Skip to main content
Log in

Fundus-Autofluoreszenz nach selektiver RPE-Laserbehandlung

Fundus autofluorescence after selective RPE laser treatment

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die selektive RPE-Laser-Behandlung ist eine neue Technik, mit der selektiv das RPE geschädigt wird und die neurosensorische Netzhaut intakt bleibt. Ein Problem stellt die ophthalmoskopische Nicht-Sichtbarkeit der Laserläsionen dar. Es war daher Ziel dieser Studie zu untersuchen, ob die Fundus-Autofluoreszenz (AF), die ihren Ursprung im Lipofuscin der RPE-Zellen hat, durch den Laserschaden verändert wird, so dass dieses als nichtinvasive Behandlungskontrolle verwendet werden kann.

Material und Methode. Es wurden 26 Patienten mit makulären Erkrankungen [Diabetische Makulopathie (DMP), Drusenmakulopathie (AMD) und Retinopathia centralis serosa (RCS)] mit kurzen repetitiven Laserimpulsen (800 ns) eines grünen Nd:YAG Lasers (Parameter: 532 nm, 100 und 50 Pulse bei 500 und 125 Hz; Spotdurchmesser: 200 μm, Pulsenergien: 70–175 μJ) behandelt. Die AF wurde mit 488 nm angeregt und durch einen Sperrfilter über 500 nm detektiert (HRA, Heidelberg Engineering). Die Patienten wurden postoperativ zu unterschiedlichen Zeitpunkten mittels Ophthalmoskopie, Fluoreszenzangiographie und AF-Messungen untersucht (1 h; 1,6 Wochen; 3, 6, 12 Monate).

Ergebnisse. Die Fluoreszenzangiographie zeigte eine Leckage der bestrahlten Areale über eine Woche. Keine der Laserläsionen war während der Behandlung ophthalmoskopisch sichtbar. Eine Identifikation der Laserherde war durch AF-Messungen möglich, die einen Intensitätsabfall bei 22 von 26 Patienten, insbesondere denen mit RCS und AMD, zeigten. Die Läsionen waren direkt nach der Behandlung als hypoautofluoreszente Laserspots sichtbar. Nach einer Woche wurden die Herde hyperautofluoreszent. Bei Patienten mit DMP waren die Messungen aufgrund von Ödem und größerer Netzhautdicke in einigen Fällen nicht erfolgreich.

Schlussfolgerung. Durch AF-Messungen können ophthalmoskopisch nicht sichtbare Läsionen nach selektiver RPE-Laser-Behandlung, insbesondere bei Patienten ohne Netzhautödem, dargestellt werden. Daher hat die AF das Potenzial, die invasive Fluoreszenzangiographie zur Verifikation des Lasererfolges in vielen Fällen zu ersetzen.

Abstract

Background. The selective RPE laser treatment is a new technique which selectively damages the RPE and avoids adverse effects to the neural retina. A problem is the ophthalmoscopically non-visibility of the laser lesions. The aim of the study was to investigate whether fundus autofluorescence (AF), which is derived from the lipofuscin contained by the RPE cells, is changed due to the RPE damage, and thus may be used for non-invasive treatment control.

Methods. A total of 26 patients with macular diseases, i.e. diabetic maculopathy (DMP), soft drusen maculopathy (AMD) and central serous retinopathy (CSR), were treated with repetitive short laser pulses (800 ns) from a green Nd:YAG laser (parameters: 532 nm, 100 and 50 pulses at 500 and 125 Hz, retinal spot diameter 200 μm, pulse energies 70–175 μJ). AF was excited by 488 nm and detected by a barrier filter at 500 nm (HRA, Heidelberg engineering). Patients were examined by ophthalmoscopy, fluorescein angiography and autofluorescence measurements at various times after treatment (i.e. 1 h, 1 and 6 weeks, 3, 6 and 12 months).

Results. None of the laser lesions was ophthalmoscopically visible during treatment although fluorescein angiography showed leakage of the irradiated areas. Identification of the lesions was possible by AF imaging showing an intensity decay in the irradiated area in 22 out of 26 patients, predominantly in patients with CSR and AMD. Lesions could be identified as hypoautofluorescent spots 1 h after treatment. During follow-up the laser spots became hyperautofluorescent. In patients with DMP some AF images were less helpful due to diffuse edema and larger retinal thickness.

Conclusion. Imaging of non-visible selective RPE laser effects can be achieved by AF measurements predominantly in patients without retinal edema. Thus AF may replace invasive fluorescein angiography in many cases to verify therapeutic laser success.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teile des Beitrags wurden auf der 99. Tagung der DOG vom 29.09.–02.10.2001 in Berlin präsentiert.

Dr. Carsten Framme Universitäts-Augenklinik Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93042 Regensburg, E-Mail: carsten.framme@klinik.uni-regensburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Framme, C., Schüle, G., Brinkmann, R. et al. Fundus-Autofluoreszenz nach selektiver RPE-Laserbehandlung. Ophthalmologe 99, 854–860 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0684-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0684-z

Navigation