Skip to main content
Log in

Endophthalmitis nach Kataraktoperation

Endophthalmitis following cataract surgery

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die Endophthalmitis gilt aufgrund der schlechten Prognose für die Funktion des Auges als eine der schwersten Komplikationen nach Kataraktoperationen.

Patienten und Methoden. Wir evaluierten retrospektiv die Daten von 53 Patienten, die zwischen Juli 1995 und Mai 2001 wegen einer postoperativen Endophthalmitis an der Universitätsaugenklinik Ulm behandelt worden waren und von denen 50 von extern zugewiesen wurden.Klinischer Verlauf der Erkrankung, verursachende Erreger, therapeutisches Vorgehen und funktionelle Ergebnisse wurden für einen Nachbeobachtungszeitraum von 2 Wochen bis 42 Monaten (Median: 6 Monate) analysiert.

Ergebnisse. Bei 52 Patienten war eine Kataraktextraktion mit Implantation einer Hinterkammerlinse, in 1 Fall eine sekundäre Vorderkammerlinsenimplantation der Endophthalmitis vorausgegangen.Der Keimnachweis gelang bei 63% der operierten Augen, koagulasenegative Staphylokokken waren die am häufigsten isolierte Spezies (50%). Alle untersuchten Erreger waren gegenüber einer Antibiotikakombination von Vancomycin und Amikacin bzw.Ceftazidim sensibel. Zwölf Patienten wurden allein konservativ mit systemischer Antibiose behandelt.Bei 46% der Patienten, bei denen initial nur eine Antibiotikainstillation in Vorderkammer oder Glaskörper vorgenommen worden war,war ein Zweiteingriff erforderlich,während dies nur in 7,7% der Fälle nach ausgedehnterer initialer Operation (intravitreale Antibiotikainstillation in Kombination mit Kunstlinsenexplantation oder Pars-plana-Vitrektomie mit oder ohne Kunstlinsenexplantation) notwendig war.Der Aufnahmevisus betrug im Median Handbewegungen und stieg im Nachbeobachtungszeitraum auf 0,2 im Median an.

Ergebnisse. Bei 52 Patienten war eine Kataraktextraktion mit Implantation einer Hinterkammerlinse, in 1 Fall eine sekundäre Vorderkammerlinsenimplantation der Endophthalmitis vorausgegangen.Der Keimnachweis gelang bei 63% der operierten Augen, koagulasenegative Staphylokokken waren die am häufigsten isolierte Spezies (50%). Alle untersuchten Erreger waren gegenüber einer Antibiotikakombination von Vancomycin und Amikacin bzw.Ceftazidim sensibel. Zwölf Patienten wurden allein konservativ mit systemischer Antibiose behandelt.Bei 46% der Patienten, bei denen initial nur eine Antibiotikainstillation in Vorderkammer oder Glaskörper vorgenommen worden war,war ein Zweiteingriff erforderlich,während dies nur in 7,7% der Fälle nach ausgedehnterer initialer Operation (intravitreale Antibiotikainstillation in Kombination mit Kunstlinsenexplantation oder Pars-plana-Vitrektomie mit oder ohne Kunstlinsenexplantation) notwendig war.Der Aufnahmevisus betrug im Median Handbewegungen und stieg im Nachbeobachtungszeitraum auf 0,2 im Median an.

Schlussfolgerungen. Bei unserem Patientenkollektiv war eine antibiotische Abdeckung aller nachgewiesenen Erreger mit einer Antibiotikakombination von Vancomycin mit Amikacin oder mit Ceftazidim gegeben. Aggressivere Therapieoptionen einschließlich der Entfernung der Intraokularlinse sind mit einer geringeren Reoperationsrate assoziiert.

Abstract

Background. Infectious endophthalmitis is a serious complication following cataract surgery, since it often induces a substantial reduction of visual acuity.

Patients and methods. We retrospectively evaluated the clinical data of 53 patients with endophthalmitis following cataract surgery who were treated at the department of ophthalmology of the University Hospital in Ulm between 1995 and May 2001.Of these patients, 50 had been referred.Clinical presentation, infecting organism, treatment and visual outcome were analysed with a followup ranging from 2 weeks up to 42 months (median: 6 months).

Results. In 52 patients endophthalmitis was preceeded by cataract extraction and IOL implantation, in one case by secondary IOL implantation.Confirmed microbiologic growth was demonstrated from intraocular specimens in 26 out of 41 operated eyes (63%), the most frequent causative organisms were coagulase-negative Staphylococci (50%). All isolated bacteria were sensitive to a combination of the antibiotics vancomycin and amikacin or vancomycin and ceftazidime. 13 patients were treated with intravenous antibiotic therapy alone. In 46% of patients, who were initially treated with intraocular antibiotic injections alone, required further therapeutic intervention for recurrent infection. Only 7.7% of the patients who initially underwent intraocular antibiotic injections combined with IOL removal or pars plana vitrectomy with or without IOL removal, required further surgical intervention. Initial visual acuity was hand movements (median) only but improved during follow-up to 0.2 (median).

Conclusions. In this series all tested bacteria were susceptible to the combination of vancomycin with either amikacin or ceftazidime. Aggressive initial treatment including IOL removal may be associated with a lower frequency of recurrent disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teile des Beitrags wurden auf der 99.Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft präsentiert.

Dr.Yvonne Hesse Universitätsaugenklinik Ulm, Prittwitzstraße 43, 89075 Ulm, E-Mail: yvonne.hesse@medizin.uni-ulm.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hesse, Y., Spraul, C. & Lang, G. Endophthalmitis nach Kataraktoperation. Ophthalmologe 99, 922–926 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0690-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0690-1

Navigation