Skip to main content
Log in

Entwicklung eines Lernzielkataloges Augenheilkunde

Development of a learning target index for ophthalmology

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die durch den Masterplan 2020 eingeleitete Modernisierung des Medizinstudiums macht eine Neuordnung der Lehre der Augenheilkunde notwendig. Als erste Maßnahme sollte ein Lernzielkatalog der DOG erarbeitet werden.

Methode

Der Masterplan Medizin 2020 wurde 2017 vom deutschen Gesetzgeber verabschiedet, um eine Neustrukturierung des Medizinstudiums an deutschen Universitäten einzuleiten. Die Grundlage ist ein kompetenzbasiertes Lehrkonzept im Gegensatz zur bisherigen faktenbasierten Wissensvermittlung. Als Voraussetzung wurde der Lernzielkatalog der DOG entwickelt. Die erste Version wurde durch die Geschäftsstelle der DOG an alle Sektionen zur Kommentierung versendet. Nach Einarbeitung der Verbesserungsempfehlungen wurde der Lernzielkatalog am 30.05.2016 vom Präsidium der DOG verabschiedet.

Ergebnisse

Der Lernzielkatalog Augenheilkunde umfasst 25 Kapitel, wobei Kap. 1 sich den Untersuchungsmethoden und der Therapie widmet. In den Kap. 2 bis 23 werden die Erkrankungen behandelt, jeweils unterteilt nach Definition und Leitsymptomen, Pathogenese sowie Diagnostik und Therapie. Die Erkrankungen Glaukom, diabetische Retinopathie, altersabhängige Makuladegeneration und Netzhautablösung werden aufgrund ihrer Bedeutung separat dargestellt. Differenzialdiagnosen und Leitsymptome werden im Kap. 24, die Epidemiologie und Blindheitsursachen in Kap. 25 behandelt. Die Kompetenztiefen sind einerseits für die Gruppe aller Studierenden dargestellt, die Handlungskompetenz (Kompetenztiefe 3) jeweils für Semesterstudierende und Studierende des praktischen Jahres getrennt.

Schlussfolgerung

Der Lernzielkatalog Augenheilkunde der DOG ist ein erster Schritt, um die Lehre der Augenheilkunde zu verbessern, und soll als Diskussionsgrundlage für die weitere Entwicklung dienen. Die Herausforderungen der Umstrukturierungen nach den Vorgaben des Masterplans Medizin 2020 machen eine gemeinsame Anstrengung der Lehrenden an den Augenkliniken notwendig, damit die Augenheilkunde trotz der Vorgaben einer Fokussierung auf Kerninhalte ausreichend abgebildet bleibt.

Abstract

Background

Future developments of teaching in human medicine and ophthalmology emphasize the need of a learning target index to standardize and modernize education at German universities. The first measure is the elaboration of a learning target index of the German Ophthalmological Society (DOG).

Method

The masterplan medicine 2020 has been passed by German authorities in 2017 to restructure studies in human medicine at German universities according to a concept of skill-related learning objectives rather than based on factual knowledge. The executive committee of the DOG, together with all subsections, accepted the first version of the learning target index elaborated by the authors on 30 May 2016.

Results

The learning target index for ophthalmology encompasses 25 chapters, whereby chapter 1 is dedicated to the investigation methods and treatment. Chapters 2–23 deal with the diseases and are subdivided according to definition and leading symptoms, pathogenesis as well as diagnostics and treatment. To correspond to the need to focus on core items individual chapters are introduced for glaucoma, diabetic retinopathy, age-related macular degeneration and retinal detachment. Differential diagnoses and main symptoms are dealt with in chapter 24, the epidemiology and causes of blindness in chapter 25. The depths of competence are presented for the groups of all students and the practical competence (depth of competence 3) is dealt with separately for semester students and students in the practical year.

Conclusion

This learning target index for ophthalmology is the first approved by the DOG and represents a first step to further improve medical education in ophthalmology at German universities. The new teaching standards for studies in human medicine related to the masterplan medicine 2020 reflect the need of a consented approach to improve educational standards in ophthalmology so that all topics in ophthalmology remains sufficiently represented despite the specification to focus on high priority core items.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1

Literatur

  1. Beschlusstext des Masterplans Medizinstudium 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 31.3.2017. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf. Zugegriffen: 2. Sept. 2019

  2. Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020. Wissenschaftsrat, Köln 21.9.2018, S. 1–167. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7271-18.pdf;jsessionid=0C6ECD07F55945D54D655B5342427E53.delivery2-master?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 2.Sept. 2019

  3. IMPP Gegenstandskatalog (IMPR-GK2) für den schriftlichen Teil des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung und IMPP-Gegenstandskatalog (IMPP-GK2) für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/gegenstandskataloge.html. Zugegriffen: 2. Sept. 2019

  4. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) vom 04.06.2015. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 2. Sept. 2019

  5. Webseite des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Medizin NKLM, Kapitel 2 Kompetenzen, Rollen, Lernziele, Abschnitt 2.4.1. http://www.nklm.de/kataloge/nklm/lernziel/uebersicht. Zugegriffen: 2. Sept. 2019

  6. DOG-Arbeitskreis Lehre, Gruppe der ophthalmologischen Lehrbeauftragten Deutschland, Feltgen N (2019) Standortbestimmung des ophthalmologischen studentischen Unterrichts – Ergebnisse einer Umfrage an den deutschen Hochschulen. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-019-00984-8 (online first)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Seitz B, Graf N, Menger M, Monz D, Käsmann-Kellner B (2019) Etablierung einer PJ-Faculty an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes UdS. Ophthalmologe 116:28–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Käsmann-Kellner B, Seitz B (2015) Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Der Homburger Augenblock. Ophthalmologe 112:477–487

    Article  Google Scholar 

  9. Geerling G, Seitz B (2015) Lehre verpflichtet. Ophthalmologe 112(6):476

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Böhm MRR, Merse S (2018) Masterplan Medizinstudium 2020 – neue Herausforderungen an die studentische Lehre in der Augenheilkunde? Ophthalmologe 115:341–342

    Article  Google Scholar 

Download references

DOG-Arbeitskreis Lehre

Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Nicolas Feltgen (Göttingen); Franz Grehn (Würzburg); Jost Lauermann (Münster); Philip Maier (Freiburg); Ralph-Laurent Merté (Münster); Susanne Pitz (Frankfurt/Main); Niklas Plange (Aachen); Ingo Schmack (Frankfurt/Main); Stephanie C. Joachim (Bochum)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Niklas Plange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Plange und N. Feltgen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Plange, N., Feltgen, N. & DOG-Arbeitskreis Lehre. Entwicklung eines Lernzielkataloges Augenheilkunde. Ophthalmologe 117, 343–358 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-019-01027-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-01027-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation