Skip to main content
Log in

Ausgleich der Presbyopie mit Kontaktlinsen

Compensation for presbyopia using contact lenses

  • Leitthema
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kontaktlinsen im Presbyopenalter erfordern eine ganzheitliche Betreuung des Trägers. Es müssen in Bezug auf die Sehqualität Kompromisse eingegangen und akzeptiert werden, da die Abbildungsqualität der Linsen, bedingt durch die Multifokalität, in einzelnen Sehbereichen reduziert ist. Nur bei vollständiger Aufklärung und auch Verständnis von Seiten des Trägers ist die Anpassung und Versorgung erfolgreich. Vom Grundsatz her sind diese Linsen anpasstechnisch vergleichbar den üblichen monofokalen Systemen. Es gelten die gleichen Regeln in Bezug auf das Sitzverhalten und die Verträglichkeit. Der Unterschied liegt in der Auswahl des passenden Korrekturprinzips. Einfache Presbyopielinsen nutzen den Zerstreuungskreis der unkorrigierten optischen Aberration einer Linse zur Erweiterung des Seheindruckes. Sie sind nur geeignet für Jungpresbyope bis 1 Dioptrie Nahzusatz. Unkorrigierte asphärische Flächen haben über eine kontinuierliche Brechverändergung ebenfalls eine multifokale Wirkung – ein Prinzip das für die Herstellung von Presbyopielinsen genutzt wird. Es gibt Kontaktlinsen mit simultaner Abbildung, bestehend aus konzentrischen Ringen für die Ferne und Nähe. Ein anderes Prinzip basiert auf segmentaler Einfügung eines Nahteils in den unteren Bereich der Linse: das alternierende System. Von diesen Grundprinzipien leiten sich die vielfältigen Modelle ab, die heute von zahlreichen Herstellern im Handel sind. Vorhersehbar ist der Erfolg der Anpassung nicht, da vielfältige subjektive und psychologische Aspekte des Trägers eine objektive Wertung überlagern. So wird vom Anpasser Geschick und Einfühlungsvermögen gefordert, gepaart mit einer umfassenden Kenntnis des Designs und der Funktion der jeweilig eingesetzten Linse.

Abstract

Contact lens fitting for presbyotic patients needs more than simple fitting shill; patients need additional psychological support. The wearer has to accept optical quality reduction due to the multifocality of the lens design. In general, the technical fitting of presbyotic contact lenses is comparable to monofocal systems. They work with the same rules of performance. The difference lies in the principles of correction by the lens itself. Simple presbyotic systems use uncorrected optical aberration to widen depth perception. These lenses are suitable for young presbyopes, up to a need of 1 diopter plus power for near vision. Uncorrected aspherical designs have a multifocal effect which can be used for presbyotic lenses. There are contact lenses on the market with simultaneous imaging, which is based on concentric rings around the near or distance centre. Another principles are based on segmented reading portions in the lower part of the lens, also called alternating systems. These very few design variations are the basis for the various specific models which are sold on the market today. The results of the fitting can never be foreseen as subjective and psychological aspects of the wearer overlay the objective results. Thus, the fitter needs experience and patient understanding, combined with fundamental knowledge of the specific lens type used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3a, b
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6a, b
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Alongi S, Rolando M, Corallo G et al. (2001) Quality of vision with presbyopic contact lens correction: subjective and light sensitivity rating. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239: 656–663

    PubMed  Google Scholar 

  2. Ardaya D, DeVuono G, Lin I et al. (2004) The effect of add power on distance vision with the acuvue bifocal contact lens. Optometry 75: 169–174

    PubMed  Google Scholar 

  3. Auffarth GU, Dick HB (2001) Multifokale Intraokularlinsen. Ophthalmologe 98: 17–137

    Google Scholar 

  4. Benjamin WJ, Borish IM (1994) Presbyopia and influence of aging on prescription of contact lenses. In: Ruben M, Guillon M (Eds) Contact lens practice. Chapman & Hall Medical, London, S 763–828

  5. Benoit DP (2005) Mastering multifocals. Contact Lens Spectrum 7/2005: 28–36

    Google Scholar 

  6. Bischoff G (2004) Gesundes Tragen von Kontaktlinsen. Vortrag gehalten auf dem ACE-Meeting 26.7.2004 in Norderstedt

  7. Chien Chang-Hai M (2005) Analysis of human accommodation. Scientific poster 131, AAO Annual Meeting Chicago 15–18.10.2005

  8. Gasson A, Morris J (1998) The contact lens manual. Butterworth-Heinemann, Oxford, pp 261–277

  9. Guillon M, Maissa C, Cooper P et al. (2002) Visual performance of a multi-zone bifocal and a progressive multifocal contact lens. CLAO Journal 28: 88–93

    PubMed  Google Scholar 

  10. Hänisch KT, Neppert B, Geerling G (2005) Gasdurchlässige Sklerallinsen als konservative Therapiealternative bei extremen Hornhautektasien und schwerem Tränenmangel. Ophthalmologe 102: 387–392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Lakkis C, Goldenberg SA, Woodes CA (2005) Investigation of the performance of the Menifocal Z gaspermeable bifocal contact lens during continuous wear. Optometric Vision Science 82: 1022–1029

    Article  Google Scholar 

  12. Maxam U (2004) Erfahrungen mit SofLens Multifokal. DOZ 4/2004: 68–70

  13. Patel S, Fakhry M (2002) Objective assessment of aberrations induced by multifocal lenses in vivo. The CLAO Journal 28: 196–201

    PubMed  Google Scholar 

  14. Richdale K, Mitchell GL, Zadnik K (2006) Comparison of multifocal and monovision soft contact lens corrrections in patients with low-astigmatic presbyopia. Optometric Vision Science 83: 266–273

    Article  Google Scholar 

  15. Spohn K (2005) Was tun, wenn..? Troubleshooting bei der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen. Aktuelle Kontaktologie 11/2005: 10–14

    Google Scholar 

  16. Sprater N (2005) Erfahrungen mit der alternierenden Halbjahreslinse VISO Royal. Kontaktlinsen 4: 23–26

    Google Scholar 

  17. Weich C (2003) Ablauf der Kontaktlinsenanpassung am Beispiel harter Kontaktlinsen. 12. Homburger Kurs in die Kontaktlinsenanpassung, Dr. Kienecker, Prof. Dr. Ruprecht, Arbeitsmappe nach Vortrag

  18. Woods CA (2003) Verification of the vertex powers of varifocal rigid contact lenses. Contact Lens Anterior Eye 26: 181–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Zumhagen L (2006) Korrekturmöglichkeiten der Presbyopie mit Kontaktlinsen. Vortrag gehalten auf dem Kontaktlinsen-Kongress 13./14.05.2006 in Wiesbaden

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Bischoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bischoff, G. Ausgleich der Presbyopie mit Kontaktlinsen. Ophthalmologe 103, 655–660 (2006). https://doi.org/10.1007/s00347-006-1383-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-006-1383-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation