayer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Augenheilkunde, Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen | Mitgliedschaften: DOG, Marburger Bund. J. Wachtlin: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar: Bayer, Novartis, Alcon, Bausch und Lomb. – Berater: Novartis, Bayer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Augenabteilung Sankt Gertrauden Krankenhaus, Berlin | Mitgliedschaften: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (Beirat und Arbeitsausschuss des Vorstands), Retinologische Gesellschaft Deutschland (Vorstand), Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft (Vorstand). I. Volkmann: A. Finanzielle Interessen: Erstattung der Reisekosten im Rahmen Studientätigkeit Novartis, Referentenhonorar: Bayer, Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt für Augenheilkunde, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover | Mitgliedschaften: Berufsverband Deutscher Augenärzte (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Franz Grehn, Würzburg

Horst Helbig, Regensburg

Wolf A. Lagrèze, Freiburg

Uwe Pleyer, Berlin

Berthold Seitz, Homburg/Saar

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zum retinalen Makroaneurysma ist richtig? Ein retinales Makroaneurysma …

führt immer zu einem Makulaödem.

kann zu einer Einblutung mit Makulabeteiligung führen.

sollte immer mittels fokaler Lasertherapie behandelt werden.

sollte immer mittels intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM) behandelt werden.

ist assoziiert mit dem Auftreten einer Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS).

Welche Aussage zu einer in der Spectral-Domain-optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) diagnostizierten signifikanten Makulaverdickung ist richtig?

Sie sollte immer zügig mittels intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM) behandelt werden.

Sie ist immer mit einer choroidalen Neovaskularisation (CNV) assoziiert.

Sie ist meistens mit einem DMÖ assoziiert.

Sie kann aufgrund einer epiretinalen Gliose entstehen.

Sie sollte in der Regel mittels Vitrektomie behandelt werden.

Welche Aussage zur Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-IVOM (intravitreale operative Medikamenteneingabe) bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) ist richtig?

Jede zystoide intraretinale Veränderung in der optischen Kohärenztomographie (OCT) erfordert weitere intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOMs).

Subretinale Flüssigkeit ist funktionell relevanter als intraretinale Flüssigkeit.

Zysten in zerfallender pseudovitelliformer Makuladystrophie erfordern Anti-VEGF-IVOMs.

Über Bereichen mit RPE(retinales Pigmentepithel)-Atrophie können Pseudozysten oder „outer retinal tubulations“ (ORTs) vorhanden sein, die keine IVOM-Indikation darstellen.

Bei Einriss des Pigmentepithels (RIP) ist eine Fortsetzung der IVOM-Therapie immer kontraindiziert.

Eine 68-jährige, pseudophake Patientin stellt sich mit einer zunehmenden Sehverschlechterung an ihrem rechten Auge auf 0,3 in Ihrer Sprechstunde vor. Aufgrund des fundoskopischen Befundes haben Sie den Verdacht auf ein Makulaforamen. Was machen Sie als Nächstes und aus welchem Grund?

Die Fluoreszenzangiographie wird als Nächstes veranlasst zur Darstellung der Ausdehnung der fovealen avaskulären Zone.

Sie führen einen A‑Scan durch, um herauszufinden, ob es sich um ein Myopie-bedingtes Makulaforamen handelt.

Anhand von Reihenoptotypen versuchen Sie, eine Amblyopie auszuschließen.

Sie veranlassen eine optische Kohärenztomographie (OCT) einschließlich eines Sternscans, um durch die enge Schnittführung auch kleine Foramina nicht zu übersehen.

Eine Fundusautofluoreszenz ist als nächste Untersuchung sinnvoll, weil Makulaforamen sich stets durch eine verminderte Autofluoreszenz (AF) auszeichnen.

Ein 57-jähriger Manager stellt sich in Ihrer Praxis mit einer Sehverschlechterung am rechten Auge vor. Welcher anamnestische Hinweis bzw. welche klinische Symptomatik bestätigt Ihren Verdacht auf eine Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS)?

Der Patient berichtet, dass er direkt nach dem Aufstehen morgens einen schwarzen Balken wahrgenommen hat.

Eine neurosensorische Abhebung mit einer kleinen Pigmentepithelabhebung zeigt sich in der optischen Kohärenztomographie (OCT).

Exsudate und retinale Blutungen sind im Rahmen der Fundoskopie sichtbar.

In der Fluoreszenzangiographie lassen sich eine parafoveale Leckage und teleangiektatische Kapillaren nachweisen.

Ein häufig älteres Erkrankungsalter ist typisch für die Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) im Vergleich zur altersbedingten Makuladegeneration.

Welche Aussage zu Laseranwendungen bei Makulaerkrankungen trifft zu?

Bei Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) mit gesicherter sekundärer choroidaler Neovaskularisation (CNV) sollte eine Mikropulslaserung durchgeführt werden.

Bei Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) ist die intravitreale Injektionstherapie mit Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Präparaten dem navigierten Mikropulslaser in jedem Fall überlegen.

Bei einer Mikropulslaserung (MPL) möchte man im Behandlungsareal anschließend einen gelblich-weißlichen Laserherd sehen, der im Verlauf zu einer Narbenbildung führt.

Blauwellige Laser sind die Therapie der Wahl für die Laserungen im Makulabereich.

Typisches Charakteristikum einer Mikropulslaserung (MPL) ist es, anschließend im Behandlungsareal keinen Laserherd zu sehen.

Wie hoch lag die Anzahl der falsch indizierten IVOM(intravitreale operative Medikamenteneingabe)-Behandlungen in den Beobachtungsstudien ORCA und OCEAN?

0 %, es gab keine Fehlbewertung.

10 %

50 %

75 %

100 %, es gab keine richtige Bewertung.

Welche Charakteristika grenzen eine erneute Amotio retinae von einer neurosensorischen Abhebung im Rahmen einer choroidalen Neovaskularisation (CNV) ab?

Eine neurosensorische Abhebung ist ein sicheres Zeichen einer erneuten Netzhautablösung.

Eine neurosensorische Abhebung tritt nur im Rahmen einer CNV auf.

Eine Hochwasserlinie und ein Auslaufen der neurosensorischen Abhebung in der optischen Kohärenztomographie (OCT) über den Bildausschnitt hinaus können auf eine Amotio hinweisen.

Die Infrarotauflichtaufnahme zeigt bei einer umschriebenen CNV typischerweise eine flächige Abdunkelung im Gegensatz zur Amotio retinae.

Eine Amotio retinae zeigt in der optischen Kohärenztomographie (OCT) im Vergleich zu einer CNV eine viel umschriebenere neurosensorische Abhebung.

Welche Aussage zu subretinalen Perfluorcarbonbläschen ist richtig? Subretinale Perfluorcarbonbläschen …

treten häufig auf und sollten nicht behandelt werden.

stellen eine Indikation zur IVOM(intravitreale operative Medikamenteneingabe)-Therapie dar.

sind in der typischen OCT(optische Kohärenztomographie)-Darstellung mit Verstärkung der y‑Achse eiförmig.

führen häufig zu einer Verbesserung des Visus (Lupeneffekt).

können auch mittels Nd:YAG-Laser behandelt werden.

10. Welche Aussage in Bezug auf die pseudovitelliforme Makuladystrophie und die Pattern-Dystrophie ist korrekt?

Sowohl bei der pseudovitelliformen Makuladystrophie als auch bei der Pattern-Dystrophie treten immer Hohlräume durch Resorption von intrazellulärem Material auf.

Bei beiden Erkrankungsbildern ist die Autofluoreszenzaufnahme wegweisend.

Nur die Pattern-Dystrophie kann zum Auftreten einer sekundären choroidalen Neovaskularisation (CNV) führen.

Eine in der optischen Kohärenztomographie (OCT) dargestellte neurosensorische Abhebung sollte auch ohne Nachweis einer choroidalen Neovaskularisation (CNV) mittels intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM) behandelt werden.

Bei beiden Entitäten ist eine verminderte Autofluoreszenz am Rand der Läsionen typisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Framme, C., Junker, B., Feltgen, N. et al. Indikationen zur intravitrealen Injektionstherapie mit Anti-VEGF für Makulaerkrankungen – Fehler vermeiden. Ophthalmologe 119, 309–326 (2022). https://doi.org/10.1007/s00347-021-01553-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-021-01553-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation