Skip to main content
Log in

Pilotstudie zu einem Heidelberger Doppelbildfragebogen

Pilot study of the Heidelberg diplopia questionnaire

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Um die gesundheitsabhängige Lebensqualität von Patienten mit Doppelbildern zu ermitteln, haben wir einen Fragebogen entwickelt, den Heidelberger Doppelbildfragebogen (HDF).

Material und Methoden

51 Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern (angeborene und erworbene Motilitätsstörungen) wurden in einer prospektiven Studie nach ihren Schwierigkeiten im Alltag befragt. Die Patienten wurden zu folgenden Themen befragt: Zeitliche Beeinträchtigung durch Doppelbilder, Raumwahrnehmung, Bewegung im Raum, Probleme mit dem Autofahren, Beeinträchtigung bei der Arbeit, Nahsicht, sozialer Kontakt und subjektive Beeinträchtigung.

Ergebnisse

Die Auswertung des Fragebogens korreliert sehr gut mit der erfragten Selbsteinschätzung der Patienten (Spearman-Rho 0,70, p<0,001), sowie mit den Angaben über die Beeinträchtigung im Straßenverkehr. Eine Korrelation auf niedrigem Niveau besteht zur klinischen Einschätzung nach dem Vorliegen von Doppelbildern im Feld des binokularen Einfachsehens (BES-Feld) nach den Schemata nach Haase/Steinhorst und nach Kolling.

Schlussfolgerung

Der Heidelberger Doppelbildfragebogen erfasst die Beeinträchtigungen von Patienten mit Doppelbildern im Alltag. Die Studie dient als Ausgangspunkt für weitere Evaluation und Verfeinerung des Fragebogens.

Abstract

Purpose

To test the visual-function-related quality of life in patients with diplopia, we designed a new questionnaire: the Heidelberg diplopia questionnaire.

Patients and methods

In a prospective study, 51 patients with different ocular motility diseases (congenital and acquired) were asked about their everyday life impairment. The questionnaire encompasses the following subscales: duration of diplopia, spatial perception, motion in space, driving difficulties, difficulties at work, near vision, social function, and subjective complaints.

Results

The median composite questionnaire score correlated well with the patients’ subjective complaints (Spearman’s rho 0.70, p=0.000001) and their driving difficulties. There was a weak correlation with the clinical assessment of diplopia in the field of binocular vision based on the suggestions of Haase and Steinhorst and of Kolling.

Conclusion

The Heidelberg diplopia questionnaire records patients’ subjective complaints concerning diplopia. This study serves as the starting point for further studies in this field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bradley EA, Sloan JA et al (2006) Evaluation of the national eye institute visual function questionnaire in Graves‘ ophthalmopathy. Ophthalmology 113(8):1450–1454

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. DOG BVA (1994) Schäden des Sehvermögens. Opthalmologe 91:403–407

    Google Scholar 

  3. Franke GH (1999) Handbuch zum National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Ein Psychodiagnostisches Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten

  4. Franke GH, Esser J, Voigtlaender A et al (1998) Der National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Erste Ergebnisse zur psychometrischen Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten. Z Medizinische Psychologie 7(4):178–184

    Google Scholar 

  5. Haase H, Steinhorst U (1991) Störungen des Binokularsehens. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Medizinische Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung. Enke, Stuttgart, S 117–133

  6. Kolling GH (1996) Überlegungen zur gutachterlichen Bewertung von Doppeltsehen und Kopfzwangshaltung. Klin Monatsbl Augenheilkd 208(1):63–65

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Mangione CM, Lee PP et al (2001) Development of the 25-item national eye institute visual function questionnaire. Arch Ophthalmol 119(7):1050–1058

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Mangione CM, Lee PP et al (1998) Psychometric properties of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ). NEI-VFQ Field Test Investigators. Arch Ophthalmol 116(11):1496–504

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Raphael BA, Galetta KM et al (2006) Validation and test characteristics of a 10-item neuro-ophthalmic supplement to the NEI-VFQ-25. Am J Ophthalmol 142(6):1026–1035

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Frau Prof. Dr. Helga Franke, Hochschule Magdeburg-Stendal, für ihre konstruktiven Vorschläge beim Entwickeln des Fragebogens. Den Ortoptistinnen unserer Sektion für die Unterstützung bei der Durchführung der Studie und Herrn Dr. Jens Dreyhaupt, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg, für die Unterstützung bei statistischen Fragen. Für hilfreiche und sehr konstruktive Kommentare danken wir den anonymen Gutachtern.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Schmidt-Bacher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt-Bacher, A., Richter, C. & Kolling, G. Pilotstudie zu einem Heidelberger Doppelbildfragebogen. Ophthalmologe 106, 536–543 (2009). https://doi.org/10.1007/s00347-008-1813-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-008-1813-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation