Skip to main content
Log in

Einfluss von „foam rolling“ des M. rectus femoris auf die Oberkörperstatik

Eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie

The effect of foam rolling the rectus femoris on upper body posture

A randomized, controlled pilot study

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das „Foam rolling“ (FR) erfreut sich innerhalb des Fitness- und Gesundheitsbereichs immer größerer Beliebtheit. Wissenschaftliche Evidenz ließ sich bisher ausschließlich für Akuteffekte auf die Beweglichkeit nachweisen. Dennoch werden mitunter gezielte Verbesserungen der Körperhaltung propagiert, die in einer ersten Studie nicht bekräftigt werden konnten. In dieser Pilotstudie wurde gezielt der Einfluss von FR des M. rectus femoris auf die Oberkörperstatik untersucht.

Material und Methoden

Dazu wurden 10 Studierende der Sportwissenschaften (6 Männer, 4 Frauen) an einem Tag vermessen. Alle Teilnehmer gaben an, subjektiv gesund zu sein und waren durchschnittlich 24,2 ± 1,19 Jahre alt. Sie wurden in die Kontroll- oder Interventionsgruppe randomisiert. Beide Gruppen absolvierten eine dreidimensionale Rückenvermessung im Stehen. Die Interventionsgruppe führte dann in drei 45-s-Sätzen eine FR-Intervention des M. rectus femoris der ebenfalls randomisierten Beinseite durch. Die Kontrollgruppe wurde instruiert, für 5 min ruhig zu stehen. Anschließend wurde der Rücken erneut dreidimensional vermessen. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Mann-Whitney-U- und dem Wilcoxon-Matched-Pairs-Test.

Ergebnisse

Bei keinem der Parameter Beckenrotation, thorakaler und lumbaler Biegungswinkel, Kyphose- und Lordosewinkel wurde ein signifikanter Unterschied zwischen Kontroll- und Interventionsgruppe festgestellt (p > 0,05). Auch innerhalb der einzelnen Gruppen waren keine signifikanten Veränderungen im Prä-post-Vergleich zu beobachten (p > 0,05).

Schlussfolgerungen

In dieser Pilotstudie ließ sich kein Einfluss von FR des M. rectus femoris auf die Oberkörperstatik feststellen. Weitere Studien zu dieser Thematik sind notwendig, um gezielte Effekte des FR herauszufinden.

Abstract

Introduction

Foam rolling (FR) is becoming increasingly popular in the fitness and health sector. However, to date, scientific evidence has been demonstrated only for acute effects on mobility. Targeted improvements in body posture are often promoted, but could not be confirmed in an initial study. This pilot study investigates the effect of FR of the rectus femoris on upper body posture.

Material and methods

For this purpose, 10 sports science students (six males, four females) were measured. All participants stated that they were subjectively healthy and had an average age of 24.2 ± 1.19 years. They were randomized to the control or intervention group. Both groups completed a three-dimensional measurement of the bare back while standing. The intervention group then performed an FR intervention of the rectus femoris on the randomized leg side in three 45-s sessions. The control group was instructed to stand still for 5 min. The back was then measured three-dimensionally once again. Statistical analysis was carried out using the Mann-Whitney U‑test and the Wilcoxon matched pairs test.

Results

There was no significant difference between the control and the intervention group (p > 0.05) in pelvis rotation, thoracic and lumbar bending angle and kyphotic and lordotic angle. There were also no significant changes in the pre–post comparison within each group (p > 0.05).

Discussion

The effect of FR of the rectus femoris on the upper body posture could not be determined in this pilot study. Further studies on this topic are needs in order to elucidate the specific effects of FR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Beardsley C, Skarabot J (2015) Effects of self-myofascial release: a systematic review. J Bodyw Mov Ther 19(4):747–758. doi:10.1016/j.jbmt.2015.08.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Boyle M (2011) Fortschritte im Functional Training. Riva, München

    Google Scholar 

  3. Gon G (2006) Alles im Lot? Über die Fehlstatik der Wirbelsäule und ihre Auswirkungen. Dtsch Heilprakt Z 4(4):15–18. doi:10.1055/s-2006-954029

    Article  Google Scholar 

  4. Levenig CG, Hasenbring MI, Kleinert J, Kellmann M (2016) Körperbild und Rückenschmerz. Schmerz 30:437–443

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. MacDonald GZ, Penney MDH, Mullaley ME, Cuconato AL, Drake CDJ, Behm DG, Button DC (2013) An acute bout of self-myofascial release increases range of motion without subsequent decrease in muscle activation or force. J Strength Cond Res 27(3):812–821

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Markovic PD (2015) Acute effects of instrument assisted soft tissue mobilization vs. foam rolling on knee and hip range of motion in soccer players. J Bodyw Mov Ther 19:690–696

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. McGill SM (2015) Low Back Disorders. Evidence-based prevention and rehabilitation. Human Kinetics, Baltimore

    Google Scholar 

  8. Mizher A, Rüegg A, Walthard P, Hasler T (2012) Instabilität der Wirbelsäule. Ursachen, Diagnose und Behandlung. Man Med 50:211–216

    Article  Google Scholar 

  9. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53. Robert Koch-Institut, Berlin

  10. Schröder J, Renk V, Lohr C, Braumann K‑M (2016) Blackroll®-Faszientraining und Haltung. Man Med 54(3):163–167. doi:10.1007/s00337-016-0129-4

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Ohlendorf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Niemeyer, T. Seitz, U. Plaumann, F. Wallner, E. Wanke und D. Ohlendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Niemeyer, P., Seitz, T., Plaumann, U. et al. Einfluss von „foam rolling“ des M. rectus femoris auf die Oberkörperstatik. Manuelle Medizin 55, 211–216 (2017). https://doi.org/10.1007/s00337-017-0284-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-017-0284-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation