Skip to main content
Log in

Angestellte und selbstständige Fachärzte in der vertragsärztlichen ophthalmologischen Versorgung

Ein Vergleich mit anderen Fachgebieten

Employed and self-employed specialists in outpatient ophthalmological care

Comparison with other specialist fields

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Evaluation des Status quo und der Entwicklung des Versorgungsbeitrags angestellter und selbstständiger Fachärzte in der vertragsärztlichen Ophthalmologie isoliert und im Abgleich mit anderen Fachgruppen.

Methode

Der Beitrag wird nach Personenzahl und Arbeitszeitäquivalenten (Abgrenzung Bedarfsplanungsgewichten) per 31.12.2015 und im Zugang zur vertragsärztlichen Versorgung in 2015 sowie nach Betriebsformen (Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, Medizinisches Versorgungszentrum [MVZ]) mittels Sekundärdaten (statistische Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) ausgewertet.

Ergebnisse

Der Anteil angestellter Ophthalmologen (Personenzählung) war mit 23 % und im Zugang mit 81 % im Vergleich zu allen Fachgruppen (16 %; 65 %) überdurchschnittlich. Fächerübergreifend gilt, dass der Versorgungsbeitrag nach Arbeitszeitäquivalenten bei angestellten Ärzten deutlich hinter dem nach Personen zurückbleibt (Ausnutzungsquote insgesamt 65 %, bei Ophthalmologen 70 %). Über alle Fächer sind angestellte Fachärzte in allen Betriebsformen tätig: Angestellte Ophthalmologen sind überdurchschnittlich stark in Berufsausübungsgemeinschaften, unterdurchschnittlich in MVZ und durchschnittlich in Einzelpraxen vertreten.

Diskussion und Schlussfolgerung

In der Augenheilkunde spielt Anstellung in den vertragsärztlichen Betriebsformen im Vergleich zu anderen Fachgruppen der fachärztlichen Grundversorgung insgesamt eine größere Rolle. Als mögliche Ursachen werden einerseits die Arbeitsbedingungen im Fach, die insbesondere auf Ärzte mit Anstellungswunsch attraktiv wirken könnten, und andererseits die Möglichkeiten zur selbstständigen Praxisübernahme diskutiert. Da die genehmigte Arbeitszeit angestellter Ärzte geringer ist als die selbstständiger Ärzte, zugleich aber die neu ins System kommenden Ärzte weit überwiegend angestellt tätig werden, lässt sich entlang der Zahl der tätigen Ärzte nicht der quantitative Versorgungsbeitrag festmachen; eine Unterversorgung ist trotz steigender Arztzahl möglich. Mit höherem Anteil angestellter Ärzte gehen Anpassungsprozesse in den Versorgungsstrukturen einher, die Reduktion der Zahl ophthalmologischer Praxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ lässt sich jedoch aufgrund insuffizienter Datenlage nur partiell darstellen. Auf Basis der Daten ist kein Ende der Entwicklung hin zu Anstellung in der vertragsärztlichen ophthalmologischen Versorgung erkennbar.

Abstract

Aim

The aim of the study was to evaluate the contribution to outpatient care and the perspectives of employed and self-employed ophthalmologists in isolation and in comparison to other professional groups.

Method

Based on statistical data (source: statistical information provided by the National Association of Statutory Health Insurance Physicians) from 31 December 2015, newly admitted physicians in 2015 and their contribution differentiated by employment relationships were evaluated according to head count and working time equivalents (using “planning of demand equivalents”). The results were subdivided into type of outpatient facility, e.g. single practice, group practice and medical care centers (MVZ).

Results

The proportion of employed ophthalmologists (head count) in outpatient care (23%) and newly admitted physicians (81%) is above the interdisciplinary average (16% and 65%, respectively). In all medical professional groups the contribution according to time equivalents of employed physicians compared to self-employed physicians is lower (utilization rate: 65% in total and 70% in ophthalmology). In ophthalmology employment is seen in all types of outpatient practices: the number of ophthalmologists working in group practices is above average, compared to other groups they are underrepresented in MVZ and are working in single practices as frequently as all other specialties.

Discussion and conclusion

Employment of physicians is more common in all types of outpatient ophthalmological facilities than in other specialized professional groups. Possible reasons are the working conditions in ophthalmology attracting physicians preferring employment and the competitive situation for practice takeover. Since employed physicians contribute less time to medical care than self-employed physicians, ophthalmology has a higher risk of a shortage in medical care despite an increasing number of physicians. An increasing number of employed physicians has an impact on the structures of outpatient care; however, the intensity of concentration in healthcare structures can only be partially evaluated due to insufficient data. Based on the available data there is no end in sight for the trend towards employment in outpatient ophthalmological care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Hahn U, Müller T, Awe B, Koch J (2017) Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status Quo und Auswirkungen. Gesundheitsökon Qual 22(2017):93–103

    Google Scholar 

  2. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag 31.12.2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  3. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2014) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt, Stand: 31.12.2013. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bedarfsplanungs-Richtlinie (2014) Stand: 14. April 2014 des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung

  5. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2006) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt 2005. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  6. Hahn U (2016) Angestellte Ärzte in der ambulanten augenärztlichen Versorgung. Z Prakt Augenheilkd 37:117–119

    Google Scholar 

  7. Clade H (2014) Hausärzte; der Mangel nimmt zu. Dtsch Arztebl 111:84–85

    Google Scholar 

  8. Etgeton S (2015) Ärztedichte; Neue Bedarfsplanung geht am Bedarf vorbei. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Faktencheck Gesundheit. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  9. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  10. Lanz F (2015) Bessere Verteilung der Ärzte angehen. In: GKV-Spitzenverband (Hrsg) Pressemtteilung. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  11. Bundesärztekammer Abteilung Statistik (2009) Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen – ein Widerspruch, der keiner ist. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Analyse. Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  12. OcuNet Gruppe (2015) Medizinischer Jahresbericht 2014. OcuNet, Düsseldorf

    Google Scholar 

  13. Büssow R (2014) MVZ-Imperium Kielstein: Ein Schlaraffenland für angestellte Ärzte. Ärztezeitung. 22.04.2014

  14. Mißlbeck A (2011) Land-MVZ – Chance für angestellte Ärzte. Ärztezeitung. 29.12.2011

  15. Statistisches Bundesamt (2015) Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/gbe10/trecherche.prc_them_rech?tk=200&tk2=220&p_uid=gast&p_aid=65560337&p_sprache=D&cnt_ut=4&ut=230, Zugriff am 19.6.2017. Zugegriffen: 19.6.2017

    Google Scholar 

  16. Institut des Bewertungsausschusses (2014) Evaluation der Einführung der GOP 06225 in den EBM zum 1. Januar 2012 zur Stärkung konservativ tätiger Augenärzte. Berlin

  17. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag 31.12.2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin (http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf.)

    Google Scholar 

  18. Zwingel B, Preißler R (2005) Das medizinische Versorgungszentrum. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  19. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag ultimo eines Jahres Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung, jährlich. Available from: http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf. Zugegriffen: 19.06.2017

  20. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren 31.12.2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin (http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf)

    Google Scholar 

  21. Bundesagentur für Arbeit (2015) Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. In: Beckmann R, Klaus A (Hrsg) Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  22. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (2014) Ärztemonitor 2014, Tabellenbank Bonn. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Berlin (http://www.kbv.de/media/sp/infas_Tabellenband_Aerztemonitor_AE_20140630.pdf.)

    Google Scholar 

  23. Fischer J (2014) Der Ärztemonitor 2014: Zwischen Lust und Frust an Rhein und Ruhr. Rhein Ärzteblatt 9:17–19

    Google Scholar 

  24. Bertram B, Gante C (2012) Umfrage des BVA: Was wollen die jungen Augenärzte? Augenarzt 46(6):284

    Google Scholar 

  25. Clade H (2016) Existenzgründer; Einzelpraxis liegt weiter im Trend. Dtsch Arztebl 113(40):C1482 (A-1770 / B‑1490)

    Google Scholar 

  26. Zeitz M (2008) Die jungen Augenärzte. In: Biermann H (Hrsg) Augenheilkunde in Deutschland, Bericht zur Lage eines Faches. Biermann, Köln, S 155–157

    Google Scholar 

  27. Hos D, Steven P, Dietrich-Ntoukas T (2015) Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland : Ergebnisse einer Online-Umfrage. Ophthalmologe 112(6):498–503

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt, Stand: 31.12.2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  29. OcuNet Gruppe (2004) Medizinischer Jahresbericht 2003/2004.

  30. Hahn U (2017) Gemeinsame intersektorale Versorgung ist machbar. Concept Ophthalmol 02/2017:50–52

    Google Scholar 

  31. Eckert G (2015) Kommentar: Augenärztliche Strukturen. Klin Monbl Augenheilkd 232(3):1145

    PubMed  Google Scholar 

  32. Rieser S (2014) Medizinische Versorgungszentren. Chancen für ländliche Regionen. Dtsch Arztebl 111(22):C804–C805

    Google Scholar 

  33. Rieser S (2014) Versorgung auf dem Land: Es hat sich schnell ausgerollt. Dtsch Arztebl 111(43):C1509

    Google Scholar 

  34. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung, jährlich

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Hahn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Hahn, F. Kretz, B. Awe und J. Koch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die Ergebnisse wurden als Poster auf dem DOG-Kongress 2016 in Berlin präsentiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hahn, U., Kretz, F., Awe, B. et al. Angestellte und selbstständige Fachärzte in der vertragsärztlichen ophthalmologischen Versorgung. Ophthalmologe 115, 400–408 (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-017-0525-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-017-0525-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation