Skip to main content
Log in

Wenn die „Laterne ausgeht“ – Maximalchirurgie lohnt sich bei schwerstem Augentrauma

When the “lantern goes out”—maximum surgery pays off in the case of severe eye trauma

  • Kasuistiken
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Traumachirurgen werden oft mit komplexen schweren Bulbusverletzungen konfrontiert. Je nach operativer Erfahrung erfolgt die primäre Wundversorgung bzw. die interne Rekonstruktion. In der vorliegenden Kasuistik verfolgen wir einen Patienten mit schwerer Bulbusruptur vom präoperativen Befund bis zum aktuellen Status 1 Jahr nach der Verletzung. Nach initial schwerem Trauma wird nach aufwendiger primärer Rekonstruktion und anschließender Pol-zu-Pol-Chirurgie im reizfreien Intervall ein gutes funktionelles und kosmetisches Ergebnis erreicht. Auch bei schwersten Verletzungen des Bulbus sollte eine bestmögliche primäre Rekonstruktion angestrebt werden. Sekundäre Korrekturen sind dann im reizfreien Intervall möglich und verhelfen dem Patienten zu funktioneller und kosmetischer Rehabilitation.

Abstract

Trauma surgeons are often confronted with severe complex eyeball injuries. The primary wound treatment and internal reconstruction are carried out depending on the surgical experience. The following case report describes a patient with severe eyeball rupture, from the preoperative findings up to the current status 1 year after the injury. After the initial severe trauma and complex primary reconstruction with subsequent pole to pole surgery in the irritation-free interval, a good functional and cosmetic result was achieved. Even after severe eyeball injuries the best possible primary reconstruction should be strived for. Secondary corrections are possible in irritation-free periods and can help the patient to achieve functional and cosmetic rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Viestenz A, Fiorentzis M, Seitz B (2017) Primäres Management offener Bulbusverletzungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 234:385–399

    Article  Google Scholar 

  2. Viestenz A, Wilhelm F, Schrader W (2018) Einführung in die Ophthalmochirurgie Teil 9: Verletzungen des Auges- was ist zu tun bei der Erstversorgung? Ophthalmo Chir 30:317–324

    Google Scholar 

  3. Kuhn F, Morris R, Witherspoon D et al (1996) A standardized classification of ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234:399–403

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Kuhn F et al (2002) The ocular trauma score (OTS). Ophthalmol Clin North Am 15:163–165

    Article  Google Scholar 

  5. Viestenz A, Schrader W, Küchle M et al (2008) Management der Bulbusruptur. Ophthalmologe 105:1163–1175

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Schrader W, Viestenz A (2008) Schwere Bulbus eröffnende Augenverletzungen. Ophthalmologe 105:965–977

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Szurmann P, Gekeler K (2014) Sekundäre Intraokularlinsen-Implantation von Sklera-nahtfixierten Intraokularlinsen. Ophthalmologe 111:217–223

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Huth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Huth und A. Viestenz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Die Ergebnisse wurden als Poster auf dem DOG-Kongress 2018 in Bonn präsentiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Huth, A., Viestenz, A. Wenn die „Laterne ausgeht“ – Maximalchirurgie lohnt sich bei schwerstem Augentrauma. Ophthalmologe 116, 1212–1215 (2019). https://doi.org/10.1007/s00347-019-0882-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-0882-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation