Skip to main content
Log in

Zwei Jahre Erfahrung mit der akkommodativen Hinterkammerlinse 1 CU

Two years experience with the new accommodative 1 CU intraocular lens

  • Leitthema: Akkommodative Intraokularlinsen
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachdem die optische Rehabilitation von Patienten mit Katarakt dank moderner mikrochirurgischer Techniken und der Entwicklung von faltbaren Hinterkammerlinsen (HKL) heute hervorragend ist, stellt die Therapie der Presbyopie nunmehr eine der großen ungelösten Fragen der Ophthalmologie dar. In den letzten Jahren wurde, basierend auf Konzepten von K.H. Hanna, mit Hilfe von Finite Elemente Computersimulationstechniken die akkommodative Hinterkammerlinse 1 CU entwickelt. Diese soll die verbliebenen Kontraktionskräfte des Ziliarmuskels in eine anteriore Bewegung der Kunstlinsenoptik im Auge umwandeln (Optik-Shift-Prinzip). Nach der Erstimplantation im Juni 2000 haben wir die 1 CU inzwischen bei über 90 Patienten implantiert. Die bisherigen Erfahrungen und Studien zeigen eine gute und sichere Implantierbarkeit, gute Zentrierung, fehlende kunstlinsenspezifische Komplikationen und guten Fernvisus. Im Vergleich zu Kontrollgruppen konnte bei Patienten mit der 1-CU-HKL ein signifikant besserer fernkorrigierter Nahvisus, eine größere Akkommodationsamplitude sowie mit dem IOL-Master (Zeiss) eine signifikant größere anterior-posteriore Bewegung der Kunstlinsenoptik nach medikamentöser Stimulation bzw. Lähmung des Ziliarmuskels nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse können als Bestätigung des Konzeptes des Optic-Shift-Prinzips der 1-CU-HKL interpretiert werden. Insgesamt erscheint das Konzept akkommodativer Kunstlinsen attraktiv und zukunftsträchtig. Weitere Studien hinsichtlich Langzeitverträglichkeit und Akkommodationsleistung, vor allem randomisierte maskierte multizentrische Studien, sind erforderlich und in Vorbereitung.

Abstract

After marked improvement of optical rehabilitation of cataract patients during the last decades due to small incision surgery and foldable intraocular lenses (IOL), presbyopia is now one of the great unsolved questions in ophthalmology. During recent years a new accommodative IOL, the 1CU lens, has been developed based on the concepts of K.D. Hanna and on finite element computer simulation models. The 1CU IOL is designed to transform contracting forces of the ciliary muscle into anterior movement of the IOL optic (optic-shift concept). After the first implantation of a 1CU IOL in Erlangen in June 2000, we have now successfully implanted the 1CU IOL in over 90 patients. Our experiences and the results of several clinical studies indicate good and safe implantability, good centration, no IOL-specific complications, and good distance visual acuity. In comparison to control groups with conventional IOL, patients with the 1CU enjoyed significantly better distance-corrected near visual acuity, a larger accommodative range, and increased anterior and posterior axial movement of the lens optic after medical stimulation or inhibition of the ciliary muscle. We interpret our results as confirmation of the optic-shift concept of the 1CU IOL. Overall, the concept of accommodative IOL appears attractive and may have a great potential in the future. Additional studies including randomized blind multicenter evaluation of the 1CU IOL are necessary to further evaluate long-term and accommodative results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Erlanger Arbeitsgruppe “akkommodative Kunstlinse” (weitere Mitglieder: A. Hafner, S. Huber, P. Martus, T. Riedel, A. Viestenz).

Mit Unterstützung des Freistaates Bayern (FUTUR-Programm) und des Neurozentrums der Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Autoren haben keinerlei kommerzielle oder finanzielle Interessen an der verwendeten Kunstlinse.

Prof. Dr. Michael Küchle Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen, E-Mail: kuechle@augen.imed.uni-erlangen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küchle, M., Nguyen, N., Langenbucher, A. et al. Zwei Jahre Erfahrung mit der akkommodativen Hinterkammerlinse 1 CU. Ophthalmologe 99, 820–824 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0721-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0721-y

Navigation