Skip to main content
Log in

Albrecht von Graefe und der Beginn der modernen Augenheilkunde

Graefe-Jahr 2020

Albrecht von Graefe and the beginning of modern ophthalmology

Graefe year 2020

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer fast 4000-jährigen Geschichte kam es zwischen 1850 und 1900 zur Verselbstständigung der Ophthalmologie. Maßgeblicher Begründer der modernen Augenheilkunde war Albrecht von Graefe (1828–1870), der sowohl sein heute noch bestehendes und nach ihm benanntes Archiv (1854) als auch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (1857) ins Leben rief. Es gibt heute noch zahlreiche Graefe-Stätten, v. a. in Berlin. Dank seiner zeitlosen Wertevorstellungen kann Albrecht von Graefe als das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland bezeichnet werden.

Abstract

After almost 4000 years of history, ophthalmology became independent between 1850 and 1900. The decisive founder of modern ophthalmology was Albrecht von Graefe (1828–1870), who founded both his archive (1854), which still exists today and is named after him, and the German Ophthalmological Society (1857). There are still numerous Graefe sites today, especially in Berlin. Thanks to his timeless values, Albrecht von Graefe can be described as the conscience of ophthalmology in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Münchow W (1984) Geschichte der Augenheilkunde. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Riethe P (2007) Hildegard von Bingen. Das Buch von den Pflanzen. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  3. Hirschberg J (1918) Die Reform der Augenheilkunde, 1. und 2. Teil. In: Graefe A, Saemisch Th (Hrsg) Handbuch der gesamten Augenheilkunde. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Helmholtz H (1851) Beschreibung eines Augen-Spiegels zur Untersuchung der Netzhaut im lebenden Auge. A. Förstner’sche Verlagsbuchhandlung P. Jeanrenaud, Berlin

    Book  Google Scholar 

  5. Jacobson J (1868) Die Augenheilkunde an preussischen Universitäten, ein Nothstand im Cultus. Ferdinand Enke, Erlangen

    Google Scholar 

  6. Jacobson J (1869) Zur Reform des ophthalmologischen Universitäts-Unterrichtes. Ferdinand Enke, Erlangen

    Google Scholar 

  7. von Zehender W (1888) Die neuen Universitäts-Augenheil-Anstalten in Deutschland. Wilhelm Engelmann, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Eversbusch O (1893) Die neue Universitäts-Heilanstalt für Augenkranke in Erlangen. J.F.Bergmann, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Rohrbach JM (2013) Forschung und Fortschritt in der Augenheilkunde seit 1850 – Versuch einer historisch-kritischen Analyse. Klin Monatsbl Augenheilkd 230:1036–1043

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hirschberg J (1906) Albrecht von Graefe. Band 7 von „Männer der Wissenschaft“. Wilhelm Weicher, Leipzig (Hrsg. J. Ziehen)

    Google Scholar 

  11. Heynold von Graefe B (1969) Albrecht von Graefe. Mensch und Umwelt. Karl Thiemig, München

    Google Scholar 

  12. Rohrbach JM (2020) Zum 150. Todestag – Albrecht von Graefe (1828–1870). Das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  13. Schilp Th, Rohrbach JM (2013) Albrecht von Graefe an Frans Cornelis Donders. Briefe 1852–1870. Klartext, Essen

    Google Scholar 

  14. Rohrbach JM, Leitritz MA (2017) Albrecht von Graefe und die Internationalität. Ophthalmologe 114:775–780. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0501-3 (Open access)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. von Graefe A (1867) Symptomenlehre der Augenmuskellähmungen. Hermann Peters, Berlin

    Google Scholar 

  16. Rohrbach JM (2017) „Acht Tage nach einem ausgedehnten pleuritischen Erguss“ – Albrecht von Graefe an William Bowman, die Entdeckung der glaukomatösen Papillenexkavation und neu entdeckte Graefe-Handschriften. Klin Monatsbl Augenheilkd 234:1022–1025

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rohrbach JM (2015) Albrecht von Graefe (1828–1870) und die Ophthalmopathologie. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:1101–1104. https://doi.org/10.1055/s-0035-1545738 (Open access)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. von Graefe A (1867) Sehen und Sehorgan. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

    Google Scholar 

  19. Rohrbach JM (2020) Albrecht von Graefe in the present, the past, and the future. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. https://doi.org/10.1007/s00417-020-04642-7 (Open access)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Rohrbach JM (2016) Ein bisher wohl unbekannter, originaler Brief Albrecht von Graefes aus dem Jahr 1866. Klin Monatsbl Augenheilkd 233:87–88

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. NN, wahrscheinlich Quidde M (1892) Albrecht von Graefe’s Briefe an Jul. Jacobson. München: Dr. C. Wolf & Sohn

  22. Greeff R (1907) Briefe von Albrecht v. Graefe an seinen Jugendfreund Adolf Waldau. J.F.Bergmann, Wiesbaden

    Google Scholar 

  23. Michaelis E (1877) Albrecht von Graefe. Sein Leben und Wirken. Reimer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  24. Münchow W (1978) Albrecht von Graefe. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig

    Google Scholar 

  25. Rohrbach JM (2019) Zukunft durch Geschichte. Ophthalmologe 116:817–828. https://doi.org/10.1007/s00347-019-0862-x (Open access)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Martin Rohrbach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J.M. Rohrbach: A. Finanzielle Interessen: Aktien Bayer, Novartis, Alcon, Carl Zeiss. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Augenarzt, Universitäts-Klinikum Tübingen | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Julius-Hirschberg-Gesellschaft für Geschichte der Augenheilkunde.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welchem Ophthalmologen ist die Einrichtung ophthalmologischer Lehrstühle im Deutschen Reich v. a. zu verdanken?

Carl Ferdinand von Graefe

Julius Hirschberg

Julius Jacobson

Ferdinand von Arlt

Theodor Leber

Welchem Schüler und Freund schrieb Albrecht von Graefe als Erstem von seiner Idee, jährliche wissenschaftliche und gesellige Treffen ins Leben zu rufen?

Julius Hirschberg

Julius Jacobson

Frans Cornelis Donders

Adolf Weber

Richard Liebreich

Aus welchem Land stammte Albrecht von Graefes Ehefrau?

Österreich

Italien

Frankreich

Niederlande

Dänemark

Welche Erstbeschreibung legte Albrecht von Graefe 1859 in seinem Archiv nieder?

Zentralarterienverschluss

Akuter Winkelblock durch Atropin

Papillenexkavation bei Glaukom

Papillenschwellung bei erhöhtem Hirndruck

Iridektomie

In welchem Berliner Stadtteil liegt Albrecht von Graefe begraben?

Tiergarten

Kreuzberg

Köpenick

Charlottenburg

Zehlendorf

Von wem stammt der Spruch „Oh eine edle Himmelsgabe ist das Licht des Auges …“ auf dem Graefe-Denkmal an der Charité?

Johann Wolfgang von Goethe

Friedrich Schiller

Gotthold Ephraim Lessing

Friedrich Hölderlin

Friedrich Nietzsche

Was trägt heute den Namen „Graefe“?

Ein Tumor des Auges

Eine anatomische Struktur des Auges

Ein medizinisches Institut der Universität Berlin

Eine Schule in Berlin-Kreuzberg

Eine Straße in Heidelberg

Was soll die 1970 errichtete Graefe-Gedenkstele im Tiergarten symbolisieren?

Aufrichtigkeit Graefes

Graefes Beziehungen zum preußischen Königshaus

Lichtwellen

Internationalität der DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)

Augenheilkunde als Teil der gesamten Medizin

Wer setzte Albrecht von Graefe in der Person von „Karl Sternau“ ein literarisches Denkmal?

Theodor Storm

Theodor Fontane

Felix Philippi

Friedrich Hackländer

Karl May

Was stand für Albrecht von Graefe nach eigener Aussage über allem anderen, was ihn auch sonst noch auszeichnete?

Wahrheitsliebe

Internationalität

Wissenschaftlichkeit

Geselligkeit

Bescheidenheit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rohrbach, J.M. Albrecht von Graefe und der Beginn der modernen Augenheilkunde. Ophthalmologe 117, 707–716 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01139-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01139-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation