Skip to main content
Log in

Forschungsförderung durch eine Patientenorganisation

Das Beispiel der PRO RETINA und ihrer Stiftung

Research promotion by a patient organization

The example of PRO RETINA and it’s research foundation

  • Übersichten
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt die Entwicklung, Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Forschungsförderung durch die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. und ihre Stiftung dar. Dabei wird insbesondere auf die Mitwirkung der Betroffenen eingegangen. Vom Verein eingesetzte Instrumente waren u. a. die Artikulation und Verdeutlichung des Forschungsbedarfs, projektbezogene Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Mitwirkung in Beiräten zur Begleitung von Forschungsprogrammen, öffentliche Anerkennung für erfolgreiche Forscher sowie Unterstützung der Beteiligung von Probanden an Studien, Biomaterialbanken und Registern. Als Beispiele für initiierte oder unterstützte Forschungsarbeiten werden die Isolation des Chorioideremie-Gens, die Entwicklung eines Retinaimplantats sowie Kooperationen zum Usher-Syndrom dargestellt. PRO RETINA gründete 2007 eine eigene Stiftung als eng verbundene, jedoch unabhängige Organisation. Die Stiftung unterstützte mit finanziellen Mitteln 52 Projekte (inklusive Promotionsstipendien, Kleinprojekte), 19 Forschungspreise und 3 Stiftungsprofessuren, wobei der Schwerpunkt in der Förderung junger Wissenschaftler lag. Nach Fortschritten in der Forschungsförderung erstreckt sich die Patientenbeteiligung mittlerweile auch auf Zulassungsverfahren, Nutzenbewertungen und Entscheidungen zur Regelversorgung. Das Wirken der PRO RETINA und ihrer Stiftung demonstriert das Potenzial der Selbsthilfe zur Initiierung, Beschleunigung und Patientenorientierung medizinischer Forschung.

Abstract

This article illustrates the development, framework conditions and results of research promotion by the patient self-help organization PRO RETINA Deutschland e. V. and its foundation, with a special focus on patient participation. Instruments of research promotion applied by the patient organization included the articulation and clarification of research needs, cooperation with research institutes on a project level, accompanying of research programs in advisory boards, public acknowledgement of successful researchers, support of patient recruitment for studies, biomaterial banks and registers. As examples for the initiated and supported research work, the isolation of the choroideremia gene, the development of a retinal implant and cooperation on Usher syndrome are described. In 2007 PRO RETINA established its own research foundation as a closely linked but independent organization. This foundation financially supported 52 projects (including PhD grants and small projects), 19 research awards and 3 foundation professorships, with a main focus on the support and encouragement of young scientists. Nowadays, apart from success in research promotion, patient participation also covers drug approval procedures, benefit assessment and decisions on regulations in medical care. The work of PRO RETINA and its foundation demonstrates the potential of self-help organizations for initiation, acceleration and support of patient-oriented medical research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brunsmann F, Glofke EM, von Gizycki R (1983) Herausgefordert ist die Wissenschaft. Betroffene bilden eine Forschungslobby. Transfer, Deutsche Universitätszeitung 14:65–67

    Google Scholar 

  2. Brunsmann F, von Gizycki R (1988) On the current state of the art and development of RP research from the patients’ point of view. Adv Biosci 63:3–18

    Google Scholar 

  3. Bundespräsidialamt, Pressemitteilung vom 1. Juli 1993, S.5

  4. Cremers FP, Brunsmann F, van de Pol TJ et al (1987) Deletion of the DXS165 locus in patients with classical choroideremia. Clin Genet 32(6):421–423

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Cremers FP, van de Pol DJ, van Kerkhoff LP et al (1990) Cloning of a gene that is rearranged in patients with choroideremia. Nature 347(6294):674–677

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. von Gizycki R (1987) Cooperation between medical researchers and a self-help movement: the case of the German Retinitis Pigmentosa Society. In: Blume S, Bunders J, Leydesdorff L et al (Hrsg) The social direction of the public sciences: Sociology of the sciences yearbook. Springer, Dordrecht, S S75–78

    Chapter  Google Scholar 

  7. von Gizycki R, Brunsmann F, Rybalko A et al (2009) Zur Entwicklung diagnosespezifischer Gruppen in der Pro Retina. Ophthalmologe 106:639–645

    Article  Google Scholar 

  8. von Gizycki R, Krastel H, Spitznagel G (1982) Baltimore-Bericht zum internationalen Stand der Retinitis-Pigmentosa-Forschung. BMBF, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Gusseck H (2005) Retinaimplantate. Erwartungen aus Patientensicht. Ophthalmologe 102:950–956

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Gusseck H (2017) Abschlussbericht der PRO RETINA-Stiftungsprofessorin. Retina Aktuell 143(1):73–74

    Google Scholar 

  11. Gusseck H (2018) PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit – Errichtung, Struktur und Aufgaben. Retina Aktuell 149(3):13–16

    Google Scholar 

  12. https://www.achse-online.de/de/Mitgliederverzeichnis/M1481/FAUN_Stiftung. Zugegriffen: 15. Juli 2019

  13. Pawlowitzki IH, Brunsmann F (1987) Choroideremia: the coordination of DNA-banking by patient organization. Adv Biosci 62:239–243

    Google Scholar 

  14. Pawlowitzki IH, Brunsmann F (1990) Molecular research and medical care in retinitis pigmentosa. In: Fasser C (Hrsg) RP research in Europe – status quo report. Eigenverlag Retina International, Zürich, S 125–128

    Google Scholar 

  15. Pawlowitzki IH, Ruther K, Brunsmann F et al (1986) Acceptability of prenatal diagnosis for retinitis pigmentosa. Lancet 2(8520):1394–1395

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Zrenner E (2001) Retina-Implantate – Ersatz von Retinafunktionen durch technische Implantate: Ein gangbarer Weg zur Wiederherstellung des Sehens? Der Sprecherrat des BMBF-Forschungsverbundes „Retina Implantat“. Ophthalmologe 98:353–356

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die herausragende Unterstützung beim Aufbau der PRO RETINA, ihrer fachlichen Gremien sowie der deutschen und internationalen Forschungszusammenarbeit danken wir besonders: Prof. A. Gal (Hamburg), Prof. U. Kellner (Siegburg), Prof. H. Krastel (Heidelberg), Prof. I.H. Pawlowitzki (Münster), Prof. K. Rüther (Berlin), Prof. E. Zrenner (Tübingen). Ohne ihre fachliche Hilfe und ihren persönlichen Einsatz wäre vieles nicht so geworden, wie es heute ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. von Gizycki.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. von Gizycki, H. Gusseck und F. Brunsmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Gizycki, R., Gusseck, H. & Brunsmann, F. Forschungsförderung durch eine Patientenorganisation. Ophthalmologe 117, 760–764 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-019-01024-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-01024-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation