Skip to main content
Log in

Amblyopie – Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Amblyopia—Basic principles and current diagnostic and therapeutic standards

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Amblyopie handelt es sich um ein entwicklungsbedingtes Defizit des Sehens, das in der sensiblen Phase vollständig oder teilweise reversibel ist. Hauptursachen der Amblyopie sind Strabismus und Refraktionsfehler, seltener – dafür dann häufig Ursache einer tiefen Amblyopie – ist u. a. eine kongenitale Katarakt. In Deutschland liegt die Prävalenz der Amblyopie bei ca. 5 % – ein bei eingeschränkter Vergleichbarkeit der Daten international eher hoher Wert. Da eine Amblyopie nur in den ersten Lebensjahren erfolgreich behandelt werden kann, kommt der Früherkennung amblyogener Faktoren ein hoher Stellenwert zu. Screeninguntersuchungen wie der Brückner-Test helfen dabei, von Amblyopie bedrohte Kinder zu identifizieren. Nur durch eine vollständige augenärztliche Untersuchung inklusive einer Refraktionsbestimmung in Zykloplegie können sicher alle zur Amblyopie führenden Risikofaktoren erkannt werden. Die Therapie besteht in der Beseitigung der zur Amblyopie führenden Faktoren und einer Förderung des amblyopen Auges.

Abstract

Amblyopia is a visual deficit that occurs during childhood and results in an abnormal development of the normal cortical visual pathway. It is defined as the reduction of best corrected visual acuity of one or rarely both eyes, which is not explained by structural abnormalities of the eye alone. During the sensitive period amblyopia is completely or partially reversible. The main causes of amblyopia are strabismus and refractive errors. Congenital cataracts are less common but if present may cause pronounced amblyopia. In Germany the prevalence of Amblyopia is approximately 5%, which is relatively high in relation to other countries, even though data are not completely comparable. As amblyopia can only be successfully treated during the first years of life, early detection of amblyogenic factors is important. Screening tests help in identifying children at risk of amblyopia, while only a thorough ophthalmological examination including cycloplegic refraction reliably detects all risk factors of amblyopia. Treatment consists of removal of the amblyogenic factors and stimulation of the amblyopic eye.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Neubauer AS, Neubauer S (2005) Kosteneffektivität von Screening auf Amblyopie. Klin Monbl Augenheilkd 222:110–116

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J et al (2015) The prevalence of amblyopia in Germany: data from the prospective, population-based Gutenberg Health Study. Dtsch Arztebl Int 112:338–344

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Bangerter A (1953) Amblyopia therapy. Bibl Ophthalmol 112:1–96

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Ehrt O (2008) Neues zur Amblyopietherapie. Ophthalmologe 105:494–498

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V., Leitlinie 26 a Amblyopie, S2e Leitlinie, AWMF-Registernummer 045/009

  6. Holmes JM, Clarke MP (2006) Amblyopia. Lancet 367:1343–1351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gunton KB (2013) Advances in amblyopia: what have we learned from PEDIG trials? Pediatr Electron Pages 131:540–547

    Google Scholar 

  8. Allen B, Spiegel DP, Thompson B et al (2015) Altered white matter in early visual pathways of humans with amblyopia. Vision Res 114:48–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Attebo K, Mitchell P, Cumming R et al (1998) Prevalence and causes of amblyopia in an adult population. Ophthalmology 105:154–159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ehrt O (2016) Möglichkeiten und Grenzen des Amblyopiescreenings mit Autorefraktometern. Ophthalmologe 113:289–295

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schuster AK, Elflein H, Pokora R et al (2016) Prävalenz von Schielen und Zusammenhang zur frühkindlichen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der KiGGSStudie. In: HEC 2016: Health—Exploring Complexity 2016 Joint Conference of GMDS, DGEpi, IEA-EEF, EFMI. German Medical Science GMS Publishing House, München

    Google Scholar 

  12. Wilson GA, Welch D (2013) Does amblyopia have a functional impact? Findings from the Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study. Clin Exp Ophthalmol 41:127–134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Van Leeuwen R, Eijkemans MJ, Vingerling JR et al (2007) Risk of bilateral visual impairment in individuals with amblyopia: the Rotterdam study. Br J Ophthalmol 91:1450–1451

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie); in der Fassung vom 18. Juni 2015, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1; zuletzt geändert am 19. Oktober 2017, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 15.03.2018 B2, in Kraft getreten am 16. März 2018

  15. Abrahamsson M, Magnusson G, Sjostrand J (1999) Inheritance of strabismus and the gain of using heredity to determine populations at risk of developing strabismus. Acta Ophthalmol Scand 77:653–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Gräf M (2007) Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern – Durchleuchtungstest nach Brückner – Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 104:6

    Google Scholar 

  17. Graf M, Jung A (2008) The Bruckner test: extended distance improves sensitivity for ametropia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:135–141

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Barry JC (1999) Hirschberg erred here: the correct angle factor is 12 degrees pro mm corneal reflex decentration. Geometric optical analysis of various methods in strabismometry. Klin Monbl Augenheilkd 215:104–113

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hered RW, Wood DL (2013) Preschool vision screening in primary care pediatric practice. Public Health Rep 128:189–197

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Strauss RW, Ehrt O (2010) Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem Vision Screener S 04. Klin Monbl Augenheilkd 227:798–803

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Ehrt O (2012) Neues zur Amblyopie – Diagnostik und Therapie. Kinderarztl Prax 83:330–337

    Google Scholar 

  22. Egashira SM, Kish LL, Twelker JD et al (1993) Comparison of cyclopentolate versus tropicamide cycloplegia in children. Optom Vis Sci 70:1019–1026

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Wakayama A, Nishina S, Miki A et al (2018) Incidence of side effects of topical atropine sulfate and cyclopentolate hydrochloride for cycloplegia in Japanese children: a multicenter study. Jpn J Ophthalmol 62:531–536

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Akil H, Keskin S, Cavdarli C (2015) Comparison of the refractive measurements with hand-held autorefractometer, table-mounted autorefractometer and cycloplegic retinoscopy in children. Korean J Ophthalmol 29:178–184

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Barry JC, Loewen N (2001) Experiences with cycloplegic drops in German-speaking centers of pediatric ophthalmology and stabology—results of a 1999 survey. Klin Monbl Augenheilkd 218:26–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Fronius M, Cirina L, Ackermann H et al (2014) Efficiency of electronically monitored amblyopia treatment between 5 and 16 years of age: new insight into declining susceptibility of the visual system. Vision Res 103:11–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Beck RW (1998) The Pediatric Eye Disease Investigator Group. J AAPOS 2:255–256

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wang J (2015) Compliance and patching and atropine amblyopia treatments. Vision Res 114:31–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Tjiam AM, Asjes-Tydeman WL, Holtslag G et al (2016) Implementation of an educational cartoon (“the Patchbook”) and other compliance-enhancing measures by orthoptists in occlusion treatment of amblyopia. Strabismus 24:120–135

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Vagge A, Gunton KB, Schnall B (2018) A pilot study using electronic reminders for amblyopia treatment. Strabismus. https://doi.org/10.1080/09273972.2018.1526959

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Bielschowsky-Gesellschaft (2013) Stellungnahme des Beirates der Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung zur geplanten Kostenübernahme der Caterna-Sehschulung durch eine Krankenkasse/Studienbeteiligung, https://www.bielschowsky.de/stellungnahmen.html. Zugegriffen: 11.03.2019

  32. Holmes JM, Beck RW, Kraker RT et al (2004) Risk of amblyopia recurrence after cessation of treatment. J AAPOS 8:420–428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Kirandi EU, Akar S, Gokyigit B et al (2017) Risk factors for treatment failure and recurrence of anisometropic amblyopia. Int Ophthalmol 37:835–842

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Cotter SA, Pediatric Eye Disease Investigator G, Edwards AR et al (2006) Treatment of anisometropic amblyopia in children with refractive correction. Ophthalmology 113:895–903

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Wallace DK, Chandler DL, Beck RW et al (2007) Treatment of bilateral refractive amblyopia in children three to less than 10 years of age. Am J Ophthalmol 144:487–496

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Ehrt O (2011) Brillenverordnung bei Kindern. Ophthalmologe 108:311–317

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. M. Nentwich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autor.

M.M. Nentwich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nicht finanzielle Interessen: Univ.-Prof., Augenklinik der Universität Würzburg; Leitung der Sektion Kinderophthalmologie, Strabologie und Neuroophthalmologie; Mitglied: DOG, BVA.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ab welcher nicht durch den Organbefund erklärbaren Visusdifferenz zwischen beiden Augen wird diese als Amblyopie bewertet?

1 Zeile

2 Zeilen

3 Zeilen

4 Zeilen

5 Zeilen

Wo liegt die Prävalenz der Amblyopie in Deutschland nach Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie?

1,3 %

2,8 %

5,6 %

9,4 %

15,9 %

Mit welcher Art von Sehschärfeprüfung kann man eine Amblyopie bei 3‑jährigen Kindern am sensitivsten erkennen?

Preferential-Looking

Kinderbilder – Einzeloptotypen

Kinderbilder – Reihenoptotypen

Symbole nach Lea Hyvärinen – Einzeloptotypen

Symbole nach Lea Hyvärinen – Reihenoptotypen

In welcher Hirnstruktur können bei Patienten mit einer Amblyopie mittels spezieller MRT(Magnetresonanztherapie)-Verfahren messbare Veränderungen dargestellt werden?

Corpus geniculatum laterale

Pons

Medulla oblongata

Flocculus

Glandula pinealis

Wie bezeichnet man eine Amblyopie aufgrund von Strabismus auch?

Relative Amblyopie

Deprivationsamblyopie

Aufpfropfamblyopie

Suppressionsamblyopie

Additive Amblyopie

Anhand welcher Werte sollte bei Kindern im Vorschulalter eine Brille angepasst werden?

Subjektiver Refraktionsabgleich

Altersbedingte Normkurven

Objektive Refraktion in Zykloplegie

Fotorefraktometer in Miosis

Autorefraktometer in Miosis

Welche Untersuchung ist in der Kinder-Richtlinie bei den U-Untersuchungen vorgesehen?

Spaltlampenmikroskopie

Fundoskopie

Schirmer-Test

Covertest

Brückner-Test

Bei einem 3‑jährigen Mädchen messen Sie in Ihrer Praxis im Rahmen einer Routineuntersuchung eine Anisometropie von 3 dpt. Welche Therapie empfehlen Sie als Erstes?

Brille mit vollem Ausgleich der Anisometropie

Brille mit Belassen eine Restanisometropie von 1,5 dpt

Okklusionstherapie

Penalisation

Refraktive Chirurgie

In der Sehschule Ihrer Praxis stellen Sie bei einem vom Kinderarzt an Sie überwiesenen 2-jährigen Kind mit auffälligem Brücknertest erstmalig eine Suppressionsamblyopie fest. Welche Art der Okklusionstherapie sollten Sie den Eltern für ihren Jungen empfehlen?

Brillenokkluder

Okklusionsfolie auf ein Brillenglas

Faziale Okklusion

Temporäres Okkludieren mit der Handfläche

Hier ist keine Okklusion notwendig.

Mithilfe des Brückner-Tests kann eine Reihe von Veränderungen mit hoher Sensitivität entdeckt werden. Welche Diagnose übersehen Sie mit diesem Test am ehesten?

Retinoblastom

Kongentiale Katarakt

Iriskolobom

Anisometropie

Hornhautnarben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nentwich, M.M. Amblyopie – Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie. Ophthalmologe 116, 391–404 (2019). https://doi.org/10.1007/s00347-019-0876-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-0876-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation