Skip to main content
Log in

Kunst und Psyche

Zur heilenden Wirkung von Kunst

Art and the mind

On the healing effect of art

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine multifaktorielle Genese von Schmerzsyndromen ist bekannt. Daher erscheint es notwendig, therapeutische Ansätze multimodal zu gestalten. Stress, verbunden mit emotionaler Anspannung, steht vielfach im Zusammenhang mit Rückenschmerzen. Hier gilt es, neben einer somatischen auch die psychische Komponente im Hinblick auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz auszuloten. Empirisch evident und philosophisch aufgegriffen hat die Zuwendung zur Kunst, sei sie darstellend, bildend oder musikalisch, medizinisch positive mentale neuroästhetische Effekte, die therapeutisch adjuvant genutzt werden. Aus der Rezeptions- und Wirkungsästhetik ist bekannt, dass sowohl der Kunstschaffende als auch der Kunstrezipient einen – mental essenziellen – positiven „Floweffekt“ erfahren können.

Abstract

Since the genesis of pain syndromes is known to be multifactorial, it would appear logical to adopt multimodal treatment concepts. Stress, combined with emotional tension, is often related to back pain. In such cases, a holistic treatment approach should address not only the somatic but also the psychological components. That art—be it performance, visual, or musical—has medically positive neuroesthetic effects that can be used as adjuvant treatment is empirically evident and philosophically discussed. It is known from reception theory (Rezeptions- und Wirkungsästhetik) that both artists and the recipients of art can experience a positive, mentally essential, “flow effect.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Siehe dazu Institut für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (https://www.mdw.ac.at/mth/).

  2. Siehe dazu Institut für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (https://www.mdw.ac.at/mth/)

  3. Definition Tanztherapie vom Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (https://www.btd-tanztherapie.de/index.php?cid=347&pid=347)

Literatur

  1. Kandel E (2012) Das Zeitalter der Erkenntnis, Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Siedler, München

    Google Scholar 

  2. Nietzsche F (1980) 1888 KSA (Kritische Studien Ausgabe) 13 Nachgelassene Fragmente 1887–1889. De Gruyter, München

    Google Scholar 

  3. Samuel 16 (2016) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, S. 14–23.

  4. Stangl W (2019) Stichwort: ‚Tanztherapie‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/11561/tanztherapie/. Zugegriffen: 14. Sept. 2019

  5. Nietzsche F (1872) Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Verlag E. W. Fritsch, Leipzig (Das Vorwort ist an Richard Wagner gerichtet)

    Google Scholar 

  6. Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, I. Teil, Drittes Buch. Die Platonische Idee: Das Objekt der Kunst.

  7. Csíkszentmihályi M (2014) Flow und Kreativität, Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen. Teil 3 Domänen der Kreativität. Klett-Gotta, Stuttgart, S 337–488

    Google Scholar 

  8. Csíkszentmihályi M (2010) Flow – der Weg zum Glück. Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie Bd. 6067. Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien

    Google Scholar 

  9. Eder JG (2016) Homo Creans: Kreativität und Kreativitätsbildung im Kontext transmedialer Kunst. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  10. Pöppel S (2015) Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption: Studien zur rezeptionsästhetischen und bildwissenschaftlichen Grundlegung einer Rezeptiven Kunsttherapie. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  11. Bolwerk A, Mack-Andrick J, Lang FR (2014) How art changes your brain: differential effects of visual art production and cognitive art evaluation on functional brain connectivity. Plos One. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0101035

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Rokitansky-Tilscher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Rokitansky-Tilscher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, gehalten auf dem Kongress „Chronische vertebragene Schmerzsyndrome – Multimodalität versus Polypragmasie“ im Juli 2019 in Pörtschach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rokitansky-Tilscher, U. Kunst und Psyche. Manuelle Medizin 58, 9–12 (2020). https://doi.org/10.1007/s00337-019-00628-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-019-00628-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation