Skip to main content

Advertisement

Log in

Kaufunktion, Kiefergelenk und CMD – der Weg zum funktionell gesunden Kauorgan: It’s all about chewing!

Masticatory function, the temporomandibular joint, and CMD—the path to a functionally healthy masticatory organ: it’s all about chewing!

  • In der Diskussion
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein natürliches Kausystem mit intakten, unverletzten Hart- und Weichgeweben weist diverse Merkmale auf, denen im Praxisalltag bei Diagnosestellung und Therapie unbedingt Beachtung geschenkt werden sollte. Dem mannigfaltigen Symptombild der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) liegen nachweislich biologische, psychologische und soziale Ursachen zugrunde. Unklar ist jedoch, wie diese Faktoren zu gewichten sind; derzeit wird dem biologischen Anteil aufgrund wissenschaftlicher Evidenz eine eher kleinere Rolle zugewiesen, die psychosozialen Anteile hingegen werden betont. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie die biologischen Faktoren, d. h. die Biomechanik des Kausystems, in einer Weise berücksichtigt, beeinflusst und gestaltet werden können, dass ein Großteil der Patienten, die an einer CMD leiden, allein damit ursächlich behandelt werden können. In über 30 Jahren Praxiserfahrung gab es nicht einen Patienten, der eine physiologische Biomechanik des Kausystems und zugleich Funktionsstörungen oder Symptome einer CMD aufwies. Auch echter, zentralnervös bedingter Bruxismus tritt seltener auf als angenommen. Vielmehr sind Abrasionen an den Zähnen, die oftmals als Folge von Bruxismus angesehen werden, in Wirklichkeit Konsequenzen eines unphysiologischen Kauvorgangs im Sinne einer irregulären Kontaktführung. Ist ein physiologischer Kauvorgang nicht mehr möglich, setzt sich ein Teufelskreis in Gang, der die Zerstörung der Gewebe zunehmend beschleunigt. Eine Okklusion, die statisch und dynamisch interferenzfrei ist und natürliche Hartsubstanzmorphologien aufweist, garantiert einen physiologischen Kauvorgang. Demzufolge müssen beginnend mit der Entwicklung einer stabilen Kondylenposition hierfür lediglich die Voraussetzungen geschaffen werden – im funktionell-prophylaktischen Sinne am besten schon vom Jugendalter an.

Abstract

A natural masticatory system with intact, uninjured hard and soft tissue shows various characteristics that require special attention during diagnosis and treatment in everyday practice. The manifold symptoms of craniomandibular dysfunction (CMD) are due to biological, psychological, and social causes. However, it is unclear how these factors should be weighted; currently, the biological component is assigned a rather minor role based on scientific evidence, whereas the psychosocial components are emphasized. This article aims to show how the biological factors, i.e., the biomechanics of the masticatory system, can be taken into account, influenced, and shaped in such a way that a large proportion of patients suffering from CMD can be treated causally via this alone. During more than 30 years of practical experience, there has never been a patient showing physiological biomechanics of the masticatory system and, at the same time, suffering from functional disorders or symptoms of CMD. Moreover, central nervous system-induced bruxism occurs less frequently than assumed. Instead, abrasions on the teeth, which are often considered to be the result of bruxism, are actually consequences of a non-physiological chewing process in the sense of irregular contact guidance. If a physiological chewing process is no longer possible, a vicious circle will be initiated which increasingly accelerates the destruction of the tissues. Occlusion free of static and dynamic interference and which has natural hard substance morphologies guarantees a physiological masticatory process. Consequently, development of a stable condylar position is a fundamental starting requirement for creation of such a situation. In a functional and prophylactic sense, this should be gin from adolescence onwards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Abbreviations

CMD:

Craniomandibuläre Dysfunktion

MIP:

Maximale Interkuspidationsposition

CR:

Zentrische Kondylenposition

MAGO:

Front-Eckzahn geführte Oberkieferschiene

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Congost.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Congost, S. Kopp und N. Plein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Congost, S., Kopp, S. & Plein, N. Kaufunktion, Kiefergelenk und CMD – der Weg zum funktionell gesunden Kauorgan: It’s all about chewing!. Manuelle Medizin 60, 240–247 (2022). https://doi.org/10.1007/s00337-022-00911-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-022-00911-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation