Skip to main content
Log in

Funktionsstörungen der Kopfgelenke – ein wenig bekanntes Untersuchungs- und Behandlungskonzept

Functional disorders of the craniovertebral joints—a little known examination and treatment concept

  • In der Diskussion
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ungestörte Kopfgelenkbeweglichkeit ist unerlässliche Ausgangssituation für die Zielmotorik beim Menschen. Direkt benutzt wird sie für das Sehen, das Hören, wohl auch das Riechen. Ungehindert wirken kann sie nur, wenn sie beidseitig in gleicher Form abläuft. Störungen eines dazu notwendigen Symmetrieverhaltens sind weniger oft Ausdruck eines Strukturdefekts, sondern gewöhnlich Anzeichen reversibler funktioneller Beeinträchtigungen, so genannter Gelenkblockierungen. Folgt man bei Untersuchung und Behandlung dieser Region Vorstellungen von Jones, lässt sich eine Funktionsstörung durch Aufsuchen von Tenderpoints und dreidimensionale Positionierung sicher und unkompliziert beseitigen. Durch Hinzubringen einer fazilitierenden Komponente, meist einer Kompression, kann eine effektive Verkürzung der Behandlungszeit erreicht werden.

Abstract

Uninterrupted craniovertebral joint mobility is an essential starting point for targeted motor skills. It is used directly for seeing, listening, and probably also for smelling. It can only work unhindered if occurring on both sides in the same way. Disorders of the necessary symmetrical behaviour are rarely expressions of a structural defect, but usually signs of reversible functional impairments, so-called joint blockages. Following the notions of Jones when examining and treating this region, a functional disorder can be relieved by a safe and uncomplicated process through identification and evaluation of tender points and three-dimensional positioning. By adding a facilitating component, usually compression, an effective reduction of the treatment time can be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Janda V (2000) persönliche Mitteilung

Literatur

  1. Biedermann H (2007) Kiss-Kinder.3.A. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Buchmann J, Heidrich M, Röper-Krejza B (2019) Positionierung – einfach, schnell und sicher, 2. Aufl. Kiener, München

    Google Scholar 

  3. Chaitow L (2003) Positional Release-Techniken in der manuellen Medizin und Osteopathie. Urban&Fischer, München

    Google Scholar 

  4. Coenen W (2009) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Goddard Blythe S (2013) Neuromotorische Schulreife. Huber, Bern

    Google Scholar 

  6. Janda V (2009) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 5. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  7. Jones LH (2005) Strain Counterstrain. Elsevier, München

    Google Scholar 

  8. Lewit K (2007) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, 8. Aufl. Elsevier, Müchen

    Google Scholar 

  9. Myers TW (2015) Anatomy trains, 3. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  10. Nagel M (2016) Fasziendistorsionsmodell. Karl F. Haug, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  11. Nicholas AS, Nicholas EA (2018) Atlas Osteopathische Techniken, 3. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  12. Schiowitz S (1990) Facilitated positional release. J Am Osteopath Assoc 2:145–156

    Google Scholar 

  13. Schmitt W (2014) Antike und mittelalterliche Theorien über die fünf Sinne. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, Bd. 10. Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  14. Seifert I, Schnellbacher T, Buchmann J (2017) Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Heidrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Heidrich und J. Buchmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heidrich, M., Buchmann, J. Funktionsstörungen der Kopfgelenke – ein wenig bekanntes Untersuchungs- und Behandlungskonzept. Manuelle Medizin 58, 163–169 (2020). https://doi.org/10.1007/s00337-020-00662-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-020-00662-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation