Skip to main content
Log in

Selbstmedikation mit Lokalanästhetika durch Glaukompatienten bei der Teletonometrie

Self-medication with local anaesthetics by glaucoma patients using teletonometry

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Selbsttonometrie als eine die augenärztliche Betreuung ergänzende Messung des Augeninnendrucks mit Hilfe eines automatischen Tonometers durch den Glaukompatienten selbst wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. So lange das Messgerätesystem im Kontaktverfahren mit der Augenoberfläche arbeiten muss, gehört die Applikation eines Oberflächenanästhetikums durch den Glaukompatienten im häuslichen Bereich zu den Vorraussetzungen eines erfolgreichen Messvorgangs. Bislang sind diesbezüglich keine schwerwiegenden Probleme im Rahmen dieser kontrollierten Selbstmedikation bekannt geworden. Trotzdem gehen Kostenträger im Gesundheitswesen unverändert von einer hohen Gefährdung der Patientengesundheit durch die Applikation von Lokalanästhetika während der Selbsttonometrie aus. Da klinische Studien der Versorgungsforschung hierzu fehlen, haben wir daher die topische Verträglichkeit eines Lokalanästhetikums im Rahmen der Selbsttonometrie mit einem modifizierten Tonometer Ocuton S evaluiert.

Material und Methoden

Es beteiligten sich 100 Glaukompatienten jeweils 1 Jahr an einer prospektiven klinischen Studie der Versorgungsforschung. Das Telemonitoring umfasste dabei über mindestens 6 Monate die regelmäßige Selbsttonometrie. Hierzu wurden von den Probanden jeweils vor der Augendruckmessung mit einem modifizierten Selbsttonometer Ocuton S Proparakain-POS® 0,5% Augentropfen (Proxymetacain-HCl) appliziert. Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden die Angaben zur lokalen Verträglichkeit des Lokalanästhetikums analysiert. Die Intensität der subjektiven Symptome Tränenfluss, Druckgefühl, Brennen, Fremdkörpergefühl, Schleimbildung, Juckreiz und Schmerzen wurde jeweils auf einer visuellen Analogskala erfasst.

Ergebnisse

Die Angaben von 83 Glaukompatienten über die lokale Verträglichkeit von Proxymetacain-HCl-Augentropfen konnten einer abschließenden Auswertung unterzogen werden. Aus verschiedenen Gründen waren von 17 Probanden keine Informationen zu gewinnen. Ursachen hierfür waren Ablehnung des Ausfüllens der Standardfragebögen, Abbruch der Teilnahme sowie bei zwei Probanden das Auftreten einer allergischen Reaktion und Umstellung auf ein anderes Lokalanästhetikum. Bei allen anderen Probanden erfolgte die Applikation ohne wesentliche lokale oder gar systemische Begleitsymptome oder Nebenwirkungen. Unmittelbar nach der Tropfung trat bei 36,1% der Probanden eine geringe Bindehauthyperämie auf. Diese bildete sich bei 20,4% der Patienten innerhalb 1 h zurück. 91,5% der befragten Glaukompatienten beurteilten die Einzelsymptome auf der visuellen Analogskala im Bereich von keiner bis mittlerer Intensität. Am schwerwiegendsten kamen laut subjektiver Bewertung die Symptome „Brennen“ mit einem Maximalwert von 94 sowie „Tränenfluss“ mit 96 zur Ausprägung. Für das Symptom „Schleimbildung“ wurde die geringste Intensität ermittelt. Mit 72,3% lag die Beurteilung dieses Symptoms auf der visuellen Analogskala zwischen 0 und 10. Die weiteren Begleiterscheinungen Juckreiz, Druck- und Fremdkörpergefühl unterschieden sich in der subjektiven Einschätzung kaum.

Schlussfolgerung

Die Selbstmedikation mit Lokalanästhetika kann im Rahmen der Selbsttonometrie bei ungeschädigter Augenoberfläche durch den Glaukompatienten vorgenommen werden, ohne dass ein erhöhtes Gefahrenpotenzial vorliegt. Die Anwendung setzt allerdings voraus, dass die Routinekontrollen beim Augenarzt im Umfang der Empfehlungen durch die Fachgesellschaften wahrgenommen werden. Betreuungskonzepte, welche die Selbsttonometrie in die augenärztliche Regelversorgung integrieren und den komplexen Anforderungen an ein modernes Glaukommanagement genügen, sollten deshalb vermehrt Anwendung finden.

Abstract

Background

Self-tonometry, a supplementary measurement of the intraocular pressure in ophthalmology by glaucoma patients using an automatic tonometer, will become more and more important in the future. As long as the self-tonometry has to work in the contact modus with the ocular surface, home application of a topical anaesthetic by the glaucoma patient will be a requirement for a successful measurement. So far no severe problems within this controlled self-medication have been seen. Nevertheless, public health authorities believe patient health is put at high risk by the application of local anaesthetics during self-tonometry. As there are no clinical studies of the health care, we evaluated the local tolerability of a topical anaesthetic in line with self-tonometry employing a modified tonometer OCUTON S.

Material and methods

A total of 100 glaucoma patients participated in a prospective clinical study of the routine clinical service in which each was monitored for 1 year. The telemonitoring involved self-tonometry for at least 6 months in every case and Ocuton S Proparakain-POS® 0.5% eyedrops (proxymetacaine-HCl) were applied by the probands before every measurement of the intraocular pressure with a modified self-tonometer. Information regarding the local tolerability of the topical anaesthetic was analysed using a standardised questionnaire. The intensity of the following subjective symptoms was listed in separate visual analogue scales for: lacrimation, burning, foreign body sensation, mucus aggregation, pruritus and pain.

Results

Information from 83 glaucoma patients on local tolerability of proparacaine eyedrops could be analysed. For several reasons no data could be gathered from 17 probands, which were refusal to complete the questionnaire, cancelled participation and, in two test persons, there emerged an allergic reaction (local eyelid redness and swelling) which necessitated a change to a different topical anaesthetic. In all other participants the application was carried out without any significant local or systemic symptoms or side-effects. Immediately after application of the eyedrops 36.1% of the test persons suffered a minor conjunctival hyperaemia which eased off within 1 h in 20.4% of these patients. Of the interviewed glaucoma patients 91.5% judged the single symptoms on the visual analogue scale between zero and medium intensity. The severest effects, according to the subjective evaluation, were felt in symptoms of burning with a score of 94 and lacrimation graded 96. The least intensity was established in the symptom of mucus aggregation where 72.3% rated this symptom in the visual analogue scale between 0 and 10. The other symptoms pruritus, feeling of pressure and foreign body sensation hardly differed in subjective ratings.

Conclusion

A self-medication with topical anaesthetics on undamaged ocular surfaces for self-tonometry purposes can be performed by glaucoma patients without a high risk potential. However, the application presupposes that routine ophthalmological examinations are carried out according to the ophthalmological associations’ recommendations. Therefore, medical care concepts which integrate self-tonometry into routine ophthalmological services and comply with the complex requirements of a modern glaucoma management should be applied more often.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Ardjomand N, Faschinger C, Haller-Schober EM (2002) Nekrotisierende ulzerierende Keratopathie nach Lokalanästhetikamissbrauch. Ein klinisch-pathologischer Fallbericht. Ophthalmologe 99:872–875

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Birchall W, Kumar V (2001) A comparative study of proxymetacaine-fluorescein and lignocaine-fluorescein use during applanation tonometry. Br J Ophthalmol 85:477–479

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Brady MD, Hustead RR, Robinson RH, Becker KE (1994) Dilution of proparacaine in balanced salt solution reduces pain of anesthetic instillation in the eye. Reg Anesth 19:196–198

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Draeger J, Groenhoff S (1990) Selbsttonometrie – Technische Möglichkeiten und klinische Bedeutung. Fortschr Ophthalmol 87:688–691

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Franz IW (2005) Echter Hochdruck oder Manschetten vor dem Arzt? MMW Fortschr Med 147:673–676

    Google Scholar 

  6. Jürgens C, Tost F (2006) Fortschritte in der geriatrischen Betreuung durch Telemedizin. Ophthalmologe 103:749–754

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Katz J, Melzack R (1999) Measurement of pain. Surg Clin North Am 79:231–252

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kim JY, Choi YS, Lee JH (1997) Keratitis from corneal anesthetic abuse after photorefractive keratectomy. J Cataract Refract Surg 23:447–449

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Lämmer R, Groh MEM, Michelson G (2004) Telematisch assistierte Selbsttonometrie. Ophthalmologe 101:813–818

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lawrenson JG, Edgar DF, Tanna GK (1998) Comparison of the tolerability and efficacy of unit-dose, preservative-free topical ocular anaesthetics. Ophthalmic Physiol Opt 18:393–400

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Manta S, Thisted R, Foss J et al. (1993) A proposal to use confidence intervals for Visual Analog Scale data for pain measurement to determine clinical significance. Anesth Analg 19:1041–1047

    Google Scholar 

  12. Meyer RM (1990) Ordinal data are not interval data. Anesth Analg 70:569–570

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Rocha G, Brunette I, Le Francois M (1995) Severe toxic keratopathy secondary to topical anesthetic abuse. Can J Ophtalmol 30:198–202

    CAS  Google Scholar 

  14. Shafi T, Koay P (1998) Randomised prospective masked study comparing patient comfort following the instillation of topical proxymetacaine and amethocaine. Br J Ophthalmol 82:1285–1287

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Spielberg P (2006) Befragung des Health Consumer Powerhouse – Gesundheit im Jahr 2020. Zahnärztliche Mitteilungen 13:88–89

    Google Scholar 

  16. Varga JH, Rubinfeld RS, Wolf TC et al. (1997) Topical anesthetic abuse ring keratitis: report of four cases. Cornea 16:424–429

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Vogt R, Duncker G (2005) Anwendbarkeit der Selbsttonometrie unter ambulanten Bedingungen zur Gewinnung von Tagesprofilen des intraokularen Druckes. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:814–821

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Yeung KK, Kageyama JY, Carnevali T (2000) A comparison of Fluoracaine and Fluorox on Corneal epithelial cell desquamation after Goldmann Applanation Tonometry. Optometry 71:49–54

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Zink T (2003) Extrakapsuläre Kataraktextraktion unter Tropfanästhesie mit Tetracain (1%):Tropfen – Gel. Inauguraldissertation, Ludwig-Maximilian-Universität, München

Download references

Förderung

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Innovationsinitiative Unternehmen Region DISCO, Fördernummer MV-000181-BU.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Tost.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäffner, G., Antal, S., Jürgens, C. et al. Selbstmedikation mit Lokalanästhetika durch Glaukompatienten bei der Teletonometrie. Ophthalmologe 104, 1052–1059 (2007). https://doi.org/10.1007/s00347-007-1575-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-007-1575-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation