Skip to main content
Log in

Optimierung der differenzialdiagnostischen Strategie bei Patienten mit sekundären Uveitisformen mit einem computergestützten System

A symptom oriented diagnostic approach to the workup of secondary forms of uveitis — an internet based program for better and easier orientation in differential diagnosis

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Als mögliche Ursache einer sekundären Uveitis kommt eine große Anzahl sehr heterogener Grunderkrankungen in Betracht.

Methode

Anhand des von uns entwickelten Algorithmus wurde ein Entscheidungsbaum mittels des Shell-Baukastens D3 entwickelt. Anhand dessen wurde eine web-basierte JAVA-Applikation erstellt. Diese ist unter der URL http://www.uveitiszentrum.de in der Rubrik „DiagnoseFinder“ abrufbar. Einzelne Befunde werden nacheinander abgefragt. Durch regelbasierte und heuristische Methoden wird eine wahrscheinliche Diagnose hergeleitet.

Ergebnisse

Bei einer retrospektiven Analyse von 62 Patienten mit verschiedenen sekundären Uveitisformen zeigte sich eine gute Korrelation zwischen der aktuellen Diagnose und der vom System gefundenen (74%). In 37% der Fälle wurde vom Programm nur die korrekte Diagnose gefunden, in 37% wurde die korrekte Diagnose unter anderen wahrscheinlichen Diagnosen gefunden. Es bestehen jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Grunderkrankungen in der Sicherheit der Diagnosestellung.

Schlussfolgerung

Dieses Programm soll insbesondere Assistenzärzten in der Ausbildung wie auch Niedergelassenen, die selten Uveitispatienten behandeln, eine problemlos verfügbare und einfach anwendbare Hilfe bei der Betreuung von Uveitispatienten sein.

Abstract

Background

The long list of ophthalmologic findings and symptoms at a baseline examination of a patient with uveitis can have an impact on further laboratory workup and differential diagnosis.

Methods

Based on publications and previous work, a decision tree was transformed into the expert system shell D3. A web-based Java Servlet was then programmed and published on our website (http://www.uveitiscenter.de at DiagnoseFinder). Ophthalmologic findings and symptoms of the patient can be checked with this online questionnaire, and recommendations for further laboratory tests and further care of the patient recieved.

Results

Retrospective analysis of 62 patients with characteristic features of secondary uveitis showed a good correlation between the actual diagnosis of the patient and the diagnosis found by the program. In 74% of cases, the correct diagnosis was found among other options. In 37%, only the correct diagnosis was found, while in 37% the correct diagnosis was found among other probable diagnoses. Not all forms of secondary uveitis were found easily by the software.

Conclusion

This program is meant to be an easily accessible and simply employable help for the care of patients with a secondary form of uveitis. It is intended to be a support not only for residents in particular, but also for ophthalmologists in private practice who rarely treat patients with uveitis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Becker MD, Rosenbaum JT (1999) Essential lab tests in uveitis. Dev Ophthalmol 31:92–108

    PubMed  Google Scholar 

  2. Fiehn C, Zierhut M, Becker MD (2003) Differenzialdiagnose der Uveitis. Deutsches Ärzteblatt 100:2514–2522

    Google Scholar 

  3. Puppe F, Gappa U, Poeck K, Bamberger S (1996) Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme. Springer, Berlin Heidelberg, New York, Tokio

  4. Smith JR, Rosenbaum JT (2002) Management of Uveitis. A rheumatologic perspective. Arthritis Rheumatism 46:309–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Wiehler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiehler, U., Schmidt, R., Skonetzki, S. et al. Optimierung der differenzialdiagnostischen Strategie bei Patienten mit sekundären Uveitisformen mit einem computergestützten System. Ophthalmologe 103, 406–409 (2006). https://doi.org/10.1007/s00347-005-1295-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-005-1295-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation