Skip to main content

Advertisement

Log in

Myofacial trigger point

Pathologie und Behandlungsmöglichkeiten

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Myofascial trigger points are one of the most common causes of acute and chronic musculoskeletal pain. Contrary to popular belief, myofascial trigger points can be primary, and not just secondary due to other non-muscular pathology. The main criteria, for which the interrater reliability has been established, include the presence of a taut band, a local twitch response, an exquisite tender point within the taut band, and typical referred pain patterns. During the past few years, the actual existence and high prevalence of myofascial trigger points are supported by worldwide research findings. The “energy crisis theory” describes the peripheral pathophysiologic events of myofascial trigger points. In most cases myofascial trigger points can be treated successfully both in acute and chronic pain syndromes. Several treatment options are available including manual therapy, injections, dry needling, and electrotherapeutic modalities. In some cases neuroplastic changes in the spinal dorsal horn and sympathetic-afferent coupling play a role in the development of chronic pain syndromes and complicate the treatment.

Zusammenfassung

Myofasziale Triggerpunkte gehören zu den häufigsten Ursachen von akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat. Entgegen der traditionellen und weitverbreiteten Meinung, können myofasziale Triggerpunkte primär entstehen und nicht nur sekundär, als Folge von nichtmuskulären Erkrankungen. Die Hauptdiagnosekriterien, für welche eine hohe Intertesterreliabilität nachgewiesen werden konnte, sind der Hartspannstrang, die lokale Zuckungsantwort, die ausgeprägte Druckdolenz innerhalb des Hartspannstranges und die typischen „referred pain patterns“. Die in den letzten Jahren intensiv vorangetriebene internationale Forschung konnte eindeutige Beweise für die Existenz und die hohe Prävalenz von myofaszialen Triggerpunkten erbringen. Die „energy crisis theory“ beschreibt die peripheren pathophysiologischen Abläufe innerhalb von myofaszialen Triggerpunkten. In den meisten Fällen sind myofasziale Triggerpunkte, sowohl im akuten als auch im chronischen Stadium gut behandelbar. Es stehen verschiedene manuelle Therapiemethoden, Injektionstechniken, Dry Needling und physikalische Massnahmen zur Verfügung. Neuroplastische Veränderungen im Hinterhorn des Rückenmarks und die sympathisch-afferente Kopplung können bei der Chronifizierung der Schmerzen in gewissen Fällen eine Rolle spielen und die Behandlung erschweren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gröbli, C., Dommerholt, J. Myofacial trigger point. Manuelle Medizin 35, 295–303 (1997). https://doi.org/10.1007/s003370050046

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003370050046

Navigation