Skip to main content
Log in

Pars-plana-Vitrektomie bei zystoidem Makulaödem bei verschiedenen Formen der chronischen Uveitis

Pars plana vitrectomy in cystoid macular edema of different forms of chronic uveitis

  • Orginalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung. Das zystoide Makulaödem (ZMÖ) stellt eine häufige Komplikation bei verschiedenen Formen der chronischen Uveitis dar.Trotz immunsuppressiver und antiinflammatorischer Therapie kommt es nicht selten zu chronischen oder rezidivierenden Verläufen, die die Visusprognose entscheidend beeinflussen. Die Pars-plana-Vitrektomie (PPV) kann den Verlauf einer chronischen Uveitis positiv beeinflussen. Diese retrospektive Studie wurde durchgeführt, um zu untersuchen,inwieweit auch ein medikamentös therapierefraktäres ZMÖ durch eine PPV gebessert werden kann.

Patienten und Methode. Für diese Studie nachuntersucht wurden Augen mit ZMÖ bei intermediärer Uveitis (IMU, n=42), chronischer Iridozyklitis bei juveniler rheumatoider Arthritis (CIZ, n=14) und multifokaler Chorioretinitis (MFC, n=12), bei denen eine PPV durchgeführt worden war.Bei allen Patienten hatte die immunsuppressive/antiinflammatorische sowie antiödematöse Therapie (z.B.Acetazolamid) nicht zu einer Rückbildung des ZMÖs geführt. Die postoperative Nachbeobachtungszeit betrug zwischen 7 und 106 Monaten.

Ergebnisse. Eine vollständige bzw.partielle Rückbildung des ZMÖs nach PPV wurde bei den einzelnen Uveitisformen folgendermaßen beobachtet: IMU: 25/42 (59,5%), CIZ: 8/14 (57,1%), MFC: 5/12 (41,7%). In 50%, 71,4% bzw. 41,7% kam es zu einem signifikanten Visusanstieg von 2 Optotypenreihen und mehr,wobei im Langzeitverlauf die besten funktionellen Ergebnisse bei Patienten mit IMU erreicht wurden.

Schlussfolgerung. In Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Uveitisform spricht das ZMÖ unterschiedlich gut auf eine PPV an. Die beste Erfolgsquote wurde in dieser Studie bei der IMU beobachtet (statistisch nicht signifikant).Trotz zufrieden stellender postoperativer Rückbildungstendenz des ZMÖs bei der CIZ sind die funktionellen Langzeiterfolge entsprechend der Grunderkrankung ungünstig.Am wenigsten Einfluss hatte die PPV beim ZMÖ im Rahmen einer MFC.Eine multizentrische Studie mit noch größeren Patientenzahlen wäre wünschenswert,um den Stellenwert der PPV beim ZMÖ verschiedener Uveitisformen genauer zu untersuchen.

Abstract

Background. Cystoid macular edema (CME) is a common complication in different forms of chronic uveitis. In spite of immunosuppressive and anti-inflammatory therapy, chronic or relapsing courses can occur which may have a negative impact on visual prognosis. Pars plana vitrectomy (PPV) is known to positively influence chronic uveitis.This retrospective study was performed to investigate the role of PPV in the therapy refractive uveitic CME.

Patients and methods. PPV for CME was performed in eyes with CME in intermediate uveitis (IMU,n=42), chronic iridocyclitis in juvenile rheumatoid arthritis (CIC,n=14) and multifocal chorioretinitis (MFC,n=12).In none of the eyes had immunosuppressive and/or anti-inflammatory therapy or antiedema treatment (e.g.acetazolamide) led to regression of the CME.After a postoperative follow-up period of 7 and 106 months all patients were re-examined.

Results. Postoperative complete or partial regression of CME was observed as follows: IMU: 25/42 (59.5%), CIC: 8/14 (57.1%),MFC: 5/12 (41.7%). A significant increase in visual acuity of 2 lines and more was observed in 50%,71.4% and 41.7% of eyes, respectively. In the long-term follow-up best functional results were achieved in eyes with IMU.

Conclusions. Response to PPV was variable according to the type of underlying form of uveitis.The lowest success rate could be observed in eyes with MFC. Although the postoperative regression rate of CME was satisfactory in eyes with CIC, long-term visual acuity results were disappointing due to secondary complications of CIC in this young age group.Best results were achieved in patients with IMU (statistically not significant). A multicenter study in a larger series of patients is needed to investigate the exact role of PPV in different forms of chronic uveitis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teile des Beitrags wurden auf der 98.Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin präsentiert.

Priv.-Doz.Dr. Burkhard Wiechens Augenklinik, Klinikum Hannover Nordstadt, Haltenhoffstraße 41,30167 Hannover, E-Mail: burkhard.wiechens.nordstadt@klinikum-hannover.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiechens, B., Reichelt, J., Urbat, C. et al. Pars-plana-Vitrektomie bei zystoidem Makulaödem bei verschiedenen Formen der chronischen Uveitis. Ophthalmologe 100, 33–43 (2003). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0691-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0691-0

Navigation