Skip to main content
Log in

Fallzahlen und Erlöse in ophthalmologischen Haupt- und Belegabteilungen

Entwicklungen seit 2005

Case numbers and revenues of main and affiliated ophthalmological departments

Developments since 2005

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Derzeit liegen kaum Informationen zur Entwicklung versorgungsrelevanter und finanzieller Eckdaten, differenziert nach den beiden vollstationären Abteilungstypen, den Hauptabteilungen (HA) und Belegabteilungen (BA), vor.

Ziel der Arbeit

Für die vollstationäre ophthalmologische Versorgung wurde mithilfe einer auf publizierten Sekundärdaten basierten Methode die jährliche Fallzahl- und Erlösentwicklung unter Differenzierung nach BA bzw. HA geschätzt.

Material und Methoden

Als Datenquelle dienten die jährlich publizierten Fallpauschalenkataloge und Begleitforschungsdaten des Instituts für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK). Für den Zeitraum 2005–2012 wurden, stratifiziert nach Abteilungstypen, Fallzahlen gemäß „major diagnostic categories“ (MDC) und „diagnosis related groups“ (DRG) aufbereitet. Darauf basierend wurde, stratifiziert nach Abteilungstyp, eine kumulative Erlöshochrechnung über die DRG der MDC 02 „Erkrankungen und Störungen des Auges“ entlang von effektiven Bewertungsrelationen, Liegedauerverteilungen und (Bundes-)Basisfallwerten vorgenommen.

Ergebnisse

Bei steigender Gesamtfallzahl (+ 14 %) entwickelten sich HA (+ 14 %) und BA (− 6 %) im untersuchten Zeitraum in gegenläufige Richtung. Die effektive Bewertungsrelation fiel für HA um 3 % auf 0,60 in 2012 und stieg in BA um 5 % auf 0,43. Im Jahr 2012 betrug die effektive Fallvergütung in HA € 1767 und in BA € 1271. Die Gesamterlöse für vollstationäre Leistungen stiegen von 549 Mio. € in 2005 auf 630 Mio. € in 2012; davon entfielen auf BA 10,6 % in 2005 resp. 9,7 % in 2012.

Schlussfolgerung

Innerhalb der Ophthalmologie haben BA gegenüber HA bezüglich der Indikatoren „Fallzahlen“ und „kumulative Erlöse“ an Gewicht verloren.

Abstract

Background

Currently, very little data exist on the development of healthcare-related and financial parameters of both types of inpatient treatment: clinical units run by affiliated physicians and those run by hospital physicians.

Aim

This study used a methodology based on published secondary data to estimate the annual number of cases and revenues for in inpatient ophthalmological treatment differentiated into clinical units run by affiliated physicians and those run by hospital physicians.

Material and methods

The case-based flat-rate catalogs and accompanying research data published annually by the Institute for the Hospital Remuneration System (Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus, InEK) served as a data source. The numbers of annual cases according to major diagnostic categories (MDC) and diagnosis-related groups (DRG), stratified by the unit type are reported for the period 2005–2012. The cumulative total revenues were calculated based on the number of ophthalmological cases, the effective DRG cost weighting, the length of stay and the national basic case values.

Results

Between 2005 and 2012 the units run by affiliated physicians showed a contrasting trend to those run by hospital physicians: the number of cases in units run by hospital physicians increased by  14 %, while those in units run by affiliated physicians decreased by  6 %. Up to 2012 the effective cost weighting for cases in units run by hospital physicians decreased to 0.60 (− 3 %) and increased to 0.43 (+ 5 %) for units run by affiliated physicians. In 2012 the corresponding effective case revenue accounted for 1767 euros and 1271 euros, respectively. Total revenue estimates for all inpatient ophthalmological treatment increased from 549 million euros in 2005 to 630 million euros in 2012, while the share of units run by affiliated physicians amounted to 10.6 % and 9.7 %, respectively.

Conclusion

According to the indicators “number of cases” and “total revenue”, the affiliated ophthalmologists lost ground compared with inpatient units run by hospital physicians over the period from 2005–2012.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amelung V et al (2012) Sehen im Alter; Versorgungsstrukturen und -herausforderungen in der Augenheilkunde. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  2. Hahn U (2013) Anstellung wird zur wichtigen Variante; Trends bei den Organisations- und Tätigkeitsformen in der ambulanten Augenheilkunde. Ophthalmol Nachricht 6:22

    Google Scholar 

  3. Hahn U (2008) Neue Organisationsformen in der Augenheilkunde. In: Biermann H (Hrsg) Augenheilkunde in Deutschland; Bericht zur Lage eines Faches. Biermann, Köln, S 67–72

  4. Reinhard T, Roider J, Kampik A (2013) Krankenhäuser haben Schlüsselstellung; Leserbrief zu „Augenheilkunde: weitgehend ambulante Versorgung“ Buchbesprechung von Ursula Hahn in DÄ 35–36/2013. Dtsch Arztebl 110(43):A2025–A2027

    Google Scholar 

  5. Wille E, Popp M (2012) Die Bewertung von Kataraktoperationen aus gesundheitsökonomischer Sicht. Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Ophthalmochirurgen e. V. (BDOC). http://www.bdoc.info/pdf/gutachten-augenaerzte-maerz-2012x.pdf

  6. Wolfram C (2013) Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Augenheilkunde. Z Prakt Augenheilkd 34:113–116

    Google Scholar 

  7. Ziemssen F, Röck D (2013) Zukunft der Augenheilkunde? Zahlen und Fakten. Z Prakt Augenheilkd 34:457–461

    Google Scholar 

  8. Finger RP et al (2013) Entwicklung der stationären augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Ophthalmologe 110(3):224–229

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/DOG_Weissbuch_2012_fin.pdf

  10. Schalkhäuser K (2009) Die belegärztliche Versorgung in Deutschland. http://www.bundesverband-belegaerzte.de/download/files/1259156115-1674/download/Analyse.doc

  11. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung imGesundheitswesen (Hrsg) Sondergutachten 2012. Bonn

  12. Clade H (2011) Belegärzte; zerrieben zwischen ambulant und stationär. Dtsch Arztebl 108(5):A200–A202

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt (o J) Grunddaten der Krankenhäuser; Fachserie 12 Reihe 6.1 (jährliche Erscheinungsweise). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  14. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Hrsg) (o J) Fallpauschalen-Katalog (jährliche Erscheinungsweise). Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, Siegburg

  15. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Hrsg) (o J) Begleitforschung gem. § 17b Abs. 8 KHG (jährliche Erscheinungsweise). Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, Siegburg

  16. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Hrsg) (2013) Daten zum G-DRG-System; Auswertung der Datenbereitstellung gem. §21 KHEntgG zum Zweck der Begleitforschung gem. §17b Abs. 8 KHG. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, Siegburg

  17. Klauber J et al (2013) Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? In: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hrsg) Krankenhaus-Report. Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen, Berlin

  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (o J) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, Fachserie 12 Reihe 6.4. (jährliche Erscheinungsweise). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  19. Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) (2012) Einheitlicher Bewertungsmaßstab Stand 2012. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  20. Schmitz RW (2011) Honorar-und belegärztliche Tätigkeit des niedergelassenen Chirurgen. Passion Chir 1(10):04_01

    Google Scholar 

  21. Hahn U et al (2012) Patientenmerkmale und Ergebnisqualität der Kataraktchirurgie – Ergebnisse aus einer Registerdatenbank. In: D.O. Gesellschaft (Hrsg) Der Ophthalmologe – Abstracts zum 110. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. S 108

  22. Neubauer G (2014) Die ökonomische Zukunft der Krankenhäuser in Deutschland. Gesundheitsokonom Qualitätsmanage 19:26–35

    Article  Google Scholar 

  23. Reuscher A (2008) Die ambulanten OP-Zentren. In: Biermann H (Hrsg) Augenheilkunde in Deutschland, Bericht zur Lage eines Faches. Biermann, Köln, S 115–118

  24. Bucholtz N et al (2014) Sektorengrenzen erfolgreich überwinden: eine empirische Untersuchung am Beispiel der ambulanten Augenchirurgie. Monitor Versorgungsforsch 1:34–39

    Google Scholar 

  25. Augurzky B et al (2010) Krankenhaus Rating Report 2010, Licht und Schatten. In: RWI Materialien. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

  26. Meißner M, Rieser S (2009) 115. Deutscher Ärztetag; kooperative Versorgungsstrukturen. Dtsch Arztebl 109(22–23):A1136–A1140

  27. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Gutachten 2014. Bonn

  28. Hahn U et al (2013) Sektorenübergreifende Kooperation: Es gibt sie schon. Umsetzung und Versorgungsrelevanz am Beispiel der ambulanten Augenchirurgie. Gesundheit Sozialpol 6:54–59

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. U. Hahn, T. Neuhann, D. Mehnert, M. Ober, I. Neuhann, S. Schmickler und F. Krummenauer geben an, dass keine finanziellen oder sonstigen Interessenkonflikte zu den in der Arbeit präsentierten Inhalte bestehen. Die in der Arbeit enthaltenen Ergebnisse wurden im Rahmen der Jahrestagungen 2014 der Deutschen Gesellschaften für Ophthalmologie (DOG) und für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) auf der Basis von zitierbaren „abstracts“ präsentiert. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Hahn.

Additional information

Teilergebnisse dieser Arbeit werden zugleich im Rahmen der Jahrestagung 2014 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) sowie der Jahrestagung 2014 der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) präsentiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hahn, U., Neuhann, T., Mehnert, D. et al. Fallzahlen und Erlöse in ophthalmologischen Haupt- und Belegabteilungen. Ophthalmologe 112, 589–598 (2015). https://doi.org/10.1007/s00347-014-3164-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-014-3164-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation