Skip to main content
Log in

Screening in der Ophthalmologie

Gesund bleiben, Krankheiten frühzeitig erkennen

Screening in ophthalmology

Stay healthy, recognize diseases early

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim Screening werden im Rahmen eines systematischen Vorgehens gezielt Krankheiten oder Risikofaktoren gesucht. Dabei ist neben den Testcharakteristika (Spezifität und Sensitivität) die Häufigkeit der Erkrankung (Prävalenz) von entscheidender Bedeutung für die erreichbare Vorhersagegüte. Neben dem Nutzen des Screenings sind bei dessen multidimensionaler Beurteilung auch mögliche Schadenaspekte zu berücksichtigen: Dabei spielen eine potenzielle Überbehandlung und Diagnostik von unklaren Befunden sowie psychologische Beeinträchtigung von gesunden Menschen eine wichtige Rolle. Auch ökonomische Überlegungen haben neben medizinischen, ethischen und testtheoretischen Kriterien einen festen Platz bei der Entscheidungsfindung für ein systematisches Screening. In der Augenheilkunde bestehen in Deutschland derzeit neben dem flächendeckend empfohlenen Screening auf diabetische Retinopathie regionale Programme beispielsweise beim Amblyopiescreening. Ein Screening insbesondere auf Glaukom oder altersbedingte Makuladegeneration wird derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet.

Abstract

Screening is a strategy used in a systematic approach to identify an unrecognized disease or risk factors in individuals in a population without signs or symptoms. The test characteristics (specificity and sensitivity) and the prevalence of the disease are of vital importance for the achievable quality of prediction. Multidimensional decision-making must not only consider the benefits of screening but also its potential disadvantages, such as overtreatment, diagnostics of unclear findings and the psychological impact on healthy individuals. Besides medical, ethical and test theoretical considerations, economic considerations also have to be included in decision-making on a screening program. In Germany, a nationwide screening for diabetic retinopathy and regional programs for amblyopia screening exist. Screening for glaucoma or age-related macular degeneration is currently not funded by the statutory health insurance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Gesundheitsinformation.de. http://www.gesundheitsinformation.de. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  2. IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008) [S05-02] Früherkennungsuntersuchung von Sehstörungen bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, Abschlussbericht. https://www.iqwig.de/download/S05-02_Abschlussbericht_Sehscreening_bei_Kindern.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  3. G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2008) Kinder-Richtlinie (Neugeborenen-Hörscreening). http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/681/. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  4. G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Aflibercept (altersabhängige Makuladegeneration). http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/50/#tab/nutzenbewertung. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  5. Schrader WF (2006) Age-related macular degeneration: a socioeconomic time bomb in our aging society. Ophthalmologe 103(9):742–748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO, Genova. http://www.who.int/bulletin/volumes/86/4/07-050112bp.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  7. Andermann A et al (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. http://www.who.int/bulletin/volumes/86/4/07-050112/en/. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  8. Public Health England: UK National Screening Committee (2011) Policy review process. http://www.screening.nhs.uk/policyreview. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  9. National Health Committee: Public Health Advisory Committee New Zealand (2003) Screening to improve health in New Zealand. http://nhc.health.govt.nz/. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  10. Hirneiss C et al (2010) Health-economic aspects of glaucoma screening. Ophthalmologe 107(2):143–149

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (2012) Guide to clinical preventive services, 2012. http://www.ahrq.gov/professionals/clinicians-providers/guidelines-recommendations/guide/index.html. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  12. DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2007) Erkennungsgüte und Kosteneffektivität von Screeningverfahren zur Erfassung von primären Offenwinkelglaukomen. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta144_bericht_de.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  13. Carlton J et al (2008) The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screeening programmes for amblyopia and strabismus in children up to the age of 4–5 years: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 12(25). http://www.nets.nihr.ac.uk/projects/hta/043205. Zugegriffen: 01. Juli 2014

  14. DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2011) Stellungnahme der Kommission für die Qualitätssicherung Sinnesphysiologischer Untersuchungen zum Web-basierten Farbsehtest. http://www.dog.org/?cat=7#17. Zugegriffen: 01. Juli 2014

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A.S. Neubauer und C.W. Hirneiß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.S. Neubauer Dipl. Kfm..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neubauer, A., Hirneiß, C. Screening in der Ophthalmologie. Ophthalmologe 111, 791–802 (2014). https://doi.org/10.1007/s00347-014-3095-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-014-3095-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation