Skip to main content
Log in

Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten

Evaluation der Nutzung von Sehhilfen

Quality control in rehabilitation of patients with visual impairment

Evaluation of use and benefits of optic and electronic devices

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zu einer umfassenden Versorgung sehbehinderter Patienten in der Low-Vision-Abteilung gehört neben der medizinischen Betreuung auch die optische Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen sowie das Einleiten von Maßnahmen im Rahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation. Die Studie soll Daten zum Ausmaß des Rehabilitationserfolgs und somit zur Qualität der Arbeit in einer Sehbehindertenambulanz liefern.

Patienten und Methoden

Bei 105 aufgrund verschiedener Diagnosen sehbehinderten Patienten, die sich zur Kontrolle in der Abteilung vorstellten, wurde ein Fragebogen zur Qualitätskontrolle ausgefüllt. Die Umfrage lief zwischen Mai und Oktober 2004. Es wurde dabei nach bereits wahrgenommenen Rehabilitationsmaßnahmen, deren Wertung durch den Patienten, nach Art und Nutzungshäufigkeit von Hilfsmitteln sowie nach dem Zurechtkommen in bestimmten Lebenssituationen mit und ohne Sehhilfe gefragt.

Ergebnisse

Zu den am häufigsten genutzten Hilfsmitteln gehörten Lupen (61%), verstärkte Nahzusätze (34%), Lesegerät (20%) und Monokular (20%). 85 der 105 Patienten (81%) verwendeten ihre Sehhilfe regelmäßig mehrmals am Tag, nur 3 Patienten (3%) gaben einen seltenen Gebrauch an. Während 2% der Patienten ohne Sehhilfe Kleingedrucktes (Zeitungstext) gut lesen konnten, war dies bei 51% mit der verschriebenen Sehhilfe möglich. 46% der Patienten stuften die eingeleiteten Maßnahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation als sehr wichtig ein.

Schlussfolgerung

Unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung profitieren die Patienten in einer Sehbehindertenambulanz in hohem Maße von den eingeleiteten Rehabilitationsmaßnahmen, sodass sie in vielen Lebenssituationen wieder deutlich besser zurechtkommen und somit an Lebensqualität gewinnen. Da die Betreuung durch spezialisiertes Personal vorgenommen wird, ist eine sinnvolle und ökonomische Verordnung von Hilfsmitteln mit reger Nutzung durch den Patienten gewährleistet.

Abstract

Background

Not only medical care and prescription of magnifying devices, but also social and professional rehabilitation are part of a complete interdisciplinary low vision service. This study provides quantitative data about the success of rehabilitation and the quality of the Low Vision Department’s work.

Patients and methods

A sample of 105 visually disabled patients, who had already been provided with magnifying aids and other rehabilitation measures by the Low Vision Department, answered a questionnaire about quality control during a follow-up visit. The survey was carried out between May and October 2004. Patients were asked to rate the different rehabilitation measures and to comment on how frequently they used the different magnifying devices. Furthermore, they were asked to judge to what degree they coped with different life situations when using or not using the low vision aids.

Results

The most frequently used aids were magnifiers (61%), glasses for near vision (34%), closed circuit television (20%), and monocular telescopes (20%). Of the 105 patients, 85 (81%) reported on frequent use of the devices, with just 3 patients (3%) reporting that they hardly ever used the aids. Only 2% of the patients could read newspaper text without the use of magnifying aids, while 51% were able to do this using the aids; 46% of the patients reported that they had profited from the social and professional rehabilitation measures.

Conclusion

Independently from the causal ophthalmologic diagnosis, patients were found to have benefited greatly from the rehabilitation measures provided by the Low Vision Department, enabling them to take part in more activities and participate more fully in social life, thereby greatly improving their quality of life. Frequent use of the low vision aids by the patient was ensured when offered alongside continued professional support.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Brown GC (1999) Vision and quality-of-life. Trans Am Ophthalmol Soc 97: 473–511

    PubMed  Google Scholar 

  2. Fröhlich SJ (2004) Der Augenarzt als Koordinator im Netzwerk der Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Z Prakt Augenheilkd 25: 87–94

    Google Scholar 

  3. Fröhlich SJ (2005) Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie – Unterschiede in der optischen Rehabilitation. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 337–341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fröhlich SJ (2005) Weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen bei sehbehinderten Patienten. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Augenärztliche Rehabilitation, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 46–56

  5. Grein HJ (2002) Low Vision – Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil I: Physiologische und optische Grundlagen. Ophthalmologe 99: 794–808

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Grein HJ (2002) Low Vision – Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil II: Anpassung und Verordnung. Ophthalmologe 99: 884–900

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hahn GA, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2004) Sehschärfenprüfung im Low-Vision-Bereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 1063–1069

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Harper R, Doorduyn K, Reeves B et al. (1999) Evaluating the outcomes of low vision rehabilitation. Ophthalmic Physiol Opt 19: 3–11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Krause K, Rudolph A (1985) Vergrößernde Sehhilfen und ihre Benutzung durch sehbehinderte Patienten. Klin Monatsbl Augenheilkd 186: 61–65

    PubMed  Google Scholar 

  10. Rinnert T, Lindner H, Behrens-Baumann W (1999) Nutzungshäufigkeit vergrößernder Sehhilfen im Wohnbereich von Sehbehinderten. Klin Monatsbl Augenheilkd 215: 305–310

    PubMed  Google Scholar 

  11. Rohrschneider K, Bruder I, Blankenagel A (1999) Ophthalmologische Rehabilitation – Erfahrungen an der Heidelberger Universitäts-Augenklinik. Ophthalmologe 96: 611–616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Rohrschneider K, Kiel R, Pavlovska V, Blankenagel A (2002) Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen. Klin Monatsbl Augenheilkd 219(7): 507–511

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Shuttleworth GN, Dunlop A, Collins JK, James CRH (1995) How effective is an integrated approach to low vision rehabilitation? Two year follow-up results from South Devon. Br J Ophthalmol 79: 719–723

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagungen

Besonderer Dank gilt Frau Annica Berger und den Orthoptistinnen Elke Genzel und Karin Seifert für die Durchführung der Befragung sowie deren Mithilfe bei der Auswertung der Fragebögen.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. J. Fröhlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fröhlich, S.J., Lackerbauer, C.A. Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Ophthalmologe 103, 1038–1043 (2006). https://doi.org/10.1007/s00347-006-1427-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-006-1427-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation