Skip to main content
Log in

Fibrinklebung der Bindehaut in der Ophthalmochirurgie

Fibrin glue for closing conjunctival wounds in ophthalmic surgery

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schon seit dem Altertum wurde versucht, Klebstoffe zu entwickeln, um mit deren Hilfe möglichst unter atraumatischen Bedingungen eine Gewebeadaptation zu erreichen. Wir untersuchten, inwieweit der bei sehr vielen ophthalmochirurgischen Eingriffen notwendige Bindehautverschluss statt mit einer Naht durch Fibrinklebung erfolgen kann.

Methode und Patienten

Im Zeitraum von 2002 bis 2003 wurde der Fibrinkleber Beriplast® an unserer Klinik konsekutiv bei insgesamt 100 Augenmuskeloperationen, 10 Amotiocerclageoperationen sowie 20 Pars-plana-Vitrektomien zum Bindehautverschluss anstelle der üblichen Adaptation mittels resorbierbarer Naht eingesetzt.

Ergebnisse

Bei keinem der insgesamt 130 Patienten kam es zu einer bakteriellen Infektion, zu einer allergischen Reaktion oder zu Komplikationen bzw. Verzögerungen im Heilungsverlauf. Dieser entspricht dem nach einem Nahtverschluss der Bindehaut, ohne dass allerdings die Resorption der Fäden einige Wochen abgewartet werden muss. Bei Kindern mit viel Tenon’scher Faszie ist die Adaptation der Bindehaut durch eine Naht sicherer und überlegen. Der Zeitaufwand des Bindehautverschlusses wird durch die Fibrinklebung auf ein Viertel der ansonsten notwendigen 4 bis 8 Minuten reduziert. Die Kosten der Fibrinklebung entsprechen durch die beschriebene Verteilung auf sterile Insulinspritzen denen eines doppeltarmierten Vicryl-9/0®-Fadens mit qualitativ hochwertiger Nadel und liegen bei etwa 18 bis 20 Euro pro Patient.

Schlussfolgerungen

Die Fibrinklebung der Bindehaut führt zu einer guten Adaptation, ist zeitsparend, effektiv und nicht teurer als ein entsprechender resorbierbarer Faden. Insbesondere die atrophische Bindehaut im höheren Erwachsenenalter lässt sich selbst mit mikrochirurgischer Nahttechnik wesentlich schlechter und dazu zeitaufwendiger als mit Fibrinkleber adaptieren. Eine Einschränkung ergibt sich im Kindesalter, wenn die Nahtfixation bei reichlich vorhandener, ggf. prolabierender Tenon’scher Faszie die Methode der Wahl ist.

Abstract

Background

Tissue adhesives offer the attractive prospect of sutureless surgery and provide a mechanism for repairing potentially difficult surgical wounds. We examined the ability of fibrin glue — instead of sutures — to close conjunctival wounds at the end of different ophthalmic surgeries.

Methods and patients

Between 2002 and 2003 the fibrin glue Beriplast was used in our department to close the conjunctival wound in 100 eye muscle surgeries, 10 scleral buckling procedures in retinal detachment, and 20 pars plana vitrectomies.

Results

No patient showed postoperative adverse or allergic reactions, bacterial infections, inflammation, or delayed healing. The healing process of the conjunctiva takes a similar time course as in suture closure, but without disturbing suture ends and knots. In children with extensive Tenon’s fascia, adaptation of the conjunctiva is safer using sutures. The necessary time using fibrin glue is reduced to one-fourth of the usual 4–8 min necessary for suturing the conjunctiva. The costs for fibrin glue are the same as for Vicryl 9/0, i.e., approximately 18–20 Euros per patient.

Conclusions

Fibrin glue for closing conjunctival wounds results in good adaptation, is time saving, effective, and not more expensive than a suture with a high-end needle. Especially the thin atrophic conjunctiva in adults will tear using sutures in contrast to the very fast and effective adaptation with fibrin glue. Application of fibrin glue is limited in children with extensive Tenon’s fascia: in these patients a suture is superior for good adaptation of the conjunctiva.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Aichmair MW, Aichmair H, Lintner F (1988) Fibrinklebung an äußeren Augenmuskeln. Experimentelle Anwendung am Kaninchen. Klin Monatsbl Augenheilkd 193:499–503

    Google Scholar 

  2. Buschmann W (1982) Wiederherstellung einer weitgehend klaren Linse nach perforierender Verletzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 181:487–489

    Google Scholar 

  3. Buschmann W (1987) Microsurgical treatment of lens capsule perforations — part II: clinical applications and results. Ophthalmic Surg 18:276–282

    Google Scholar 

  4. Buschmann W, Sternberger A, Blümel G, Leydhecker W (1984) Fibrinklebung und antifibrinolytische Nachbehandlung von Bindehautwunden. Klin Monatsbl Augenheilkd 184:185–188

    Google Scholar 

  5. De Decker W (1968) Ist der fibrinöse Bindehautverschluss mit Rinderthrombin immunologisch bedenklich? Klin Monatsbl Augenheilkd 153:79–80

    Google Scholar 

  6. Flick H (1981) Myopexia posterior mit Gewebekleber; Fadenoperation nach Cüppers ohne Faden. Klin Monatsbl Augenheilkd 178:193–196

    Google Scholar 

  7. Härting F, Mellin KB (1981) Tierexperimentelle Erfahrungen mit dem Fibrinkleber in der Bindehaut- und Sklerachirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 179:23–25

    Google Scholar 

  8. Härting F, Mellin KB (1982) Material und Fixation von Bindehautplastiken. Fortschr Ophthalmol 79:370–373

    Google Scholar 

  9. Hofmann H (1959) Über die Verwendung von Thrombin in der Augenchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 135:710–712

    Google Scholar 

  10. Holtmann HW (1980) Bindehautfistelabdichtung mittels Fibrinkleber. Klin Monatsbl Augenheilkd 177:362–364

    Google Scholar 

  11. Khodadoust AA (1985) Tissue adhesives in ophthalmology. In: Sears M, Tarkkanen A (Hrsg) Surgical Pharmacology of the Eye. Raven, New York, S 56–61

  12. Mester U, Zuche M, Rauber M (1993) Astigmatism after phacoemulsification with posterior chamber lens implantation: Small incision technique with fibrin adhesive for wound closure. J Cataract Refract Surg 19:616–619

    Google Scholar 

  13. Scharwey K, Gräf M, Becker R, Kaufmann H (2000) Heilungsverlauf und Komplikationen nach Augenmuskeloperationen. Ophthalmologe 97:22–26

    Google Scholar 

  14. Watts MT, Collin R (1992) The use of fibrin glue in mucous membrane grafting of the fornix. Ophthalmic Surg 23:689–690

    Google Scholar 

  15. Zdarsky G (1982) Klinisch-histologischer Vergleich zwischen Histoacryl und Fibrinklebung bei experimentellem Hornhautverschluss. Med. Dissertation, Universität Heidelberg

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Krzizok.

Additional information

Als Kurzvortrag gehalten auf der 101. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft im September 2003 in Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krzizok, T. Fibrinklebung der Bindehaut in der Ophthalmochirurgie. Ophthalmologe 101, 1006–1010 (2004). https://doi.org/10.1007/s00347-004-1015-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-004-1015-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation