Skip to main content
Log in

Retinaler Venenverschluss

Therapie des retinalen Venenverschlusses

Retinal vein occlusion

Therapy of retinal vein occlusion

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung des retinalen Venenverschlusses kann sowohl systemisch als auch lokal erfolgen. Zu den Therapieansätzen gehören die Verbesserung der Durchblutung, die Behandlung des visusreduzierenden Makulaödems durch intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) mit Hemmern des „vascular endothelial growth factors“ (VEGF) oder mit Kortikosteroiden und die Behandlung des neovaskulären Stadiums mittels Laserphotokoagulation. Zurzeit ist noch nicht belegt, ob eine der verfügbaren intravitreal applizierbaren Substanzen einer anderen vorzuziehen ist, da die vergleichenden Studien noch nicht abgeschlossen sind. Nachteile der Steroidgabe sind Katarakt und Glaukom, während bei den Anti-VEGF-Substanzen die hohe Injektionsfrequenz diskutiert wird. Unabhängig von der Behandlung muss sich der Patient auf eine langwierige Behandlung einstellen. Erste Langzeitdaten weisen aber darauf hin, dass in mindestens der Hälfte der Fälle ein Ende der Behandlung möglich ist. Abschließend wird eine Behandlungsempfehlung nach dem aktuellen Stand der Daten ausgesprochen.

Abstract

Treatment of retinal vein occlusion can be systemic or local. Therapeutic strategies include improved blood supply, treatment of the vision-reducing macular edema by intravitreal injection of inhibitors of vascular endothelial growth factors (VEGF) or corticosteroids and laser photocoagulation for neovascular complications. As long as head-to-head studies comparing steroids and VEGF inhibitors have not been published, none of the available intravitreally injected substances can be given priority. Well-known side effects of intravitreal steroids are cataract formation and ocular hypertension whereas VEGF inhibitors need to be frequently injected. Although therapy for retinal vein occlusion is protracted, initial long-term data indicate that treatment can be terminated in at least half of the patients . Finally, a treatment recommendation according to the current state of data is presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Heinen A, Brunner R, Hossmann V, Konen W, Roll K, Wawer T (1984) Veränderungen hämorheologischer und gerinnungsphysiologischer Parameter bei unterschiedlicher Therapie von retinalen Durchblutungsstörungen – eine randomisierte Doppelblindstudie. Fortschr Ophthalmol 81:444–448

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Chen HC, Wiek J, Gupta A, Luckie A, Kohner EM (1998) Effect of isovolaemic haemodilution on visual outcome in branch retinal vein occlusion. Br J Ophthalmol 82:162–167

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Roth S (1992) The effects of isovolumic hemodilution on ocular blood flow. Exp Eye Res 55(1):59–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Wolf S, Arend O, Bertram B, Remky A, Schulte K, Wald KJ et al (1994) Hemodilution therapy in central retinal vein occlusion. One-year results of a prospective randomized study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 232(1):33–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Remky A, Wolf S, Hamid M, Bertram B, Schulte K, Arend O et al (1994) Effekt der Hämodilution auf die retinale Hämodynamik bei Patienten mit retinalem Venenastverschluss. Ophthalmologe 91:288–292

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Remky A, Arend O, Jung F, Kiesewetter H, Reim M, Wolf S (1996) Haemorheology in patients with branch retinal vein occlusion with and without risk factors. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(Suppl 1):S8–S12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hansen LL, Wiek J, Wiederholt M (1989) A randomised prospective study of treatment of non-ischaemic central retinal vein occlusion by isovolaemic haemodilution. Br J Ophthalmol 73:895–899

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Kreutzer TC, Wolf A, Dirisamer M, Strauss RW, Foerster P, Feltgen N et al (2015) Intravitreal ranibizumab versus isovolemic hemodilution in the treatment of macular edema secondary to central retinal vein occlusion: twelve-month results of a prospective, randomized, multicenter trial. Ophthalmologica 233(1):8–17

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Plunkett O, Lip PL, Lip GYH (2014) Atrial fibrillation and retinal vein or artery occlusion: looking beyond the eye. Br J Ophthalmol 98(9):1141–1143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Squizzato A, Manfredi E, Bozzato S, Dentali F, Ageno W (2010) Antithrombotic and fibrinolytic drugs for retinal vein occlusion: a systematic review and a call for action. Thromb Haemost 103:271–276

  11. BVOS (1984) Argon laser photocoagulation for macular edema in branch vein occlusion. The Branch Vein Occlusion Study Group. Am J Ophthalmol 98:271–282

  12. Lang GE (1993) Ergebnisse der Laserkoagulation beim retinalen Zentralvenenverschluss. Klin Monbl Augenheilkd 203(4):247–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Pielen A, Mirshahi A, Feltgen N, Lorenz K, Korb C, Junker B et al (2015) Ranibizumab for Branch Retinal Vein Occlusion Associated Macular Edema Study (RABAMES): six-month results of a prospective randomized clinical trial. Acta Ophthalmol 93(1):e29–e37

    Article  Google Scholar 

  14. Leitritz MA, Gelisken F, Ziemssen F, Szurman P, Bartz-Schmidt KU, Jaissle GB (2013) Grid laser photocoagulation for macular oedema due to branch retinal vein occlusion in the age of bevacizumab? Results of a prospective study with crossover design. Br J Ophthalmol 97(2):215–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Brown DM, Wykoff CC, Wong TP, Mariani AF, Croft DE, Schuetzle KL et al (2014) Ranibizumab in preproliferative (ischemic) central retinal vein occlusion: the rubeosis anti-VEGF (RAVE) trial. Retina 34(9):1728–1735

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Lang GE, Lang SJ (2010) Diagnose und Behandlung des retinalen Venenverschlusses. Klin Monbl Augenheilkd 227(10):R141–R154. (quiz R155)

  17. Spaide RF (2013) Prospective study of peripheral panretinal photocoagulation of areas of nonperfusion in central retinal vein occlusion. Retina 33(1):56–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Rehak M, Tilgner E, Franke A, Rauscher FG, Brosteanu O, Wiedemann P (2014) Early peripheral laser photocoagulation of nonperfused retina improves vision in patients with central retinal vein occlusion (Results of a proof of concept study). Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252(5):745–752

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Pielen A, Feltgen N, Isserstedt C, Callizo J, Junker B, Schmucker C (2013) Efficacy and safety of intravitreal therapy in macular edema due to branch and central retinal vein occlusion: a systematic review. PLoS ONE 8(10):e78538

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. German Ophthalmological Society; Retinological Society; Professional Association of German Ophthalmologists. Collaborators (13), Hoerauf H, Feltgen N, Bartz-Schmidt KU, Bertram B, Bornfeld N, Hansen LL, Heimann H, Helbig H, Kampik A, Kirchhof B, Lemmen KD, Pauleikhoff D, Roider J (2010) [Statement of the German Ophthalmological Society, the Retinological Society and the Professional Association of German Ophthalmologists on Therapy for Macular Oedema in Cases of Retinal Vein Occlusion]. [Article in German]. Klin Monbl Augenheilkd 227(7):542–556. doi:10.1055/s-0029-1245534 (Epub 2010 Jul 19)

  21. Huang P, Niu W, Ni Z, Wang R, Sun X (2013) A meta-analysis of anti-vascular endothelial growth factor remedy for macular edema secondary to central retinal vein occlusion. PLoS ONE 8(12):e82454

  22. Mitry D, Bunce C, Charteris D (2013) Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion. Cochrane Database Syst Rev 1:CD009510

    PubMed  Google Scholar 

  23. Braithwaite T, Nanji AA, Lindsley K, Greenberg PB (2014) Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to central retinal vein occlusion. Cochrane Database Syst Rev 5:CD007325

  24. Campochiaro PA, Brown DM, Awh CC, Lee SY, Gray S, Saroj N et al (2011) Sustained benefits from ranibizumab for macular edema following central retinal vein occlusion: twelve-month outcomes of a phase III study. Ophthalmology 118(10):2041–2049

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Brown DM, Campochiaro PA, Bhisitkul RB, Ho AC, Gray S, Saroj N et al (2011) Sustained benefits from ranibizumab for macular edema following branch retinal vein occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. Ophthalmology 118(8):1594–1602

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Campochiaro PA, Wykoff CC, Singer M, Johnson R, Marcus D, Yau L et al (2014) Monthly versus as-needed ranibizumab injections in patients with retinal vein occlusion: the SHORE study. Ophthalmology 121(12):2432–2442

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Epstein DLJ, Algvere PV, von Wendt G, Seregard S, Kvanta A (2012) Bevacizumab for macular edema in central retinal vein occlusion: a prospective, randomized, double-masked clinical study. Ophthalmology 119(6):1184–1189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Campochiaro PA, Sophie R, Pearlman J, Brown DM, Boyer DS, Heier JS et al (2014) Long-term outcomes in patients with retinal vein occlusion treated with ranibizumab: the RETAIN study. Ophthalmology 121(1):209–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Brown DM, Heier JS, Clark WL, Boyer DS, Vitti R, Berliner AJ et al (2013) Intravitreal aflibercept injection for macular edema secondary to central retinal vein occlusion: 1-year results from the phase 3 COPERNICUS study. Am J Ophthalmol 155(3):429–437.e7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Korobelnik J-F, Holz FG, Roider J, Ogura Y, Simader C, Schmidt-Erfurth U et al (2014) Intravitreal aflibercept injection for macularedema resulting from central retinal veino cclusion: one-year results of the phase 3 GALILEO study. Ophthalmology 121(1):202–208

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Campochiaro PA, Clark WL, Boyer DS, Heier JS, Brown DM, Vitti R et al (2015) Intravitreal aflibercept for macular edema following branch retinal vein occlusion: the 24-week results of the VIBRANT study. Ophthalmology 122(3):538–544

  32. Wang K, Wang Y, Gao L, Li X, Li M, Guo J (2008) Dexamethasone inhibits leukocyte accumulation and vascular permeability in retina of streptozotocin-induced diabetic rats via reducing vascular endothelial growth factor and intercellular adhesion molecule-1 expression. Biol Pharm Bull 31(8):1541–1546

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. McAllister IL, Vijayasekaran S, Chen SD, Yu D-Y (2009) Effect of triamcinolone acetonide on vascular endothelial growth factor and occludin levels in branch retinal vein occlusion. Am J Ophthalmol 147(5):838–846, 846.e1–2

  34. Haller JA, Bandello F, Belfort R Jr, Blumenkranz MS, Gillies M, Heier J et al (2010) Randomized, sham-controlled trial of dexamethasone intravitreal implant in patients with macular edema due to retinal vein occlusion. Ophthalmology 117(6):1134–1146.e3.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Ip MS, Scott IU, VanVeldhuisen PC, Oden NL, Blodi BA, Fisher M et al (2009) A randomized trial comparing the efficacy and safety of intravitreal triamcinolone with observation to treat vision loss associated with macular edema secondary to central retinal vein occlusion: the Standard Care vs Corticosteroid for Retinal Vein Occlusion (SCORE) study report 5. Arch Ophthalmol 127(9):1101–1114

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  36. Scott IU, Ip MS, VanVeldhuisen PC, Oden NL, Blodi BA, Fisher M et al (2009) A randomized trial comparing the efficacy and safety of intravitreal triamcinolone with standard care to treat vision loss associated with macular Edema secondary to branch retinal vein occlusion: the Standard Care vs Corticosteroid for Retinal Vein Occlusion (SCORE) study report 6. Arch Ophthalmol 127(9):1115–1128

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  37. Haller JA, Bandello F, Belfort R Jr, Blumenkranz MS, Gillies M, Heier J et al (2011) Dexamethasone intravitreal implant in patients with macular edema related to branch or central retinal vein occlusion twelve-month study results. Ophthalmology 118(12):2453–2460

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Feltgen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Feltgen und A. Pielen üben Vortrags- und Beratertätigkeiten für Allergan Inc, Novartis GmbH und Bayer Healthcare aus.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur allgemeinen Behandlung von RVV-Patienten trifft zu?

Lagerung: die Beine müssen hoch, der Kopf muss möglichst tief. Nur so fließt ausreichend Blut in die geschädigte Netzhaut.

Die Patienten sollten möglichst wenig trinken. Das Makulaödem ist ein Zeichen für zu viel Körperwasser.

Eine Hämodilutionstherapie ist nicht nur sinnlos, sondern auch gefährlich, da es regelmäßig zu Todesfällen kommt.

Eine Hämodilutionsbehandlung kann innerhalb der ersten 6 Wochen nach Verschluss sinnvoll sein.

Es muss für mindestens 6 Monate eine systemische Gerinnungshemmung erfolgen, um einen Verschluss am zweiten Auge zu verhindern.

Welche Aussage zur fokalen Laserbehandlung bei Makulaödem nach RVV ist richtig?

Die Wirkung der fokalen Laserkoagulation zeigt sich typischerweise innerhalb von Tagen.

Bei der fokalen Laserkoagulation sollen die Herde stark weiß sichtbar sein.

Die fokale Laserkoagulation reduziert zwar sowohl beim AVV als auch beim ZVV das Makulaödem, eine visusverbessernde Wirkung konnte aber nur beim AVV nachgewiesen werden.

Eine fokale Laserbehandlung beim AVV gilt heute als Kunstfehler.

VEGF-Inhibitoren dürfen nur dann injiziert werden, wenn die fokale Laserkoagulation keinen Effekt gezeigt hat.

Welche Aussage zur panretinalen Laserkoagulation (pLK) von RVV-Patienten ist richtig?

Die Herde bei der pLK müssen auf die Blutungen gezielt werden, da die Herde hier am besten angehen.

Bei einer pLK sind im betroffenen peripheren Netzhautareal zusammenhängende Laserherde ohne Lücke zu bevorzugen.

Wenn ein Patient Anti-VEGF-Präparate erhält, kann keine Proliferation entstehen, eine pLK ist bei diesen Patienten nie erforderlich.

Eine pLK ist die Therapie der Wahl beim nichtischämischen RVV ohne Makulaödem.

Ab einer retinalen Ischämiefläche von 5 Papillendurchmessern beim AVV und 10 Papillendurchmessern beim ZVV kann eine pLK sinnvoll sein.

Eine 37-jährige Patientin erleidet einen retinalen Venenastverschluss mit Makulabeteiligung. In ihrer Familie ist ein Glaukom bekannt, bei ihr selbst sind bisher wiederholt Augendruckwerte über 20 mmHg gemessen worden. Sie besprechen mit ihr die Optionen einer IVOM-Therapie zur Behandlung des Makulaödems. Was ist richtig?

Intravitreale Anti-VEGF wirken vor allem antientzündlich.

Steroide wirken vor allem antiangiogen und antiproliferativ.

Die Wirkdauer einer Anti-VEGF-Injektion ist länger als die eines Steroidimplantats.

Anti-VEGF ist bei eigener klarer Linse und positiver Glaukomanamnese empfehlenswert.

Die IVOM-Therapie sollte erst nach Rückgang der retinalen Blutung begonnen werden.

Ein Patient mit Makulaödem nach Zentralvenenverschluss stellt sich nach einer Serie von 3-mal Anti-VEGF-IVOM im Abstand von jeweils 4 Wochen bei Ihnen vor. Die Sehschärfe hat sich von 0,1 auf 0,4 deutlich verbessert. Das Ödem beurteilen Sie im Vergleich zu den Voruntersuchungen in der SD-OCT. Wie lautet Ihre Empfehlung in Abhängigkeit vom Makulabefund?

In der SD-OCT zeigt sich eine deutliche Reduktion des Makulaödems. Zentral können Sie aber noch intraretinale Flüssigkeit ausmachen. Sie empfehlen eine Weiterbehandlung mit Anti-VEGF-IVOM und 4-wöchentliche Kontrollen.

In der SD-OCT zeigt sich eine komplette Resorption des Makulaödems. Zentral sehen Sie keine Flüssigkeit, aber Zeichen einer Atrophie der Photorezeptoren. Sie empfehlen einen Präparatewechsel.

In der SD-OCT zeigt sich eine komplette Resorption des Ödems, aber zentral eine subretinale Fibrose. Sie empfehlen ein Dexamethason-Implantat gegen die Fibrose.

In der SD-OCT zeigt sich eine Zunahme des Ödems, sie brechen die Therapie trotz Visusgewinn ab.

In der SD-OCT zeigt sich eine Zunahme des Ödems, sie ergänzen die Behandlung durch eine fokale Laserung, ein IVOM-Präparatewechsel kommt nicht infrage.

Bei einer Kontrolluntersuchung nach Venenastverschluss haben Sie den Verdacht auf eine Ischämie im Verschlussgebiet. Sie sehen bereits bei der Funduskopie nicht perfundierte Gefäße in der Peripherie des Verschlussgebietes. Wie gehen Sie richtig weiter vor?

Sie führen eine fokale Laserung um das funduskopisch sichtbar verschlossene Gefäß herum durch. Eine Angiographie ist nicht erforderlich.

In der Angiographie zeigen sich Ischämieareale von mehr als 5 Papillendurchmessern Fläche. Sie empfehlen eine sektorförmige Laserbehandlung im Verschlussareal.

In der Angiographie zeigen sich retinale Proliferationen. Sie empfehlen Anti-VEGF-IVOM gegen die Neovaskularisationen. Eine Laserbehandlung ist nicht indiziert.

Sie führen eine Gonioskopie durch und schließen eine Rubeosis iridis aus. Eine Laserbehandlung ist daher nicht erforderlich.

In der Angiographie zeigt sich eine makuläre Ischämie, keine Proliferationen in der Peripherie. Sie empfehlen eine fokale Laserung.

Ein 80-jähriger Patient hat einen schweren ischämischen Verschluss erlitten. Das Makulaödem ist auf eine initiale Dexamethason-Implantat-Gabe deutlich zurückgegangen, die Sehschärfe nach 2 Monaten angestiegen. Nun stellt er sich 5 Monate nach der Implantation mit einer erneuten Sehverschlechterung vor. Welcher Befund veranlasst Sie dazu, mit der IVOM-Behandlung unverändert fortzufahren?

Eine Glaskörperblutung

Eine Druckdekompensation bei Neovaskularisationsglaukom

Ein erneutes Makulaödem

Eine subretinale Fibrose

Eine Kollateralkreislauf an der Papille

Ein Patient mit Makulaödem nach retinalem Venenverschluss fragt Sie nach der Prognose. Welche Aussage ist richtig?

Bei Störungen der Rezeptorenschicht in der SD-OCT ist die Visusprognose gut.

Die Prognose unterscheidet sich nicht, egal ob die IVOM-Behandlung sofort oder 6 Monate nach Erstdiagnose begonnen wird.

Das Risiko für einen Verschluss am Partnerauge ist verschwindend gering.

Wenn das Makulaödem einmal durch monatliche IVOM komplett zurückgegangen ist, ist die Behandlung abgeschlossen und ein Wiederauftreten unwahrscheinlich.

Auch nach 4 Jahren kann eine IVOM noch erforderlich sein, um das Makulaödem zu behandeln und den anfänglichen Visusgewinn zu erhalten.

Welches Behandlungsschema ist bei RVV-Patienten mit Makulaödem empfehlenswert, wenn Sie sich für die Gabe von VEGF-Inhibitoren (IVOM) entscheiden?

Es sollten immer Einzelinjektionen gegeben werden, da eine Spontanheilung wahrscheinlich ist.

Die Patienten sollten über 15 Monate monatliche Injektionen erhalten.

Wenn das Makulaödem nach 3 IVOMs noch immer nachweisbar ist, ist die Substanz wirkungslos, es muss gewechselt werden.

Sollte nach 3 initialen IVOMs noch immer ein Ödem bestehen, ist eine weitere 3er-Serie nach aktueller Studienlage sinnvoll.

Die Anti-VEGF-Präparate haben in den Studien zu extrem unterschiedlichen Visusergebnissen geführt, was beweist, dass sie unterschiedlich stark wirken.

Welche Aussage ist beim Einsatz von Dexamethason-Implantaten bei RVV-Patienten richtig?

Dexamethason ist beim RVV nicht sinnvoll.

Dexamethason darf erst nach 6 Monaten wieder implantiert werden, sonst ist eine Erstattung durch die Krankenkassen nicht möglich.

Dexamethason ist besonders bei Patienten mit schlechter Compliance anzuwenden, weil diese nicht so häufig zur Kontrolle müssen.

Falls es zum Druckanstieg kommt, liegt das Maximum bei 2 Monaten.

Die meisten Implantate entfalten ihre Wirkung erst nach 6 Monaten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Feltgen, N., Pielen, A. Retinaler Venenverschluss. Ophthalmologe 112, 695–706 (2015). https://doi.org/10.1007/s00347-015-0115-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-015-0115-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation