Skip to main content
Log in

Epidemiologie von Refraktionsfehlern

Epidemiology of refractive errors

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Refraktionsfehler sind weit verbreitet und können zu schwerwiegenden pathologischen Veränderungen am Auge führen. Dieser Beitrag beschreibt die Verteilung verschiedener Fehlsichtigkeiten in der Bevölkerung in Deutschland und weltweit. Dabei werden einschlägige Definitionen für Refraktionsfehler vorgestellt und die klinischen Kennzeichen und Risiken pathologischer Veränderungen skizziert. Refraktionsfehler treten unterschiedlich häufig in den verschiedenen Altersgruppen auf, was zum einen an Veränderungen der Fehlsichtigkeit im Laufe des Lebens liegt, aber auch an generationsspezifischen Faktoren. Bei der Entwicklung von Refraktionsfehlern spielen Umweltfaktoren eine größere Rolle als bislang angenommen, an die sich Maßnahmen zur Prävention refraktionsbedingter Pathologien anknüpfen.

Abstract

Refractive errors are very common and can lead to severe pathological changes in the eye. This article analyzes the epidemiology of refractive errors in the general population in Germany and worldwide and describes common definitions for refractive errors and clinical characteristics for pathologicaal changes. Refractive errors differ between age groups due to refractive changes during the life time and also due to generation-specific factors. Current research about the etiology of refractive errors has strengthened the influence of environmental factors, which led to new strategies for the prevention of refractive pathologies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Benannt nach dem österreichischen Augenarzt Ernst Fuchs (1851–1930), nach dem auch die Hornhaut-Endothel-Dystrophie sowie die Heterochromie-Uveitis (Iridozyklitis) benannt ist.

Literatur

  1. Morgan IG, Ohno-Matsui K, Saw SM (2012) Myopia. Lancet 379(9827):1739–1748

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Hrynchak PK et al (2013) Increase in myopia prevalence in clinic-based populations across a century. Optom Vis Sci 90(11):1331–1341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Wolfram C et al (2014) Prevalence of refractive errors in the European adult population: the Gutenberg Health Study (GHS). Br J Ophthalmol 98(7):857–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Williams KM et al (2015) Prevalence of refractive error in Europe: the European Eye Epidemiology (E3) Consortium. Eur J Epidemiol 30(4):305–315

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Wong TY et al (2000) Prevalence and risk factors for refractive errors in adult Chinese in Singapore. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(9):2486–2494

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Schargus M et al (2013) Choroidale Neovaskularisationen (CNV) bei pathologischer Myopie: epidemiologische Daten aus einer Versorgungsforschungsstudie bei Ophthalmologen in Deutschland. Klin Monbl Augenheilkd 230(7):707–714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Rudnicka AR et al (2016) Global variations and time trends in the prevalence of childhood myopia, a systematic review and quantitative meta-analysis: implications for aetiology and early prevention. Br J Ophthalmol 100:882–890

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Wu LJ et al (2015) Prevalence and associated factors of myopia in high-school students in Beijing. PLoS ONE 10(3):e0120764

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Dolgin E (2015) The myopia boom. Nature 519(7543):276–278

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Wong TY et al (2014) Epidemiology and disease burden of pathologic myopia and myopic choroidal neovascularization: an evidence-based systematic review. Am J Ophthalmol 157(1):9–25.e12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Holden BA et al (2016) Global prevalence of myopia and high myopia and temporal trends from 2000 through 2050. Ophthalmology 123(5):1036–1042

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schaeffel F (2012) Klinische Risikofaktoren der Myopieprogression. Ophthalmologe 109(8):738–748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Foster PJ, Jiang Y (2014) Epidemiology of myopia. Eye (Lond) 28(2):202–208

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Vitale S, Sperduto RD, Ferris FL (2009) Increased prevalence of myopia in the United States between 1971–1972 and 1999–2004. Arch Ophthalmol 27(12):1632–1639

    Article  Google Scholar 

  15. Parssinen O (2012) The increased prevalence of myopia in Finland. Acta Ophthalmol 90(6):497–502

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Williams KM et al (2015) Increasing prevalence of myopia in Europe and the impact of education. Ophthalmology 122(7):1489–1497

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Ziemssen F, Lagreze W, Voykov B (2017) Sekundärerkrankungen bei hoher Myopie. Ophthalmologe 114(1):30–43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Grehn F (2003) Augenheilkunde, 28. Aufl. Springer, Berlin

  19. Ohno-Matsui K (2014) Proposed classification of posterior staphylomas based on analyses of eye shape by three-dimensional magnetic resonance imaging and wide-field fundus imaging. Ophthalmology 121(9):1798–1809

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Chang L et al (2013) Myopia-related fundus changes in Singapore adults with high myopia. Am J Ophthalmol 155(6):991–999

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ohno-Matsui K, Tokoro T (1996) The progression of lacquer cracks in pathologic myopia. Retina (Philadelphia, Pa) 16(1):29–37

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Ohno-Matsui K et al (2003) Patchy atrophy and lacquer cracks predispose to the development of choroidal neovascularisation in pathological myopia. Br J Ophthalmol 87(5):570–573

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Verhoeven VJ et al (2015) Visual consequences of refractive errors in the general population. Ophthalmology 122(1):101–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Shen L et al (2016) The association of refractive error with glaucoma in a multiethnic population. Ophthalmology 123(1):92–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kanthan GL et al (2014) Myopia and the long-term incidence of cataract and cataract surgery: the Blue Mountains Eye Study. Clin Experiment Ophthalmol 42(4):347–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Pan CW et al (2013) Myopia and age-related cataract: a systematic review and meta-analysis. Am J Ophthalmol 156(5):1021–1033

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Li X et al (2003) Incidence and epidemiological characteristics of rhegmatogenous retinal detachment in Beijing, China. Ophthalmology 110(12):2413–2417

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. The Eye Disease Case-Control Study Group (1993) Risk factors for idiopathic rhegmatogenous retinal detachment. Am J Epidemiol 137(7):749–757

    Google Scholar 

  29. Buch H et al (2004) Prevalence and causes of visual impairment and blindness among 9980 Scandinavian adults: the Copenhagen City Eye Study. Ophthalmology 111(1):53–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Klaver CC et al (1998) Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 116(5):653–658

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Maier M (2013) Diagnose und Therapie der pathologischen Myopie. Uni-Med Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  32. Landmann A, Bechrakis E (2013) Anlage versus Umwelt: Wie stark sind Ametropien angeboren? Ophthalmologe 110(12):1179–1184

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Jones-Jordan LA et al (2014) The contributions of near work and outdoor activity to the correlation between siblings in the Collaborative Longitudinal Evaluation of Ethnicity and Refractive Error (CLEERE) Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 55(10):6333–6339

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Schaeffel F (2017) Biologische Mechanismen der Myopie. Ophthalmologe 114(1):5–19

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Mirshahi A et al (2014) Myopia and level of education: results from the Gutenberg Health Study. Ophthalmology 121(10):2047–2052

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Sherwin JC et al (2012) The association between time spent outdoors and myopia in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 119(10):2141–2151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Lagreze W, Joachimsen A, Schaeffel F (2017) Gegenwärtiger Stand der Empfehlungen zur Minderung der Myopieprogression. Ophthalmologe 114(1):24–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Wolfram MPH, FEBO.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Wolfram gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine hohe Myopie wird definiert nach der Bulbuslänge …

ab 22,5 mm und mehr.

ab 24,5 mm und mehr.

ab 26,5 mm und mehr.

ab 28,5 mm und mehr.

ab 30,5 mm und mehr.

Eine höhere Kurzsichtigkeit von −6 dpt und weniger findet sich in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland bei ca. …

0,5 %.

1,5 %.

2,5 %.

3,5 %.

4,5 %.

Welche Aussage zur Verbreitung von Kurzsichtigkeit ist korrekt?

Kurzsichtigkeit ist genauso häufig wie Weitsichtigkeit.

Myopie betrifft nur einen geringfügigen Prozentsatz der Bevölkerung.

Eine Zunahme der Myopie ist v. a. unter Frauen zu beobachten.

Die Verbreitung der Myopie steigt im Vergleich mit früheren Generationen.

Es zeigen sich bei der Prävalenz der Myopie keine ethnischen Unterschiede.

Hinsichtlich der weltweiten Verbreitung von Refraktionsanomalien ist folgende Aussage richtig:

Es zeigt sich eine höhere Verbreitung von Myopie in urbaner Lebensumgebung.

Mindestens 60 % aller Menschen sind myop.

Vor allem in alten Bevölkerungsschichten nimmt die Myopie zu.

In Afrika zeigt sich eine besondere Häufung von Kurzsichtigkeit.

Unter Kindern und Jugendlichen halten sich Hyperopie und Myopie in etwa die Waage.

Welche Aussage zur Entstehung der Myopie trifft nicht zu?

Myopie wird sowohl durch genetische als auch durch Umfeldfaktoren verursacht.

Mehr Nahsichtaktivitäten (u. a. durch den Gebrauch von Smartphones) in der jüngeren Generation stehen im Verdacht, mit einem häufigeren Auftreten von Kurzsichtigkeit assoziiert zu sein.

Myopie wird v. a. durch eine korneale und lentale Brechkraftzunahme hervorgerufen.

Bei der pathologischen Myopie kommt es zu einem überdurchschnittlichen Längenwachstum des Bulbus.

Die pathologische Myopie führt zu einer Verdünnung der Choroidea und Sklera.

Klinische Kennzeichen eines myopen Augenhintergrundes sind nicht:

Lacksprünge

Fuchs-Dystrophie

Fuchs-Fleck

Staphyloma posticum

Choroidale Neovaskularisation

Welche Aussage für die myope CNV trifft zu?

Eine myope CNV geht sehr selten mit einem Makulaödem einher.

Lacksprünge sind die Folgen einer myopen CNV.

Lacksprünge sind Defekte im retinalen Pigmentepithel.

Blutungen im Rahmen einer myopen CNV sind meistens kleinflächig.

Klinisch sind eine myope CNV und eine AMD nicht unterscheidbar.

Welche Aussage zum Zusammenhang zwischen Myopie und Bildung trifft zu?

Unter Hochschulabsolventen sind über 80 % in Deutschland myop.

Unter Menschen ohne Bildungsabschluss liegt die Prävalenz von Myopie unter 10 %.

Die Anzahl der Schuljahre ist positiv assoziiert mit dem Auftreten einer Myopie.

Eine höhere Bildung lässt den Rückschluss auf eine höhere Myopie zu.

Genetische Faktoren spielen im Zusammenhang mit umweltassoziierter Myopie keine Rolle.

Welche Aussage zur rhegmatogenen Amotio bei pathologischer Myopie ist korrekt?

Eine rhegmatogene Amotio tritt genauso häufig auf wie bei Emmetropen.

Eine Netzhautablösung kann durch akkommodatives Augentraining verhindert werden.

Die Amotio betrifft fast ausschließlich die superiore Hemisphäre.

Eine Netzhautablösung kann auch das Partnerauge ereilen.

Meist tritt eine Amotio in Kombination mit einer Kataraktoperation auf.

Welche Präventionsmethode gilt als etabliert bei der Myopie?

Eine tägliche Atropinapplikation 2 %

Ein verkürzter Leseabstand

Weniger Aufenthalt im Freien

Präventions-Apps auf Smartphones

Die periphere myope Defokussierung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wolfram, C. Epidemiologie von Refraktionsfehlern. Ophthalmologe 114, 673–682 (2017). https://doi.org/10.1007/s00347-017-0518-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-017-0518-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation